Linkschleuder

Studie: Facebook macht traurig

Mal ganz abgesehen von den Bauchschmerzen, welche die Datensammelei des Unternehmens bei manchen Nutzern auslösen dürfte, soll Facebook traurig machen. Je mehr sie auf dem sozialen Netzwerk interagierten, desto schlechter fühlten sich die Probanden einer Studie. Der Standard berichtet über eine Studie der University of California: Forscher der University of California haben nun untersucht, wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Facebook macht traurig
Linkschleuder

Vorratsdatenspeicherung in Australien startet

In Australien beginnt am 13. April die Vorratsdatenspeicherung. Alle Provider sind dann verpflichtet, die Telefon- und Internetverbindungsdaten für zwei Jahre abzuspeichern. Tim Singleton Norton von Digital Rights Watch sagt: Es gibt wenig Transparenz, wie die Vorratsdatenspeicherung ablaufen wird. Sie stellt keine hohen Anforderungen an die Herausgabe der Daten und wer sie bekommt. Daten können ohne […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung in Australien startet
Überwachung

„Projekt Sicherheitsbahnhof“: Intelligente Videoüberwachung am Berliner Südkreuz startet im Herbst

„Intelligente“ Videoüberwachung soll ab Herbst im Berliner Bahnhof Südkreuz getestet werden, Gesichts- und Verhaltenserkennung inklusive. Das folgt einem Trend zu immer weitreichenderer Überwachung des öffentlichen Raumes, sowohl gesetzlich als auch praktisch. Datenschützer haben massive Bedenken.

Lesen Sie diesen Artikel: „Projekt Sicherheitsbahnhof“: Intelligente Videoüberwachung am Berliner Südkreuz startet im Herbst
Linkschleuder

Video: Reisepässe ohne Biometrie leicht gemacht

An den Außengrenzen des Schengenraums werden seit letzter Woche auch biometrische Daten von EU-Bürgern gegen zentrale Datenbanken abgeglichen. Zwar sind entsprechende Chips, die solche Daten speichern, seit über zehn Jahren in deutschen Reisepässen integriert – allerdings bleiben sie selbst dann gültige Ausweisdokumente, wenn der Chip seinen Geist aufgegeben hat. Der CCC zeigt in einem kurzen Video, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Reisepässe ohne Biometrie leicht gemacht
Datenschutz

Berliner Jahresbericht Datenschutz: Private Alltagsdaten in Unternehmen und Verwaltung

Die Digitalisierung des Alltags verdeutlicht den Wert des Datenschutzes. Beispiele hierfür sind etwa die digitale Patientenakte oder die Privatsphäre im Smart-Home. Der Jahresbericht der Berliner Datenschutzbeauftragten enthält zahlreiche Verbesserungsforderungen für den Schutz von Daten in praktisch allen Bereichen des Lebens.

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Jahresbericht Datenschutz: Private Alltagsdaten in Unternehmen und Verwaltung
Wissen

Portugal erlaubt Umgehung von Kopierschutz für Wissenschaft, Bildung und Privatkopie

Das portugiesische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, wonach die Umgehung von Kopierschutztechnologien für Wissenschaft, Bildung und Privatkopie explizit erlaubt wird. Ein Gespräch mit Marcos Marado über Hintergründe und Folgen dieser bahnbrechenden Entscheidung.

Lesen Sie diesen Artikel: Portugal erlaubt Umgehung von Kopierschutz für Wissenschaft, Bildung und Privatkopie
Öffentlichkeit

Breites Bündnis stellt sich mit Deklaration für die Meinungsfreiheit gegen Hate-Speech-Gesetz

Von der Amadeu-Antonio-Stiftung über Bitkom bis zu Wikimedia: Ein breites Bündnis aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft hat sich gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz der Bundesregierung ausgesprochen. Das Gesetz gefährde die Meinungsfreiheit.

Lesen Sie diesen Artikel: Breites Bündnis stellt sich mit Deklaration für die Meinungsfreiheit gegen Hate-Speech-Gesetz
Netze

Wieso StreamOn der Deutschen Telekom gegen die Netzneutralität verstößt und was wir dagegen tun können

Scheinbar kostenlos Musik- und Videoangebote streamen: Das verspricht das neue StreamOn-Produkt der Telekom Deutschland. Doch damit verstößt der Netzbetreiber nicht nur gegen die EU-Regeln zur Netzneutralität, sondern er gefährdet die Grundprinzipien des Internets.

