Linkschleuder

Der erfolgreichste Post auf Facebook über Angela Merkel ist eine Fake-News

Sieben von zehn der erfolgreichsten Facebook-Postings über Angela Merkel sind Fake-News. Das hat Buzzfeed in einer Analyse herausgefunden. Dabei hat die Redaktion Beiträge auf Facebook über Angela Merkel der letzten fünf Jahre untersucht und sich diejenigen genauer angeschaut, welche die meisten Interaktionen – also Reaktionen, Kommentare und Shares – erzeugten. In der Recherche heißt es: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der erfolgreichste Post auf Facebook über Angela Merkel ist eine Fake-News
Wissen

Chaos macht Schule: Wie Hacker sich die Digitalbildung wünschen

So wie bisher kann es mit der (kaum vorhandenen) Digitalbildung an Schulen nicht weitergehen, finden die Technikvermittler der CCC-Initiative „Chaos macht Schule“. Sie fordern neben einer besseren Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte unter anderem hauptamtliche Schuladministratoren und Open Source als Bildungsstandard.

Lesen Sie diesen Artikel: Chaos macht Schule: Wie Hacker sich die Digitalbildung wünschen
Linkschleuder

Fake-News: Junge Union darf gefälschten Schulz-Tweet nicht mehr verbreiten

In der Hochphase der Fake-News-Debatte kurz vor Weihnachten letzten Jahres hatte die CDU verschärfte Maßnahmen gegen Falschnachrichten gefordert, bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen. Die Union brachte gar einen neuen Straftatbestand ins Spiel, der CDU-Politiker Ansgar Heveling hielt eine Strafverschärfung für sinnvoll, wenn es bei der Fake-News um einen gezielten Kampagnencharakter gehe. Eine Fake-News mit gezieltem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fake-News: Junge Union darf gefälschten Schulz-Tweet nicht mehr verbreiten
Öffentlichkeit

Internet in indischer Region Darjeeling seit fast sechs Wochen gesperrt

Eine Internetsperre wurde in Indien als Reaktion auf Gewaltausbrüche eingerichtet. Sie bedroht mittlerweile die Grundversorgung in der Darjeeling-Region. Fraglich ist, ob die Sicherheit dadurch tatsächlich gestärkt wird oder die Verwaltung damit nicht auch politische Äußerungen von Bürgern verhindern will.

Lesen Sie diesen Artikel: Internet in indischer Region Darjeeling seit fast sechs Wochen gesperrt
Überwachung

Zu viel, zu lange, zu wenig kontrolliert – EuGH stutzt Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten zusammen

Weite Teile des geplanten Fluggastdaten-Abkommens zwischen der EU und Kanada sind nicht mit den Grundrechten vereinbar. Das hat heute der Europäische Gerichtshof erklärt. Die anlasslose Datenübermittlung kann zwar zulässig sein, muss aber nachgebessert werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Zu viel, zu lange, zu wenig kontrolliert – EuGH stutzt Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten zusammen
Linkschleuder

EuGH kippt Fluggastdaten-Abkommen mit Kanada

Der Europäische Gerichtshof stuft das geplante Abkommen zur Übermittlung von Fluggastdaten an Kanada teilweise als Verstoß gegen die EU-Grundrechte ein, berichtet der Standard. Das Gericht fordert Nachbesserungen, hält aber laut dpa die Übermittlung, Speicherung und Verwendung von Fluggastdaten bei Beachtung des Grundrechteschutzes für zulässig. Das Urteil kann auch Auswirkungen auf weitere Abkommen zur Überwachung und […]

Lesen Sie diesen Artikel: EuGH kippt Fluggastdaten-Abkommen mit Kanada
Überwachung

„Polizeibekannte linke Aktivisten“: Umfangreicher Datentausch zum G20-Gipfel

Für den G20-Gipfel in Hamburg haben BKA und Bundespolizei von etlichen Staaten Personendaten erhalten. Womöglich handelt es sich dabei nicht um Angaben zu StraftäterInnen, sondern um Verdachtsdateien zu vermuteten „Extremisten“. Auch zur Strafverfolgung werden Daten getauscht. Eine europäische „Störerdatei“ ist weiterhin nicht in Sicht.

Lesen Sie diesen Artikel: „Polizeibekannte linke Aktivisten“: Umfangreicher Datentausch zum G20-Gipfel
Überwachung

Berliner Bündnis für mehr „Videoaufklärung“: Überwachung heißt jetzt Datenschutz

Ein Berliner Bündnis will mehr Videoüberwachung und mehr Datenschutz – gleichzeitig. Dazu soll ein neues Gesetz Polizeibefugnisse ausweiten, noch mehr, als es die Berliner CDU in der letzten Legislatur plante und dabei scheiterte. Dann wären nicht nur Bild-, sondern auch Tonaufnahmen möglich.

