Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 44

Willkommen zu unserem Rückblick auf die 44. Kalenderwoche. Auch diese Woche ist wieder zuviel passiert. Wir haben unsere Einnahmen und Ausgaben für das laufende Jahr offengelegt, um unseren Transparenzanspruch auch bei den Finanzen einzuhalten. Unsere Finanzierung wird durch die Möglichkeit von freiwilligen Abos immer besser und wir können demnächst wahrscheinlich unsere Redaktion noch ausbauen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 44
Netzpolitik

Ungarn zieht Internetsteuer zurück

Der Standard berichtet mit Verweis auf den staatlichen ungarischen Staatsfunk, dass die ungarische Regierung die Pläne für eine Internetsteuer erstmal zurückgezogen hatte. Der Ministerpräsident Viktor Orban wird mit den Worten zitiert: „In dieser Form ist diese Steuer nicht einführbar, weil die Diskussion darüber entgleist ist“. Vorangegangen waren große Proteste, bei denen auch Festplatten und Datenträger […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ungarn zieht Internetsteuer zurück
In eigener Sache

Transparenzbericht: Wir legen unsere bisherigen Einnahmen und Ausgaben für 2014 offen

Unsere Arbeit wird vor allem durch unsere Leserinnen und Leser finanziert. Das funktioniert immer besser, wie wir in diesem Update beschreiben können. Im Februar hatten wir über unser Vermarktungsdilemma gebloggt. Ein Großteil unserer Leserinnen und Leser nutzt Adblocker und Anti-Trackingtools und nur alleine von Werbung können wir unsere Arbeit nicht finanzieren. Wir haben daraufhin auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzbericht: Wir legen unsere bisherigen Einnahmen und Ausgaben für 2014 offen
Netzpolitik

#10np: Netzpolitik im Schnelldurchlauf

Netzpolitik-Themen im Schnelldurchlauf gab es auch auf unserer „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz zu sehen. Urspünglich geplant waren Kurzvorträge im Pecha Kucha-Stil, wo alle 20 Sekunden automatisch die nächste Folie erscheinen würde. Allerdings kommen damit nicht alle klar und so haben einzelne Vortragende einfach nur kurze Vorträge gehalten. Dafür haben wir jetzt knapp 50 Minuten Unterhaltungsprogramm mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: #10np: Netzpolitik im Schnelldurchlauf
Linkschleuder

Ringvorlesung in Heidelberg: „Wer regiert das Internet?“

An der Universität Heidelberg startet am Donnerstag, den 30.10. eine Ringvorlesung zum Thema „Wer regiert das Internet? Regulierungsstrukturen und -Prozesse im virtuellen Raum“. Ich fühle mich etwas geehrt, am Donnerstag die Ringvorlesung mit einem Vortrag über „Die digitale Gesellschaft – Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage“ statren zu dürfen. Das beginnt um 18:00 in der Aula […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ringvorlesung in Heidelberg: „Wer regiert das Internet?“
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 43

Willkommen zu unserem Rückblick auf die 43. Kalenderwoche. Wir haben die Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen von netzpolitik.org gut überstanden und freuen uns über das gute Feedback. Für die, die nicht kommen konnten: Die Videos von unserer Geburtstagskonferenz sind online. Auch zum herunterladen. Nachdem es zwischenzeitlich Zweifel gab, wird Günther Oettinger nun doch der neue Digitalkommissar […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 43
Netzpolitik

#10np: Bilder von und Berichterstattung über unseren 10. Geburtstag (Update: Mit Torrent!)

Am Freitag haben wir mit über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Konferenz und Party unseren zehnten Geburtstag gefeiert. Das hat einen riesen Spaß gemacht und mittlerweile haben wir uns auch wieder von allem erholt. Danke an alle, die gekommen sind, uns unterstützt und mitgefeiert haben. Die Videos aller Vorträge und Diskussionen kommen in den kommenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: #10np: Bilder von und Berichterstattung über unseren 10. Geburtstag (Update: Mit Torrent!)
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 42

Willkommen zu unserem Wochenrückblick für die Kalenderwoche 42, den wir auch als Newsletter verschicken (Rechts oben kann man sich eintragen). Wir haben zehn Jahre Geburtstag mit einer Konferenz und Party in Berlin gefeiert. Das war toll, danke an alle Beteiligten. Diese Woche kommen alle Videos online. Erste Fotos gibt es bei nibbler zu sehen. Weitere […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 42
Linkschleuder

FluxFM Spreeblick mit Markus Beckedahl

Am Wochenende hat der Radiosender FluxFM ein zweistündiges Gespräch zwischen Johnny Haeusler (Spreeblick) und mir zu zehn Jahren netzpolitik.org gesendet. Davon gibt es jetzt eine um die Musik bereinigte Version mit rund 55 Minuten Länge als MP3 und auf Soundcloud: Inhalt von SoundCloud anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei […]

