Linkschleuder

Syborg Informationssysteme: Lausch-Systeme von der Saar für die Welt

Janek Böffel berichtet in der Saarbrücker Zeitung über die Firma Syborg aus dem Saarland, Hersteller „fortschrittlichster Überwachungstechnik“, sowie ihre Verbindungen zum amerikanisch-israelischen Aktienunternehmen Verint und dessen Kontakte zur NSA: Mehr als 60 Mitarbeiter bauen und programmieren in saarländischer Abgeschiedenheit Systeme, mit denen Polizei und Sicherheitsbehörden Kriminelle oder „verdächtige Personen“ belauschen können. Wo Ermittler früher noch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Syborg Informationssysteme: Lausch-Systeme von der Saar für die Welt
Die "LUNA" muss in eigens postierten Netzen gelandet werden - ein deutlicher Vorteil für den "Camcopter". Nach Angaben der Hersteller kann dieser selbst Netze abwerfen.
Generell

Bundeswehr will unbemannte Flugzeuge in die Ukraine schicken, Russland hatte bislang nur OSZE-Drohnen gutgeheißen

Die Bundeswehr will die Beobachtungsmission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Ostukraine mit eigenen Drohnen unterstützen. Dies teilte das Verteidigungsministerium heute mit. Zur Überwachung der Waffenruhe könnte die von der Bundeswehr seit langem genutzte Drohne „LUNA“ („Luftgestütze Unbemannte Nahaufklärungs-Ausstattung“) eingesetzt werden. Heute soll ein 14-köpfiges „Erkundungsteam“ der Bundeswehr in die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundeswehr will unbemannte Flugzeuge in die Ukraine schicken, Russland hatte bislang nur OSZE-Drohnen gutgeheißen
Linkschleuder

Internetverwaltung: Zwischen Netz-Imperialismus und digitaler Kleinstaaterei

Im Deutschlandfunk-Hintergrund erklären Peter Welchering und Manfred Kloiber „Internetverwaltung: Zwischen Netz-Imperialismus und digitaler Kleinstaaterei“. Im März hatte die Regierung der Vereinigten Staaten angekündigt, die Oberaufsicht über die Internet-Verwaltungs-Agentur bis September 2015 abgeben zu wollen. Seitdem droht der Streit um die ICANN das Netz zu zerreißen. Hier ist die MP3.

Lesen Sie diesen Artikel: Internetverwaltung: Zwischen Netz-Imperialismus und digitaler Kleinstaaterei
Öffentlichkeit

IFG-Ablehnung des Tages: Auftragsprofil für BND würde seiner Funktionsfähigkeit „schweren Schaden zufügen“

Wenn bekannt wird, welche Aufträge das Bundeskanzleramt dem Bundesnachrichtendienst gibt, würde das dessen Informationsgewinnung „in hohem Maße beeinträchtigen“ und seiner Funktionsfähigkeit „insgesamt schweren Schaden zufügen“. Mit dieser Begründung verweigert das Bundeskanzleramt Einblick in das Dokument, das der BND-Spion Markus R. an die CIA gegeben hat.

Lesen Sie diesen Artikel: IFG-Ablehnung des Tages: Auftragsprofil für BND würde seiner Funktionsfähigkeit „schweren Schaden zufügen“
Der BKA-Vize Jürgen Stock wechselte kürzlich zu Interpol. Die internationale Polizeiorganisation soll unter seiner Leitung vor allem im Bereich der digitalen Strafverfolgung den Ton angeben.
Überwachung

Großes Bye Bye auf diesjähriger Herbsttagung des Bundeskriminalamtes und wieder Cyber, Cyber, Cyber

Am 19. und 20. November hält das Bundeskriminalamt in Mainz seine diesjährige Herbsttagung ab. Auf der Agenda steht die „Organisierte Kriminalität“, die kaum vergleichbar komplexes und dynamisches Kriminalitätsphänomen beschrieben wird: Sie umfasse „in der heutigen stark globalisierten und hoch technisierten Welt“ unterschiedliche Kriminalitätsfelder und weise deshalb ein hohes Gefahren- und Schadenspotenzial auf. Das mag auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Großes Bye Bye auf diesjähriger Herbsttagung des Bundeskriminalamtes und wieder Cyber, Cyber, Cyber
Überwachung

Frankreich weitet Netzsperren ohne Richterkontrolle im Kampf gegen den Terrorismus aus

Ohne viel Aufsehen zu erregen verabschiedet die französische Regierung in dieser Woche in “beschleunigter Prozedur” ein neues Anti-Terror-Gesetz. Die Nationalversammlung diskutiert seit gestern Abend den Vorschlag des Innenministers Bernard Cazeneuve. Die Parti Socialiste, die Nicolas Sarkozys repressive Sicherheitsgesetze vehement kritisierte, ist heute drauf und dran, genau jene meilenweit zu übertreffen. Sogar die etwas konservativere Zeitschrift […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich weitet Netzsperren ohne Richterkontrolle im Kampf gegen den Terrorismus aus
Öffentlichkeit

