Demokratie

Buchvorstellung: Die politische Partizipation und „Die Konsultative“

Gestern fand in der Heinrich-Böll-Stiftung eine Buchvorstellung mit Diskussion zum Thema Zukunft der Partizipation statt. Anlass war die Veröffentlichung eines kleinen Bandes beim Wagenbach-Verlag mit dem Titel „Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung“ von Patrizia Nanz und Claus Leggewie. Bundestagspräsident Norbert Lammert hatte es morgens zusammen mit den Autoren im Haus der Bundespressekonferenz vorgestellt. Aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buchvorstellung: Die politische Partizipation und „Die Konsultative“
Datenschutz

Umfrage: Datenschutz wird wichtiger, aber schwieriger

Der Schutz der Privatsphäre ist ein Grundrecht, da sind sich 80 Prozent der Befragten aus Deutschland, Großbritannien und den USA einig. Die Nürnberger Open-Source-Firma Open-Xchange hat am Montag in Zusammenarbeit mit March Communications zum zweiten Mal den Consumer Openness Index (pdf) veröffentlicht, eine Studie über Online-Gewohnheiten und Einstellungen gegenüber Themen wie Privatsphäre und Datenschutz. Hierfür […]

Lesen Sie diesen Artikel: Umfrage: Datenschutz wird wichtiger, aber schwieriger
Kind mit Händen vor dem Gesicht
Wissen

Kommentar: Warum Freie Software kein Sicherheitsproblem darstellt

Bei der Diskussion um das Thema IT-Sicherheit erlebt man immer wieder, dass Freie Software als ein gesonderter Fall betrachtet wird. Oft werden Sicherheitsfehler in Freier Software fälschlicherweise dem allgemeinen Konzept der Software-Freiheit angelastet. Leider verfällt auch der Artikel „Open Source wird ein ernstes Problem“ im Handelsblatt in ein ähnliches Denkmuster. Ein Leserbrief an das Handelsblatt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Warum Freie Software kein Sicherheitsproblem darstellt
Wissen

Wikimedia Deutschland präsentiert Lizenzhinweisgenerator für Wikipedia-Bilder

Rechtzeitig zum 15. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia präsentiert der deutsche Wikimedia-Verein einen Lizenzhinweisgenerator, der die Weiternutzung von Bildern aus der Wikipedia bzw. von Wikimedia Commons vereinfachen soll. Denn auch wenn die offenen Lizenzen von Wikipedia-Inhalten eine Nutzung in vielen anderen Kontexten auch ohne Rechteklärung ermöglichen, ist das Lizenzhandling nicht ohne Tücken – wie auch die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikimedia Deutschland präsentiert Lizenzhinweisgenerator für Wikipedia-Bilder
Netze

Breitbandausbau: Bald mehr digitale Strategien als Anschlüsse

Üblicherweise bezeichnet „Strategie“ eine Art längerfristigen Plan, mit dem sich schwierige Aufgaben strukturiert bewältigen lassen. Zwei oder mehr Strategien vervielfachen daher die Effizienz, oder? Diesen Eindruck erweckt derzeit die Bundesregierung, deren viele Köche beim Thema Digitalisierung mitreden möchten. Zuletzt am Wort: Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel, der gestern auf der Cebit die „Digitale Strategie 2025“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Breitbandausbau: Bald mehr digitale Strategien als Anschlüsse
Linkschleuder

Freiticket für die re:publica – Im Tausch gegen Mithelfen

Anfang Mai findet die kommende re:publica statt. Wie jedes Jahr bieten wir im Rahmen unserer kommenden re:publica den Deal an, ein Frei-Ticket zu bekommen, wenn man Helfer/in wird. Die re:publica besteht nicht nur aus den SpeakerInnen und den TeilnehmerInnen aus aller Welt. Sie könnte vor allem nicht ohne die vielen freiwilligen HelferInnen so stattfinden, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freiticket für die re:publica – Im Tausch gegen Mithelfen
Überwachung

Netzpolitik in Südafrika: Zensur-Infrastruktur, Geheimdienste und Überwachung auf dem Vormarsch

Ein Blick über den Tellerrand hat bekanntlich noch nie geschadet. Die Auslandskorrespondenten des Afrika-Ressorts von netzpolitik.org haben sich in Südafrika umgesehen, die dortigen netzpolitischen Diskussionen verfolgt, etwas von der Netzkultur aufgesaugt und einen Blick auf einige aktuelle Gesetzesvorhaben geworfen. Südafrika zählt zu den sogenannten BRICS-Staaten, also den wirtschaftlichen Mittelmächten, zusammen mit Brasilien, Russland, Indien und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik in Südafrika: Zensur-Infrastruktur, Geheimdienste und Überwachung auf dem Vormarsch
Wissen