Lesen Sie diesen Artikel: Wieso StreamOn der Deutschen Telekom gegen die Netzneutralität verstößt und was wir dagegen tun können
pfeife
Linkschleuder

Zur Situation von Whistleblowern: Schutz durch Anonymität

David Wilson hat sich vor vielen Jahren ein Herz gefasst und einen Korruptionsfall aufgedeckt. Sechzehn Jahre nach dieser Entscheidung, zum Whistleblower zu werden und den Fall offenzulegen, schreibt er heute im Guardian ein trauriges, aber nicht entmutigendes Resümee: „I exposed corruption at War Child. Here’s why whistleblowers need anonymity“. Denn Whistleblower geraten nach ihrer Gewissensentscheidung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zur Situation von Whistleblowern: Schutz durch Anonymität
Screenshot aus dem Musikvideo zu "Menschen Leben Tanzen Welt"
Linkschleuder

Affen bei der GEMA, Plattitüden in den Charts: Böhmermann gegen Pop-Industrie

Mit dem Song Menschen Leben Tanzen Welt nimmt Jan Böhmermann die deutsche Musikindustrie aufs Korn, die seit einigen Jahren mit Authentizitätsmarketing deutschsprachige Chart-Hits produziert. Dafür sammelte die Neo-Magazin-Royale-Redaktion Kalendersprüche, PR-Slogans und Tweets von Youtube-Stars und ließ diese nach eigenen Angaben von Affen kuratieren. Böhmermanns Produktionsfirma meldete die Affen bei der Verwertungsgesellschaft GEMA an. Sein selbst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Affen bei der GEMA, Plattitüden in den Charts: Böhmermann gegen Pop-Industrie
Linkschleuder

Wie es Leuten ergehen kann, die ihr Gesicht für ein Stockphoto hergeben

Was passiert eigentlich, wenn man zum Gesicht auf einem Stockphoto wird? In der Vice erzählt Niccoló Massariello, wie es ihm erging, als sein Gesicht plötzlich Werbetafeln in der ganzen Welt zierte, er als Betroffener einer Peniserkrankung herhalten musste und zum Covergesicht eines Schundromans über einen Monsterjäger wurde. Soweit alles halb so wild, aber in diesem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie es Leuten ergehen kann, die ihr Gesicht für ein Stockphoto hergeben
Linkschleuder

Händler der SpioneWie Überwachungs-Firmen Exportkontrollen und Sanktionen brechen

Der arabische Nachrichtensender Al Jazeera hat einen Dokumentarfilm über die Überwachungsindustrie gedreht: Spy Merchants. „Spy Merchants l Al Jazeera Investigations“ von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Überwachungs-Firmen Exportkontrollen und Sanktionen brechen
Linkschleuder

Whistleblower-Schutz: Europäische Kommission bittet um Eure Meinung!

Menschen können im Laufe ihrer Arbeit auf Informationen über Handlungen stoßen, die „eine Bedrohung oder Schaden für das öffentliche Interesse darstellen“. So begründet die Europäische Kommission ihren Aufruf an EU-Bürger und Interessenvertreter, ihre Meinung zur Verbesserung des Whistleblower-Schutzes mitzuteilen. Die entsprechende Umfrage bleibt noch bis zum 29. Mai diesen Jahres geöffnet. Die Fragen behandeln unter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Whistleblower-Schutz: Europäische Kommission bittet um Eure Meinung!
Linkschleuder

„Die Kunst des Remix“: Über Memes, Gesellschaft und Politik

Was sind Memes? Wie funktionieren sie? Welchen Einfluss haben sie zum Beispiel auf die Politik? Und wie können sie pädagogisch genutzt werden? Diese Fragen beantworten Flora Hartmann und weitere Autor/innen in einer 31-seitigen Broschüre (pdf) für die Amadeu-Antonio-Stiftung. Ein Kapitel widmet Hartmann den politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Memes. Insbesondere die massenhafte Verwendung von Pepe the […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Die Kunst des Remix“: Über Memes, Gesellschaft und Politik
Linkschleuder

Internet der Dinge: Hersteller deaktiviert Garagentoröffner nach schlechter Kundenbewertung

Das Startup Garadget hat einem seiner Kunden den online-gesteuerten Garagentoröffner abgeschaltet. Zuvor hatte der Kunde nach einer Fehlfunktion des Gerätes einen wütenden Forum-Kommentar sowie eine schlechte Amazon-Bewertung gepostet. Ars Technica berichtet über den Vorfall und die Begründung des Herstellers: Ich stelle an meinem Samstagabend für die Kunden gerne technischen Support zur Verfügung, aber ich werde […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet der Dinge: Hersteller deaktiviert Garagentoröffner nach schlechter Kundenbewertung