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Bündnis für mehr „Videoaufklärung“: Überwachung heißt jetzt Datenschutz
Linkschleuder

Wenn Du im Haus von Frau Mustermann wohnst …

Motherboard hat eine schöne Story über Menschen, die in den Niederlanden in der Postleitzahl 1234 AB im Haus 123 wohnen, und nachgefragt, was das bedeutet. Weil überall Daten abgefragt werden, geben sehr viele Leute online diese Adresse oder ähnliche Muster-Adressen an. Doch hinter diesen Adressen wohnen echte Menschen: Zwar erhalten die Bewohner von 1234 AB […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn Du im Haus von Frau Mustermann wohnst …
Linkschleuder

Reisedaten: Überwachung ohne Sinn und Verstand

Der grüne EU-Abgeordnete Jan Philipp Albrecht schreibt auf Zeit Online über die Schwierigkeit, in den USA Überwachungsmaßnahmen zu kritisieren, wenn Europa selbst diese im Eiltempo ausbaut. Konkret geht es um das geplante Ein- und Ausreiseregister der Europäischen Union: Um die Verschärfung vermeintlicher Sicherheitsmaßnahmen geht es aber gerade in der Europäischen Union. Die vorläufige Krönung dieser […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reisedaten: Überwachung ohne Sinn und Verstand
Linkschleuder

Wenn der Staubsauger deine Räume vermisst – und deine Daten weiterverkauft (Update)

Eine Assistenzwanze der staubsaugenden Art: In einem Interview mit Reuters hat Colin Angle, der Chef der Heimroboterfirma iRobot, angekündigt, dass die im Staubsaugerroboter Roomba anfallenden Daten an Amazon, Apple oder Alphabet weiterverkauft werden könnten: Angle sagte Reuters, dass iRobot, welches den Roomba im März kompatibel mit Amazons Alexa gemacht hätte, in Zukunft einen Vertrag abschließen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn der Staubsauger deine Räume vermisst – und deine Daten weiterverkauft (Update)
Linkschleuder

Russland verbietet Dienste, die Internetzensur umgehen

Das russische Unterhaus hat am Freitag ein umstrittenes Gesetz verabschiedet, mit dem Technologien zur Umgehung von Internetzensur weiter beschränkt werden sollen. Das berichtet Spiegel Online auf Basis einer Meldung der dpa. Nach dem Willen der Duma sollen beispielsweise VPN-Anbieter eine seit 2012 von der russischen Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor geführte Liste mit gebannten Webseiten implementieren – oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Russland verbietet Dienste, die Internetzensur umgehen
Datenschutz

Interview: Wie man bei der Kryptographie am Ball bleibt

Wir sprachen in einem Interview mit dem Krypto-Forscher David Wong, der einst aus Neugierde eine Liste mit Krypto-Blogs erstellte. Seine in vielen Monaten gewachsene Liste teilt er mit allen, die Lust auf Kryptographie haben. Wir sprachen auch darüber, was man aus den Artikeln und Analysen über die Veränderungen in der Krypto-Welt lernen kann.

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Wie man bei der Kryptographie am Ball bleibt
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW29: Neues vom Staatstrojaner

Das Bundeskriminalamt will eine mächtigere Version des Staatstrojaners einsetzen. Weltweit versuchen Staaten ihre Medien und Bürger einzuschüchtern und die Position von Strafverfolgern zu stärken. Außerdem haben wir ein Dossier über den NSA-Untersuchungsausschuss zusammengestellt. Die Themen der letzten Woche im Rückblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW29: Neues vom Staatstrojaner
Hacker bei der Arbeit (Symbolbild).
Linkschleuder

Studie: Viele IT-Angriffe, hohe Dunkelziffer

Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (53 Prozent) sind laut einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom in den vergangenen beiden Jahren Opfer von Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden. An der Spitze steht der Diebstahl von Notebooks oder Smartphones, wobei oft unbekannt bleibt, ob die Täter es auf die Hardware oder auf die darauf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Viele IT-Angriffe, hohe Dunkelziffer
Nutzerrechte

Verbraucherschutzgutachten: Was die nächste Bundesregierung für die Nutzersouveränität tun kann

So könnte es gehen: Ein Beratungsgremium des Justizministeriums hat umfangreiche Vorschläge vorgelegt, wie Nutzern mehr digitale Souveränität ermöglicht werden kann. Unter anderem wiederholt das Gremium seine Forderung nach einem Audit für algorithmische Entscheidungsverfahren und regt die Schaffung von Datenportalen an, mit denen Nutzer ihre Datenspuren kontrollieren können.

Lesen Sie diesen Artikel: Verbraucherschutzgutachten: Was die nächste Bundesregierung für die Nutzersouveränität tun kann
Linkschleuder

Drohnen am Himmel: Spielzeug oder Angriff aufs Privatleben?

Gestern gab es im Deutschlandfunk die einstündige Call-in-Sendung „Drohnen am Himmel: Spielzeug oder Angriff aufs Privatleben?“ Welche Drohnen gibt es? Wann und wo ist der Drohneneinsatz für Hobbyflieger und Unternehmen erlaubt und sinnvoll? Was müssen Drohnenführer beachten? Welche Schäden können Drohnen verursachen, wie steht es um die Versicherungspflicht? ExpertInnen beantworten Ihre Publikumsfragen zum Angebot an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Drohnen am Himmel: Spielzeug oder Angriff aufs Privatleben?
Linkschleuder

Gefährdergesetz: Bayern führt unendlichen präventiven Gewahrsam ein

Bayern hat am Mittwoch das Gefährdergesetz verschärft, es weitet nach Einschätzung der Süddeutschen Zeitung die Rechte der Polizei gewaltig aus. Im Gesetz geht es um Personen, die keine Straftat begangen haben, aber verdächtigt werden, dies zu tun. Diese so genannten Gefährder dürfen jetzt anstatt 14 Tagen für drei Monate präventiv in Gewahrsam genommen werden. Nach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gefährdergesetz: Bayern führt unendlichen präventiven Gewahrsam ein