Wissen

Brustkrebs: Vom Patentstreit zum Open Data-Projekt

Ob auch Gene patentiert werden dürfen, ist eine heikle Frage. Der Widerstand gegen Myriad Genetics, die Patente auf Brustkrebs-Gene haben, illustriert dies derzeit eindrücklich. Denn während die Firma seit Jahren Daten zur häufigsten Krebs-Erkrankung von Frauen sammelt, gehen Forscher_innen leer aus. Mit einer eigenen Open-Data-Initiative wollen sie dies nun ändern. Etwa 100.000.000.000.000 Zellen ergeben zusammen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Brustkrebs: Vom Patentstreit zum Open Data-Projekt
Generell

CISPA: Geheimdienstausschuss im Repräsentantenhaus hat zugestimmt

Im Februar hatten die US-Politiker Michael Rogers und Dutch Ruppersberger den Entwurf eines ‘Cyber Intelligence Sharing and Protection Act‘ CISPA zum zweiten Mal im Geheimdienstausschuss im US-Repräsentantenhauses eingebracht. Der erste Versuch war 2012 u.a. deswegen gescheitert, weil die Obama-Regierung mit einem Veto gedroht hatte: Dem Gesetzesentwurf mangele es an Schutz der Privatsphäre von Bürgerinnen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: CISPA: Geheimdienstausschuss im Repräsentantenhaus hat zugestimmt
Generell

Transparenzbericht: Deutsche Behörden haben letztes Jahr 233 Nutzer-Daten vom Hosting-Provider LeaseWeb angefragt

Der Hosting-Provider LeaseWeb hat im Jahr 2012 über 500 Anfragen von Ermittlungsbehörden oder Gerichten erhalten. Das geht aus dem Transparenzbericht hervor, den die Firma mit Niederlassungen in den Niederlanden, Deutschland und USA heute veröffentlicht hat. Während die Niederlande vor allem Kindesmissbrauchs-Dokumentationen löschen, fragen deutsche Behörden meist nach Nutzer-Daten. Transparenzberichte über staatliche Anfragen scheinen in Mode […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzbericht: Deutsche Behörden haben letztes Jahr 233 Nutzer-Daten vom Hosting-Provider LeaseWeb angefragt
Netzpolitik

Diplomatie über Twitter: Tweet der amerikanischen Botschaft missfällt Kairo und Washington

Die amerikanische Botschaft in Kairo twitterte Anfang April den Link zu einem Video der „Daily Show“ des Komikers Jon Stewart. In der Show vom 1. April macht sich Stewart über Ägyptens Staatschef Mohammed Morsi lustig und kritisiert die Festnahme des ägyptischen Satirikers Bassem Youssef wegen Beleidigung des Islams und des Präsidenten. Der Account Egyptian Presidency […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diplomatie über Twitter: Tweet der amerikanischen Botschaft missfällt Kairo und Washington
Wissen

Six-Strikes „Copyright Alert System“ in den USA gestartet

Gestern gab das Center for Copyright Information (CCI) den Start des „Copyright Alert System“ in den USA bekannt: Fünf große Internetprovider – AT&T, Cablevision, Time Warner, Comcast und Verizon – setzen das mehrstufige Warnhinweissystems für Urheberrechtsverletzungen nun um. Copyrightinhaber und deren Auftragnehmer melden, falls sie den Tausch geschützer Daten bemerken, diesen an den Internet Service […]

Lesen Sie diesen Artikel: Six-Strikes „Copyright Alert System“ in den USA gestartet
Generell

TTIP: Die Transatlantische Handels- und Investment-Partnerschaft

US-Präsident Barack Obama hatte bereits vorgestern in seiner State of the Union Rede darauf verwiesen, dass die Verhandlungen zu einer „Transatlantic Trade and Investment Partnership“ zwischen den USA und der EU konkreter werden. Seit gestern ist es richtig offiziell, wie Obama, der Präsident der EU-Kommission José Manuel Barroso und der derzeitige Präsident des EU-Rates Herman […]

Lesen Sie diesen Artikel: TTIP: Die Transatlantische Handels- und Investment-Partnerschaft
Generell

