Zwei Menschen stehen an der Klippe am Meer bei schönsten Frühlingswetter.
In eigener Sache

Transparenzbericht April 2021Unsere Einnahmen und Ausgaben und ein ungewöhnlicher Geldgeber

Regelmäßig erreichen uns Fragen, wer uns denn spendet, welche Unternehmen dabei sind, welche Parteien oder Lords? Doch es gibt einen Bereich, nach dem nie gefragt wird. Grund genug also, euch über eine Einnahmequelle zu berichten, die nur wenigen bekannt ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Unsere Einnahmen und Ausgaben und ein ungewöhnlicher Geldgeber
Fotografin mit Teleobjektiv vor einer Polizeikette
Überwachung

Rassismus und PolizeigewaltDatenprojekt bewertet erstmals bundesweit Polizeien in den USA

Aktivist:innen und Forschende haben unzählige Datensätze zusammengetragen und bewerten in großer Detailtiefe 16.000 Polizeidepartments und County-Sheriffs in den Vereinigten Staaten im Hinblick auf Polizeigewalt, Rassismus und Rechenschaftspflicht. In Deutschland wäre so ein Projekt gar nicht möglich, weil die Polizei so intransparent ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenprojekt bewertet erstmals bundesweit Polizeien in den USA
Demonstrierende gegen Glyphosat
Öffentlichkeit

ZensurheberrechtGlyphosat-Gutachten durfte veröffentlicht werden

Das Landgericht Köln hat heute entschieden, dass die Veröffentlichung eines offiziellen Gutachtens zu Glyphosat durch FragDenStaat keine Urheberrechtsverletzung war. Der Fall könnte wegweisend sein, doch das Bundesinstitut für Risikobewertung hat bereits angedeutet, dass es das Urteil nicht akzeptieren will.

Lesen Sie diesen Artikel: Glyphosat-Gutachten durfte veröffentlicht werden
Heute ist Donnerstag und es gibt eine weitere Ausgabe unseres bits-Newsletters.
bits

bitsLeider ein Bärendienst für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk

Der Fall eines übernommenen und verschlimmbesserten Interviews mit einem Corona-Skeptiker erweist sich leider als Bärendienst für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk. Gegen Synergieeffekte und Remixkultur spricht überhaupt nichts, sie sollte nur transparent erfolgen und keine Fehler multiplizieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Leider ein Bärendienst für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk
Plenum des Fernsehrats in Mainz
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (63)Vorschläge für mehr Transparenz in der Geschäftsordnung

Obwohl das Fernsehratsplenum per Gesetz öffentlich tagt und es dem ZDF nicht an Videokameras mangelt, gibt es bislang keinen Livestream von Fernsehratssitzungen. Vorlagen zu öffentlichen Sitzungen bleiben größtenteils ebenfalls unter Verschluss. Jetzt wird eine Änderung dieser Bestimmungen diskutiert.

Lesen Sie diesen Artikel: Vorschläge für mehr Transparenz in der Geschäftsordnung
Mann steht vor aufragender Wand aus Schiffscontainern und schaut nach oben.
Öffentlichkeit

Brief an das Robert-Koch-InstitutDatenjournalist:innen fordern offene Corona-Daten

Bisher stellt das Robert-Koch-Institut die Zahlen zum Corona-Virus vor allem als Texte und Grafiken zur Verfügung. Das hindert Datenjournalist:innen an ihrer Arbeit. In einem gemeinsamen Brief an das Robert-Koch-Institut fordern sie tagesaktuelle und maschinenlesbare Daten. Wir veröffentlichen das Schreiben.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenjournalist:innen fordern offene Corona-Daten
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (61)Wie transparent dürfen Rundfunk- und Fernsehräte sein?

Restriktive Vertraulichkeitsregeln erschweren die Arbeit und demokratische Rückbindung von Aufsichtsgremien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Im ZDF-Fernsehrat stellt sich die Frage, wie weit es Aufsichtsgremien selbst in der Hand haben, transparenter zu werden. Ein Interview mit dem Medienrechtsexperten Stephan Dreyer.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie transparent dürfen Rundfunk- und Fernsehräte sein?