Wie die Netzgemeinde™ bei der Einführung des Leistungsschutzrechts von der Regierung ignoriert wurde

Bei der Einführung des Leistungsschutzrechts (LSR) ist einiges schiefgegangen, nicht zuletzt aufgrund massiven Lobbyeinflusses durch Vertreter der Verlegerlobby. Es sollte Presseverlagen die Möglichkeit geben, Lizenzgebühren für auf Suchmaschinen und Newsaggregatoren erscheinende Artikelauszüge zu verlangen. Genutzt wurde die fragwürdige Lizenzierungsmöglichkeit bisher kaum, ihren Sinn haben wir von Anfang an in Frage gestellt. Gerade klagen wir dagegen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie die Netzgemeinde™ bei der Einführung des Leistungsschutzrechts von der Regierung ignoriert wurde
Linkschleuder

Sensible Patientendaten hacken – leicht gemacht

Das Foto einer Krankenversicherungskarte und die Adresse des Versicherten reichen als Grundlage aus, um an sensible Patientendaten zu kommen. Das hat die Rheinische Post recherchiert. Mit einer E-Mailadresse auf den Namen des Versicherten registriert sich der Angreifer auf der Webseite der Krankenkasse. Dazu benötigt er nur Namen, Geburtsdatum, Versichertennummer und die falsche E-Mail-Adresse. Um vollen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sensible Patientendaten hacken – leicht gemacht
Öffentlichkeit

IFG-Ablehnung des Tages: Fragen zum BSI gefährden die „innere Sicherheit“

Nach der umstrittenen Personalentscheidung für die Spitze des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die seit 18. Februar mit Arne Schönbohm besetzt ist, wollten wir das Anforderungsprofil für die Amtsführung in Erfahrung bringen. Dafür haben wir eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) gestellt und wollten vom Bundesministerium des Innern (BMI) die Informationen dazu abfragen. Welche […]

Lesen Sie diesen Artikel: IFG-Ablehnung des Tages: Fragen zum BSI gefährden die „innere Sicherheit“
Linkschleuder

Amazon beantragt Patent für Bezahlung per Selfie

Der Internetkonzern Amazon beantragt den Schutz einer Methode zur Online-Bezahlung per Selfie. Der Patentantrag wurde bereits im Oktober 2015 gestellt und nun veröffentlicht. Die Kombination aus Gesichtserkennung und Gesten wie Zwinkern oder Winken soll die Eingabe von Passwörtern ablösen. Die Möglichkeit das Passwort zu vergessen oder gestohlen zu bekommen, sowie die Notwendigkeit sich von Mitmenschen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Amazon beantragt Patent für Bezahlung per Selfie
Linkschleuder

Instagram: Studie über Motive und Stile veröffentlicht

Der New Yorker Professor Lev Manovich hat seit 2012 etwa 15 Millionen Instagram-Bilder aus 16 Großstädten weltweit heruntergeladen und analysiert. Er fand heraus, dass 80 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer die Bilder nicht bearbeiten. Im Interview mit Complex sagt er: We have about 10 percent of photographs where people try to be very professional – […]

Lesen Sie diesen Artikel: Instagram: Studie über Motive und Stile veröffentlicht
Kultur

Expertenschwemme gegen die Informationsüberflutung? Expertentum und Expertise im digitalen Zeitalter

Informationsüberflutung ist einer der häufigsten Kritikpunkte an Internet und neuen Medien. Exponentiell wachsende Speicherkapazität führt in Kombination mit „Verdatung“ der Welt zu einer unüberschaubaren Masse an Information. Jede Minute werden dreihundert Stunden Videomaterial auf YouTube hochgeladen, jede Suchanfrage und jeder Webseitenbesuch werden gespeichert. Smartphone-Apps sammeln automatisch Nutzungs- und Standortdaten, und mit dem Internet der Dinge […]

Lesen Sie diesen Artikel: Expertenschwemme gegen die Informationsüberflutung? Expertentum und Expertise im digitalen Zeitalter
Technologie

