Kultur

mb21 vergibt Preise für herausragende Kinder- und Jugendmedienproduktionen

mb21 ist der deutsche Multimedia-Preis für Kinder und Jugendliche. Bereits zum 17. Mal zeichnet er Medienproduktionen von jungen Menschen bis 25 Jahre aus. Dabei gibt er einen breiten Überblick über jugendliches Medienhandeln, deren Talente in der Nutzung von (Web-)Technologie und den Themen, die Kinder und Jugendliche im jeweiligen Jahr beschäftigen. Ein Stöbern im Archiv lohnt […]

Lesen Sie diesen Artikel: mb21 vergibt Preise für herausragende Kinder- und Jugendmedienproduktionen
Überwachung

USA: Massenüberwachung konnte auch vor Snowden-Leaks keine Terrorangriffe vereiteln

Nach den grausamen Anschlägen in Paris wurde unter anderem Edward Snowden beschuldigt, eine Mitschuld zu tragen. Durch seine Leaks „wüssten Terroristen, dass sie ihre Handys nicht benutzen sollten“, was die Arbeit von Sicherheitsbehörden erheblich erschwere. Laut einem Dokument, das The Intercept vorliegt, konnte die National Security Agency (NSA) jedoch, sowohl vor als auch nach den […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Massenüberwachung konnte auch vor Snowden-Leaks keine Terrorangriffe vereiteln
Netze

Die vielen Gesichter von Zero Rating

Wir brauchen mehr Forschung, um die Rolle von Zero-Rating-Angeboten besser zu verstehen, forderten Cathleen Berger und Lea Gimpel auf der netzpolitik.org-Konferenz im vergangenen September. Als „Zero Rating“ bezeichnet man Angebote, die bestimmte Anwendungen, beispielsweise Streaming-Dienste wie Spotify, vom sonst limitierten Datentransfervolumen ausnehmen und die sich unbegrenzt nutzen lassen, solange man diesen goldenen Käfig nicht verlässt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die vielen Gesichter von Zero Rating
Linkschleuder

Vortrag: Kollektive Antworten auf Ausbeutung in der Sharing Economy

In einem Vortrag auf der Konferenz „Platform Cooperativism“ hat Trebor Scholz darüber gesprochen, wie Uber, AirBnB & Co die Produktions- und Wertschöpfungsmechanismen der Gegenwart verändern. Er ist Professor an der New School in New York, die bei dieser Konferenz Kooperativen und Genossenschaften im digitalen Zeitalter untersucht. Scholz diskutiert über Alternativen, die der Hintergehung von Arbeitsschutzrichtlinien, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vortrag: Kollektive Antworten auf Ausbeutung in der Sharing Economy
Netzpolitik

IT-Gipfel: Bundesregierung diskutiert gesellschaftlichen Wandel mal wieder fast nur mit Unternehmen

Der IT-Gipfel der Bundesregierung krankt seit acht Ausgaben an einem Problem. Bei den gesellschaftlichen Debatten über die Digitalisierung wird vor allem eine Gruppe vermisst: die Zivilgesellschaft, also gesellschaftliche Gruppen, die nicht primär wirtschaftliche Eigeninteressen vertreten. Stattdessen diskutieren Jahr für Jahr vor allem Unternehmen aus dem Dunstkreis von Bitkom mit der Bundesregierung, dazu kommen noch diverse, […]

Lesen Sie diesen Artikel: IT-Gipfel: Bundesregierung diskutiert gesellschaftlichen Wandel mal wieder fast nur mit Unternehmen
Überwachung

#NSAUA: Abgeordnete bekommen Einblick in BND-Selektoren

Ab nächsten Montag sollen die Obleute des NSA-Untersuchungsausschuss im Kanzleramt Einsicht in die Liste der BND-eigenen Selektoren erhalten. Dies war seit Bekanntwerden der Selektoren von den Obleuten der Parteien im Ausschuss gefordert worden. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, hat das Kanzleramt den Ausschussmitgliedern am Montag mitgeteilt, dass die Obleute ab der nächsten Woche Einblick in […]

Lesen Sie diesen Artikel: #NSAUA: Abgeordnete bekommen Einblick in BND-Selektoren
Linkschleuder