Bericht vom 3. Symposium der BfDI zur Informationsfreiheit: Alles eine Frage der Transparenz

Am 11./12. Septmeber fand das 3. Symposium der BfDI (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) in Berlin statt. Vor neun Jahren wurde das IFG (Informationsfreiheitsgesetz) eingeführt und wir machen fleißig Gebrauch von IfG Anfragen (FragDenStaat.de hilft dabei). Informationsfreiheit in diesem Zusammenhang bedeutet das Recht auf Zugang zu amtlichen Informationen von öffentlichen Behörden und ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bericht vom 3. Symposium der BfDI zur Informationsfreiheit: Alles eine Frage der Transparenz
Überwachung

Ist der „No-Spy-Erlass“ von Bund und Ländern rechtswidrig?

Deutsche Behörden haben Aufträge an Firmen vergeben, deren Mutterhäuser in den USA mit Geheimdiensten zusammenarbeiten. Hierzu gehören beispielsweise CSC Solutions und Booz Allen Hamilton, für die auch der Whistleblower Edward Snowden gearbeitet hatte. CSC Deutschland ist an der Entwicklung des Bundestrojaners beteiligt, die „elektronische Patientenakte, das „Nationale Waffenregister“, IT-Anlagen der Bundespolizei und ein Backup-Konzept für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ist der „No-Spy-Erlass“ von Bund und Ländern rechtswidrig?
Linkschleuder

Microsoft kauf Minecraft für 2,5 Mrd Dollar

Microsoft hat den schwedischen Spiele-Entwickler Mojang übernommen. Mojang entwickelt Minecraft wieder, was sehr verkürzt gesagt als digitales Lego nicht nur ganze Schulhöfe fasziniert. Hätte ich mehr Zeit, würde ich auch damit rumspielen. In einer der früheren c’t – Ausgaben gibt es ein Feature über Minecraft: Klotziges Kulturphänomen – Der Indie-Spielehit Minecraft. Minecraft wird als Lego […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microsoft kauf Minecraft für 2,5 Mrd Dollar
Wissen

#OERde14 – Wikimedia Konferenz zur Zukunft freier Bildungsmaterialien

Open Educational Ressources (OER) – zu deutsch freie Bildungsmaterialien – waren der Gegenstand der Wikimedia Fachkonferenz in Berlin vergangenes Wochenende. Die Veranstaltung bestand aus einem kuratierten Teil und einen Barcamp, und brachte die relevanten Akteure aus Schulen, Hochschulen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. OER haben das Potenzial Bildung zu revolutionieren. Die Kernidee: Lehr- und Lernmaterialien sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: #OERde14 – Wikimedia Konferenz zur Zukunft freier Bildungsmaterialien
Überwachung

Edward Snowden ruft im neuseeländischen Wahlkampf zum Widerstand gegen Massenüberwachung auf

Im Vorfeld der neuseeländischen Parlamentswahl am 20. September hat Edward Snowden einen offene Brief an die Bevölkerung auf The Intercept verfasst. Darin erklärt er die gigantische Reichweite des dortigen Überwachungsapparats und  appelliert er an alle Wählerinnen und Wähler, das bei ihrer Wahlentscheidung zu berücksichtigen und sich gegen die anlasslose Überwachung auszusprechen. Neuseeland gehört zu den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Edward Snowden ruft im neuseeländischen Wahlkampf zum Widerstand gegen Massenüberwachung auf
Linkschleuder

US Gericht entscheidet: NSA darf weiter Metadaten sammeln

Der United States Foreign Intelligence Surveillance Court (FISC, Gericht der Vereinigten Staaten betreffend die Überwachung der Auslandsgeheimdienste) hat der NSA die Erlaubnis gegeben, für weitere 90 Tage Telefon-Metadaten zu sammeln. Von diesen Metadaten sind Informationen erfasst, wie zum Beispiel: wer hat wen von wo aus wie lange angerufen. Im US Senate hängt momentan ein Gesetz, […]

Lesen Sie diesen Artikel: US Gericht entscheidet: NSA darf weiter Metadaten sammeln
Generell

netzpolitik.org feiert 10 Jahre Geburtstag mit Konferenz und Party

Am 17. Oktober 2014 feiern wir unseren zehnten Geburtstag mit einer Konferenz und Party in Berlin. Kommt alle, diskutiert mit und vor allem: Feiert mit uns! Im August vor zehn Jahren wurde netzpolitik geboren. Unser Blog hat sich in dieser Zeit von einem Hobbyprojekt zu einer festen Redaktion und einer starken Community entwickelt, die uns […]