Bundeskanzlerin Angela Merkel erläutert „Cyberstrategie“

Zu unserer Erbauung hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel Zeit für einen weiteren Video-Podcast genommen und erklärt uns die digitalen Herausforderungen beim Datenschutz und bei der IT-Sicherheit sowie Lösungsansätze für bestehende Probleme aus ihrer politischen Perspektive. Auch bei der Energiewende sieht Merkel digitales Potential. Hacker mögen immer irgendwas hacken Die Bundeskanzlerin hat ja schon eigene Erfahrungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundeskanzlerin Angela Merkel erläutert „Cyberstrategie“
Linkschleuder

Analyse: Positionen der US-Präsidentschaftskandidaten zur Netzpolitik

Der Free Press Action Fund hat in einem „Voter Guide“ die Positionen der US-Präsidentschaftskandidaten hinsichtlich digitaler Grund- und Bürgerrechte untersucht und in einer einfachen Übersicht zusammengestellt. Dabei schneidet Donald Trump am schlechtesten ab: Alle bekannten netzpolitischen Positionen des republikanischen Kandidaten werden von den Autoren der Analyse als „schädlich“ bewertet. Unter anderem wegen Zitaten wie: “I’m […]

Lesen Sie diesen Artikel: Analyse: Positionen der US-Präsidentschaftskandidaten zur Netzpolitik
Linkschleuder

US-Behörden stören sich an WhatsApp-Verschlüsselung

Während der Streit zwischen dem FBI und Apple weiter schwelt und die US-Regierung dem Unternehmen vorwirft (pdf), gezielt Sicherheitsbehörden aus ihren Geräten auszuschließen, geht es in einer weniger öffentlichen Diskussion derzeit um den Zugang zu Daten des beliebten Instant Messengers WhatsApp. Wie die New York Times am Wochenende berichtete, seien in einem Ermittlungsfall richterlich angeordnete […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Behörden stören sich an WhatsApp-Verschlüsselung
Linkschleuder

John Oliver: Apple vs. FBI

HBOs britischer Satiriker John Oliver hat die jüngste Folge seiner Show „Last Week Tonight“ erneut einem netzpolitischen Thema gewidmet. Dank des aktuellen Anlasses „Apple vs. FBI“ thematisiert die Episode „Verschlüsselung“ und Hintergründe zur juristischen Auseinandersetzung zwischen der Strafverfolgungsbehörde und des Technik-Konzerns. Die wie immer gut informierte Sendung streift die Crypto Wars der 1990er Jahre, kurze […]

Lesen Sie diesen Artikel: John Oliver: Apple vs. FBI
TdM will Datenbanken "verknüpfen". Wie soll das gehen?
Datenschutz

Bundestag hintergangen: Innenminister ist nun doch für „Verknüpfung“ von EU-Polizeidatenbanken

Der Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) fordert eine Verknüpfung von bestehenden europäischen Datenbanken. In einem Interview mit der Tageszeitung WELT erklärte der Minister, auf diese Weise einen größeren Nutzen aus dem Schengener Informationssystem (SIS), der Fingerabdruckdatei EURODAC oder dem Visa-Informationssystem (VIS) ziehen zu wollen. Auch soll die Europäische Union „endlich“ ein Passagierdatenregister (EU-PNR) einrichten. Nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag hintergangen: Innenminister ist nun doch für „Verknüpfung“ von EU-Polizeidatenbanken
Linkschleuder

Telefonstreich beim Geheimdienst

Die Aktionskünstler vom Peng-Collective haben auf dem Logan CIJ Symposium unter dem Motto „Call A Spy“ eine Art Callcenter aufgebaut, dessen Telefone direkt zu Durchwahlen bei Geheimdiensten und Überwachungsfirmen weiterleiten: The list of agencies includes IARPA, NSA, IC IG, NIC, DNI, DHS, FBI and subcontractors like Verint, TeleStrategies and Cambridge Intelligence in the US; MI5 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telefonstreich beim Geheimdienst
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 10: Piraten, Plugins, Protokolle

Diese Woche haben wir ausführliche Informationen zum Bundestagshack veröffentlicht und die Wahlprogramme von Parteien dreier Bundesländer einem netzpolitischen Check unterzogen. Außerdem ging es um US- und EU- Drohnen, Datentracking und vieles mehr. In unserem Netzpolitischen Wochenrückblick erhaltet ihr einen Überblick über die wichtigsten Meldungen der letzten 7 Tage. Um auch in Zukunft über alles Wesentliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 10: Piraten, Plugins, Protokolle