Gerüchte über Todesstrafe für Bassel Khartabil

Der syrische Aktivist Bassel Khartabil sitzt seit mehr als drei Jahren in Syrien in Haft und wurde am 3. Oktober aus dem Adra Gefängnis in Damaskus an einen unbekannten Ort gebracht. Damals deutete alles darauf hin, dass Bassel in ein kleines Gefängnis verlegt wurde, welches zu einem Kriegsgericht gehört – warum er von einem Kriegsgericht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gerüchte über Todesstrafe für Bassel Khartabil
Überwachung

Auf der Suche nach Schuldigen nach den Anschlägen von Paris: Edward Snowden, Datenschützer, PlayStation4 (Update)

Nach den grausamen Anschlägen in Paris ist nun die Politik weltweit auf der Suche nach Antworten und Schuldigen. Während der französische Präsident von einem Krieg spricht und Maßnahmen zur flächendeckenden Überwachung von Fluggastdaten in Europa fordert, stellen andere die Verfügbarkeit von verschlüsselten Kommunikationswegen in Frage. Nach Angaben der New York Times erklärten einige europäische Politiker, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auf der Suche nach Schuldigen nach den Anschlägen von Paris: Edward Snowden, Datenschützer, PlayStation4 (Update)
Linkschleuder

Der #32c3 – Ticketverkauf ist gestartet

Es gibt Tickets für den 32. Chaos Communication Congress des Chaos Computer Club, der wieder vom 27.-30.12. in Hamburg stattfindet. Das Standardticket kostet in diesem Jahr 90 Euro. Da der Congress ohne Sponsoren organisiert wird, die Tickets die Kosten decken müssen und alleine die günstigen Standardtickets nicht ausreichen, gibt es auch Suppporter-Tickets. Diese kosten 110 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der #32c3 – Ticketverkauf ist gestartet
Überwachung

Europa hat ein Problem mit Feuerwaffen

Die EU-Kommission schätzt den Bestand von rechtmäßig für den zivilen Gebrauch erworbenen Schusswaffen auf rund 80 Millionen. So steht es in einer Bestandsaufnahme zur Eindämmung des unerlaubten Handels mit Feuerwaffen, die vor zwei Jahren an die Mitgliedstaaten verteilt wurde. Die Pistolen, Flinten und Gewehre werden rege genutzt: So ereigneten sich laut der Mitteilung im ersten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europa hat ein Problem mit Feuerwaffen
Linkschleuder

Arbeitspapier zur Datenschutzregulierung in Deutschland

Das Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt hat Anfang November ein Arbeitspapier von Philip Schütz und Murat Karaboga vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) mit dem Titel „Akteure, Interessenlagen und Regulierungspraxis im Datenschutz – Eine politikwissenschaftliche Perspektive“ (PDF) veröffentlicht. Das […] Arbeitspapier zielt darauf ab, einen ersten Überblick zum Thema Datenschutz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arbeitspapier zur Datenschutzregulierung in Deutschland
Linkschleuder

Berlin: Konferenz zur Zukunft der informationellen Selbstbestimmung

Kommende Woche, am 26. und 27. November, findet in Berlin eine interdisziplinäre Konferenz des Forums Privatheit zur Zukunft der informationellen Selbstbestimmung statt. In drei Keynotes, sechs Diskussionen und einer Gesprächsrunde mit Vertreter_innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft werden aktuelle Problemlagen und die zukünftige Gestaltung der Informationellen Selbstbestimmung, Big Data, Self-Tracking, sowie Antworten aus der Politik […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin: Konferenz zur Zukunft der informationellen Selbstbestimmung
Wissen

Studie zu Open Educational Resources in Deutschland: Entwicklungsstand und Perspektiven

Gut ein Jahr nach der letzten Erhebung zu Stand und Perspektiven von Open Educational Resources (OER) in Deutschland zeigt eine Folgeuntersuchung, dass es mittlerweile in sämtlichen Bundesländern politische Initiativen in diesem Bereich gibt. Gleichzeitig mangelt es jedoch noch an einer Öffnung von Lernmittelfinanzierung für Anbieter offen lizenzierter Inhalte. Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie zu Open Educational Resources in Deutschland: Entwicklungsstand und Perspektiven
Netzpolitik

Digitaler Binnenmarkt: #NetCompetition will Wettbewerb erhalten

Heute startete in Brüssel die Initiative #NetCompetition, die den Wettbewerb auf den europäischen Telekommunikationsmärkten erhalten will. Die breite Koalition besteht aus Verbraucherschutzorganisationen wie dem Europäischen Verbraucherverband BEUC, Netzbetreibern wie Cogent oder dem deutschen BREKO-Verband sowie Digital-Rights-Gruppen wie Access. Breitbandmärkte würden dazu neigen, oligopolistische und monopolistische Strukturen zu bilden, erklärte #NetCompetition in einer Aussendung. Deshalb müsse […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitaler Binnenmarkt: #NetCompetition will Wettbewerb erhalten
Linkschleuder