Lesen Sie diesen Artikel: netzpolitik.org feiert 10 Jahre Geburtstag mit Konferenz und Party
Kultur

Deutsche Welle berichtet live aus Westeros

Zum 20-jährigem Jubiläum des Onlineangebotes von dw.de berichtet die Deutsche Welle aus Game of Thrones. Im Grußwort des Intendanten heisst es: 2014 jährt sich der Start unserer Präsenz im Internet nun zum 20. Mal. Und ebenso mutig, wie wir 1994 als erster öffentlich-rechtlicher Sender in Deutschland ins weitgehend unbekannte Land des Internets aufbrachen, wenden wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche Welle berichtet live aus Westeros
Überwachung

Geheimdienst-Spanner: Die NSA sitzt in den Netzen der Deutschen Telekom

Die NSA sitzt offensichtlich auch in den Netzen der Deutschen Telekom und anderen deutschen Providern. Das berichtet der SPIEGEL in seiner aktuellen Ausgabe und bezieht sich auf die sogenannte Treasure Map. Dieses Dokument aus den Snowden-Enthüllungen zeichnet eine Weltkarte der Netzwerke und dokumentiert u.a. die Ein- und Ausgänge in unterschiedliche Netze über das sich die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Geheimdienst-Spanner: Die NSA sitzt in den Netzen der Deutschen Telekom
Netze

Günther Oettinger und die abgestufte Netzneutralität

Wir haben uns bisher mit Kritik an der Berufung von EU-Kommissar Günther Oettinger zurückgehalten, einfach weil es außer seiner Personalie nichts zu kritisieren gibt. Er tauchte bislang nicht in netzpolitischen Debatten auf. Dass sich dies bald ändern könnte, zeigt zumindest die Wirtschaftswoche. Sie kritisiert, dass Oettinger zu Unrecht kritisiert wird und lobt ihn für konkrete […]

Lesen Sie diesen Artikel: Günther Oettinger und die abgestufte Netzneutralität
Datenschutz

pretty Easy Privacy – Whatsapp verschlüsseln. Und Facebook-Nachrichten. Auch mit Outlook.

pretty Easy Privacy – kurz: p≡p – ist ein Projekt des Softwarearchitekten Volker Birk und des Chaostreff Winterthur in der Schweiz. Es will, dass verschlüsselte und anonyme Kommunikation nicht nur „good“, sondern auch „easy“ ist. In einem Gastbeitrag erklärt Volker, wie, warum und wo noch Hilfe notwendig ist. Er wird auch auf Volkers Blog und […]

Lesen Sie diesen Artikel: pretty Easy Privacy – Whatsapp verschlüsseln. Und Facebook-Nachrichten. Auch mit Outlook.
Wissen

Softwarepatente: Gute Nachrichten von US-Gerichten

In den Anfängen dieses Blogs waren sie eines der am heißesten diskutierten Themen, in den letzten Jahren ist es etwas ruhiger um sie geworden: Softwarepatente. Vor allem auf europäischer Ebene tobte nach der Jahrtausendwende eine Auseinandersetzung um den letztlich gescheiterten Entwurf für eine EU-Richtlinie zu „computerimplementierten Erfindungen“. Trotz deren Scheitern sind Softwarepatente und die mit ihnen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Softwarepatente: Gute Nachrichten von US-Gerichten
Kultur

Mini-Serie 2020: Wie sich Europol und Antiviren-Hersteller die digitale Zukunft vorstellen – und für sich werben

Wer noch auf den Start der neuen Staffel seiner Lieblingsserie wartet, kann sich die Zeit mit einer Mini-Serie in unserem Themenbereich überbrücken: 2020. Die Web-Serie vom Antiviren-Hersteller Trend Micro und der europäischen Polizeibehörde Europol zeichnet ein düsteres Bild einer vernetzten Zukunft, die von einem Cyber-Angriff lahmgelegt wird: „2020“ ist eine Geschichte über die nahe Zukunft […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mini-Serie 2020: Wie sich Europol und Antiviren-Hersteller die digitale Zukunft vorstellen – und für sich werben
Linkschleuder

WikiLeaks Spy Files: Interaktive, durchsuchbare Datenbank

Vor etwas über einem Jahr hat WikiLeaks die dritte Ausgabe der „Spy Files“ veröffentlicht, also Dokumente zu Geheimdienst-Auftragsfirmen und Überwachungstechnologien. Alice Corona hat für Silk.co die 559 geleakten Dokumente nun aufbereitet: WikiLeaks Spy Files – The interactive searchable database Currently, there are 559 leaked company documents, and 15 location tracking reports from WikiLeaks Counter Intelligence […]

Lesen Sie diesen Artikel: WikiLeaks Spy Files: Interaktive, durchsuchbare Datenbank