The Fall of SOPA

Ein rund vier Minuten langes Video blickt auf die erfolgreichen Proteste gegen das US-Netzzensur-Gesetzesvorhaben SOPA zurück: The Fall of SOPA. Schön animiert, nur die Stimme ist etwas gewöhnungsbedürftig. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Fall of SOPA
Netzpolitik

US-Aktivisten feiern mit #Internetfreedomday Erfolg über SOPA/PIPA

Heute ist Internetfreedomday. Zumindest in den USA feiert man damit die gelungenen Online-Proteste gegen SOPA und PIPA, die vor einem Jahr ihren Höhepunkt in der Schwärzung zahlreicher Seiten erreichte. Und die beiden Gesetzesvorhaben verhinderten. Der Juraprofessor und Aktivist Marvin Ammori hat diese Woche ein Kindle-Buch zum Thema veröffentlicht: On internet freedom. Das eBook kostet regulär […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Aktivisten feiern mit #Internetfreedomday Erfolg über SOPA/PIPA
Wissen

Studie vergleicht „Kopierkultur“ in den USA und Deutschland

Eine vom Institut „The American Assembly“ der Columbia University durchgeführte Studie mit dem Titel „Copy Culture in the US & Germany“ (PDF, 6,1 MB) vergleicht Mediennutzungsverhalten und Einstellungen zum Thema Urheberrechtsdurchsetzung in den USA und Deutschland. Für die Studie wurden bereits 2011 via Telefon 2.303 US-Amerikaner und 1.000 Deutsche befragt, die Ergebnisse jedoch erst gestern veröffentlicht. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie vergleicht „Kopierkultur“ in den USA und Deutschland
Wissen

Six Strikes in den USA: Provider sollen Internet-Anschlüsse drosseln, auch von Firmen und WLAN-Anbietern

Internet-Provider in den USA sollen ihren Nutzern Videos über das Urheberrecht aufzwingen und Internet-Anschlüsse verlangsamen, wenn ihnen unerlaubtes Filesharing vorgeworfen wird. Das berichtet TorrentFreak beispielhaft an Dokumenten des Providers Verizon. Aber ob drei oder sechs Strikes – Warnhinweise privatisieren die Rechtsdurchsetzung und haben fatale Nebenwirkungen. Im Juli 2011 berichteten wir, dass Provider in den USA […]

Lesen Sie diesen Artikel: Six Strikes in den USA: Provider sollen Internet-Anschlüsse drosseln, auch von Firmen und WLAN-Anbietern
Generell

US-Netzaktivist Aaron Swartz hat sich das Leben genommen

Der US-Netzaktivist Aaron Swartz ist gestern mit 26 Jahren verstorben. Ich hab ihn nie persönlich kennen gelernt, war aber über verschiedene Netze mit ihm verbunden und wollte ihn auch immer schon mal auf einer re:publica haben. Er galt als Wunderkind, das mit 14 am RSS 1.0 Standard mitgearbeitet hat, dann bei der technischen Details der […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Netzaktivist Aaron Swartz hat sich das Leben genommen
Demokratie

Kony 2012: Zurück blieb ein laues Lüftchen

Dieser Artikel erschien zuerst in der Ausgabe 3/2012 von Böll.Thema. Anfang März dieses Jahres wurde Joseph Kony quasi über Nacht eine der berühmtesten Personen des Internets. Der flüchtige mutmaßliche Kriegsverbrecher und ugandische Rebellenführer war bis dahin weitgehend nur Menschen bekannt, die sich für Konfliktherde in Mittelafrika interessierten. Das sollte sich mit einer bis dahin beispiellosen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kony 2012: Zurück blieb ein laues Lüftchen

Dienstag in Berlin: Diskussion über Netzneutralität (in den USA)

Am kommenden Dienstag, den 11. Dezember, findet im Newsroom von Zeit-Online in Berlin eine Veranstaltung zum Thema „The Campaign For Net Neutrality In The US“ statt. Da werde ich mich mit Ben Scott über die Netzneutralitätsdebatte in den USA und Parallelen zur deutschen Debatte unterhalten. Ben Scott war früher einer der Köpfe hinter der savetheinternet.com […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dienstag in Berlin: Diskussion über Netzneutralität (in den USA)
Netzpolitik

