Wikimedia Deutschland präsentiert Lizenzhinweisgenerator für Wikipedia-Bilder

Screenshot des Lizenzhinweisgenerators; Bild links: User:Mikegr, LentosNightBlue, CC BY-SA 4.0

Rechtzeitig zum 15. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia präsentiert der deutsche Wikimedia-Verein einen Lizenzhinweisgenerator, der die Weiternutzung von Bildern aus der Wikipedia bzw. von Wikimedia Commons vereinfachen soll. Denn auch wenn die offenen Lizenzen von Wikipedia-Inhalten eine Nutzung in vielen anderen Kontexten auch ohne Rechteklärung ermöglichen, ist das Lizenzhandling nicht ohne Tücken – wie auch die Rechtsprechung zu Creative Commons belegt. Neben einem Verweis auf den Urheber des verwendeten Werks muss beispielsweise auch die Lizenz genannt und, sofern möglich, verlinkt werden.

Der Lizenzhinweisgenerator richtet sich an all jene, die bei der Verwendung von Wikimedia-Bildern auf Nummer sicher gehen wollen und führt Nutzer Schritt für Schritt an Hand von Fragen durch den Lizenzierungsprozess. Vor allem ist der Generator hilfreich, wenn an einem Werk Bearbeitungen vorgenommen wurden – in so einem Fall muss nämlich auf diesen Umstand bzw. die Art der Bearbeitung hingewiesen werden. Gleichzeitig kann man sich selbst als Urheber der Bearbeitung kenntlich machen.

Screenshot des Lizenzhinweisgenerators; Bild links: User:Mikegr, LentosNightBlue, CC BY-SA 4.0
Screenshot des Lizenzhinweisgenerators; Bild links: User:Mikegr, LentosNightBlue, CC BY-SA 4.0

Am Ende steht das Ergebnis in Form eines Lizenzhinweises in Text- und HTML-Form:

Screenshot Lizenzhinweisgenerator
Screenshot Lizenzhinweisgenerator

Zum Einstieg fordert der Lizenzhinweisgenerator nur einen Link auf ein Bild in der Wikipedia bzw. Wikimedia Commons. Das Tool birgt abgesehen von seiner praktischen Nützlichkeit auch durchaus didaktisches Potential hinsichtlich der urheberrechtlichen Fragen, die sich bei der Verwendung offen lizenzierter Inhalte regelmäßig stellen.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

5 Ergänzungen

  1. Es wird immer absurder, Gestartet ist creative commens mit den „Gedöns“ , das geltende Recht wäre kompliziert, und mit allerlei Abmahnfallen behaftet. Und CC wäre nun die Alternative, dies zu verinfachenund zu verbessern. Fakt ist nun, Creative commens ist ein undurchschaubares , mit allerlei Fehlanwendungsgefahren verseuchtes Lieblingstool der Abmahnanwälte. Mal echt, nur Idioten werden annehmen, dass die unter CC gestellten Inhalte rechtsicher verbreitet werden können. Und die CC Erstlizensgeber machen den Reibach, wenn mal wieder ein Dödel was falsch macht. ZUmal keiner weiß, ob der Lizenzgeber überhaupt übr 18 jahre war, um Creative commens AGBs rechtssicher anzuschließen. Ist er jünger, dann sind alle Folgenutzungen jener, die sich auf die CC Lizenz verlassen eine rechtsverletzung und mindestens Abmahnfähig.

  2. Ups, ist das kompliziert – wo wird mir geholfen?
    Kann ich bei meiner Pixelkamera auch gleich meinen Namen zu jedem Bild automatisch einscannen und damit die Bildrechte sicherstellen? Oder wird das automatisch mit meiner SIM-Karte im Hintergrund numerisch festgehalten und somit gesichert?
    Klingt ein wenig blöd die Frage, aber ich habe wirklich keine Ahnung von der Technik.
    Was mache ich dann, wenn ich anonym veröffentlichen will?
    Lieben Gruß SUSI

    1. Deine (Pixel?)kamera erstellt nicht automatisch Copyrighthinweise, dafür musst du selbst sorgen.

      Es werden aber andere Informationen in einem Bild gespeichert, die nicht direkt sichtbar sind. Das sind die Metadaten mit Informationen zum Bild. Da steht dann drin, mit welcher Kamera aufgenommen wurde, wie die Belichtungszeit war, usw. Diese Informationen können einen Rückschluss auf den Urheber geben. Um anonym zu veröffentlichen musst du mit einem Bildbearbeitungsprogramm diese Metadaten entfernen. Es gibt auch Tools, die auf das Entfernen der Metadaten spezialisiert sind.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.