„Das ist die neue Qualität des Netzes, auch die Zivilgesellschaft kann sich wehren!“

Wir fragen uns seit einigen Minuten, was der SPD-Bundestagsabgeordnete Gerold Reichenbach mit diesem Tweet zu der „Kriegsansage“ von „Anonymous“ sagen möchte: das ist die neue Qualität des Netzes, auch die Zivilgesellschaft kann sich wehren! Sollen wir uns jetzt alle bewaffnen und in den Krieg ziehen?

Lesen Sie diesen Artikel: „Das ist die neue Qualität des Netzes, auch die Zivilgesellschaft kann sich wehren!“
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 45 & 46: Im Rausch der Daten

Besser spät als nie: Herzlich Willkommen zum Netzpolitischen Wochenrückblick für die Zeit vom zweiten bis 15. November. Diese Ausgabe befasst sich ausführlicher mit den letzten beiden Sitzungen des NSA-Untersuchungsausschuss und der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Außerdem gibt es eine Übersicht der wichtigsten Artikel der vergangenen zwei Wochen. #NSAUA im Selektorendschungel Einer der bedeutendsten Akteure im NSA-Untersuchungsauschuss ist Philipp […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 45 & 46: Im Rausch der Daten
Öffentlichkeit

Nach kritischem Überwachungsbericht: Blogger Hisham Almiraat vor Prozess in Marokko

Der Arzt, Aktivist und Global-Voices-Blogger Hisham Almiraat steht in dieser Woche in Marokko vor Gericht. Almiraat wird eine „Gefährdung der inneren Sicherheit des Staates“ vorgeworfen. Hier veröffentlichen wir eine Übersetzung des Artikels über Almiraat bei Global Voices von Ellery Roberts Biddle. Das Original steht unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC-BY 3.0). Über den Bericht, der in Zusammenarbeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nach kritischem Überwachungsbericht: Blogger Hisham Almiraat vor Prozess in Marokko
Linkschleuder

Atlas offener Lernmaterialien in Vorbereitung: OER-Atlas 2016 bittet um Einreichungen

Im Vorfeld des OER-Festivals zu offen lizenzierten Lehr- und Lernunterlagen (Open Educational Ressources, OER) bitten die OrganisatorInnen um Einreichungen für einen OER-ATLAS. Aus den Erläuterungen: Der OER-Atlas 2016 wird als Publikation einen aktuellen Überblick über die OER-Landschaft im deutschsprachigen Raum bieten. Die Daten zu Akteuren und Projekten werden im vierten Quartal 2015 in Zusammenarbeit mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Atlas offener Lernmaterialien in Vorbereitung: OER-Atlas 2016 bittet um Einreichungen
Kultur

Digitale Arbeitsvermittlungsplattformen: Der Versuch einer strukturellen Bewertung

Online-Plattformen schießen in allen möglichen Feldern aus dem Boden – nicht zuletzt im Dienstleistungsbereich. Reinigung bei Helpling, Paketlieferungen bei CheckRobin, Online-Dienstleistungen bei Clickworker – dies sind nur einige Beispiele für Tätigkeiten, die online vermittelt werden. Die Europäische Kommission ordnet diese Plattformen in einer aktuellen Mitteilung euphemistisch unter dem Schlagwort Partizipative Wirtschaft ein. In diesem Text […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Arbeitsvermittlungsplattformen: Der Versuch einer strukturellen Bewertung
Linkschleuder

500 neue Stellen für BND, Verfassungsschutz & Co.

Die Bild am Sonntag will laut dpa erfahren haben, dass das Vertrauensgremium des Bundestages 500 neue Arbeitsplätze bei deutschen Geheimdiensten geschaffen hat. Demnach soll der Bundesnachrichtendienst (BND) 225 und das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) 250 neue Mitarbeiter erhalten. 125 Stellen des BNDs sollen „Terrorismus“ und 150 Mitarbeiter des Verfassungsschutzes Rechtsextremismus „bekämpfen“. Das Vertrauensgremium berät solche […]

Lesen Sie diesen Artikel: 500 neue Stellen für BND, Verfassungsschutz & Co.