Geheime Verordnung: US-Präsident Obama erlaubt Militärs offensive „cyber-operations“ außerhalb der eigenen Netze

Das amerikanische Militär kann jetzt auch offiziell fremde Netzwerke angreifen, um die USA zu verteidigen. Laut Washington Post unterzeichnete Präsident Obama Mitte Oktober ein geheimes Dekret. Damit werden existierende Praxen nun auch offiziell legitimiert. Ellen Nakashima zitiert bei Washington Post einen „Senior Administration Official“: What it does, really for the first time, is it explicitly […]

Lesen Sie diesen Artikel: Geheime Verordnung: US-Präsident Obama erlaubt Militärs offensive „cyber-operations“ außerhalb der eigenen Netze
Überwachung

Affäre von CIA-Chef Petraeus: Wie das FBI den Absender von E-Mails aus Gästelisten von Hotels ermittelte

Der amerikanische CIA-Chef David Petraeus verlor seinen Posten, weil seine außereheliche Affäre aufgrund von E-Mails aufflog. Dazu rasterte das FBI die Gästelisten von Hotels, von denen aus E-Mails verschickt wurden. Auch das Speichern von E-Mails im „Entwurf“-Ordner brachte den beiden nichts, diese sind teilweise sogar weniger geschützt als abgeschickte Mails. Geht man nach der englischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Affäre von CIA-Chef Petraeus: Wie das FBI den Absender von E-Mails aus Gästelisten von Hotels ermittelte
Demokratie

Wahlcomputer und „Einarmige Banditen“ im Vergleich

Vom Anonymous-Tumblraccount YourAnonNews kommt diese hübsche Infografik: Verglichen werden die gesetzlichen Regelungen von Wahlcomputern – und Las Vegas-Slotmachines. Das Ergebnis: Selbst falls ein Wahlcomputer bei Berührung den richtigen Kandidaten markiert, kann sich der Wähler nicht wirklich sicher sein, ob seine Stimme richtig registriert wird. Der Quellcode der eingesetzten Software ist selbst für Bundesbehörden nicht einsehbar, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlcomputer und „Einarmige Banditen“ im Vergleich
Demokratie

Wählen per eMail – Was kann da schon schief gehen?

Der Hurrican Sandy hat im US-Ostküsten-Staat New Jersey viel Schaden angerichtet. Um trotzdem allen Bürgern eine Wahlmöglichkeit zu geben, kam man auf die etwas merkwürdige Idee: Dort kann man nun per eMail wählen. eVoting mal ganz einfach gedacht, was kann da schon passieren? Sicherheitsexperten hielten das zuerst für einen Witz, weil die Missbrauchsmöglichkeiten hoch sind. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wählen per eMail – Was kann da schon schief gehen?
Demokratie

Wie arbeitet ein Wahlcomputer in der US-Wahl?

Auf Youtube gibt es das Video eines Wählers, der verzweifelt versucht hat, auf einem Wahlcomputer für Obama zu stimmen. Allerdings ist das nicht so einfach, weil wenn man mit dem Finger per Touchscreen über dem Namen von Obama klicken möchte, kommt Romney als Ergebnis raus. Das Video wurde mittlerweile von verschiedenen Medien als echt identifiziert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie arbeitet ein Wahlcomputer in der US-Wahl?
Kultur

Visualisierung der US-Wahl mit Pommes und Burgern

Zur vergangenen Berliner Wahl zum Abgeordnetenhaus haben Lisa Rienermann und Anna Lena Schiller bereits mit Waffeln viele Statistiken und Ergebnisse visualisiert. Zur US-Präsidentschaftswahl haben sie die Idee etwas angepasst: „binders full of burgers“ visualisiert Statistiken und sicher auch später in der Nacht Hochrechnungen und das irgendwann auch das Endergebnis mit Burgern und Pommes. Und das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Visualisierung der US-Wahl mit Pommes und Burgern