Lesen Sie diesen Artikel: FluxFM Spreeblick mit Markus Beckedahl
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 41

Willkommen zu unserem Wochenrückblick für die Kalenderwoche 41. Auch in dieser Woche drehte sich viel rund um den größten Überwachungsskandal in der Geschichte der Menschheit. Der NSA-Untersuchungsausschuss im Deutschen Bundestag verhörte am Donnerstag die Datenschutzbeauftragte des Bundesnachrichtendienst. Da der Bundestag am Protokoll und Livestream spart, haben wir die gesamte Sitzung über mitgebloggt. Teilweise freundlicherweise auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 41
Generell

„Andrus Ansip ist der eigentliche Digitalkommissar der neuen Kommission“

Nach unserem designierten EU-Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Günther Oettinger, war gestern im EU-Parlament der ehemalige estnische Premierminister Andrus Ansip mit einer Frage und Antwort-Runde dran. Der designierte Vizepräsident der EU-Kommission bekommt auch die Zuständigkeit für den Digitalen Binnenmarkt. Etwas unklar ist immer noch, ob er damit quasi der Chef von Günther Oettinger wird […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Andrus Ansip ist der eigentliche Digitalkommissar der neuen Kommission“
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 40

In zwei Wochen ist es soweit: Am 17. Oktober feiern wir zehn Jahre netzpolitik.org mit einer Konferenz und Party. Jetzt gibt es auch ein Programm mit vielen interessanten Themen. Kommt vorbei und feiert mit! Aber kommen wir jetzt erstmal zu den neuesten Entwicklungen der vergangenen zwei Wochen. Wir bekommen eine neue EU-Kommission und die Befragungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 40
Netzpolitik

Sigmar Gabriel: “Das Digitale ist politisch!”

Unser Bundeswirtschaftsminister und SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel hat am vergangen Samstag auf dem Parteikonvent der SPD in Berlin eine Grundsatzrede zum Start von #DigitalLEBEN, dem SPD-Parteiprozess zur Erkundung von Netzpolitik, gehalten. Lorenz Matzat hat gestern schon einen aus seiner Sicht wichtigen Punkt thematisiert: Sigmar Gabriel und das Feindbild Silicon Valley. Da ich die Rede insgesamt etwas […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sigmar Gabriel: “Das Digitale ist politisch!”
Netzpolitik

Kommentar: Sigmar Gabriel und das Feindbild Silicon Valley

Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen Die SPD hat bemerkt, dass man “Netzpolitik als moderne Gesellschaftspolitik verstehen” muss. Auf einem Parteikonvent #DigitalLeben wurde am vergangenen Samstag ein Diskussionspapier auf den Weg gebracht. Der Parteivorsitzende der SPD, Sigmar Gabriel, hielt dort eine 35-minütige […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Sigmar Gabriel und das Feindbild Silicon Valley
Netzpolitik

#digitalLeben: Die SPD entdeckt die Netzpolitik

Die SPD startet eine große Netzpolitik-Debatte innerhalb der Partei. Das wirkt zwar sehr komplex, aber auch ambitioniert. Wir sind gespannt, ob auch was Gutes dabei rauskommt und wünschen viel Erfolg. Netzpolitik in der SPD ist eine Geschichte voller Missverständnisse. In den 90er Jahren gab es dort den ersten Virtuellen Ortsverband, während Rot-Grün lief wenig und […]

Lesen Sie diesen Artikel: #digitalLeben: Die SPD entdeckt die Netzpolitik
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 38

Wir feiern unseren zehnten Geburtstag. Wir hatten zwar schon im August, aber da waren wir im Urlaub. Zehn Wochen später steigt das Fest und zwar am 17. Oktober mit der „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz und Abends einer Party. Das Programm ist zumindest bei uns schon fertig und Anfang der Woche vollständig online, viele Sprecherinnen und Sprecher […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 38
Netzpolitik

Bundestagsausschuss für Digitale Agenda jetzt endlich mit Bedeutung!

Das Handelsblatt berichtet mit Verweis auf Beteiligte aus der Großen Koalition, dass der Bundestagsausschuss für Digitale Agenda jetzt endlich auch mal eine Aufgabe bekommen soll: Er wird zuständig für die digitale Agenda der Bundesregierung! Das rund 40-seitige Papier der Digitalen Agenda kam bei der Präsentation fast überall schlecht weg: Wenig konkretes, dafür viele Worthülsen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestagsausschuss für Digitale Agenda jetzt endlich mit Bedeutung!
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 36

Und schon wieder ist eine Woche (so gut wie) rum. Es ist  Zeit für unseren Netzpolitischen Wochenrückblick. Es wird herbstlich, und so scheint es nicht verwunderlich, dass alle an ‚Vorrat‘ denken. Schließlich steht der klirrend kalte Winter bevor. Dementsprechend war die Woche geprägt von Berichten über Vorratsdatenspeicherungen aller Art. Auf EU-Ebene soll die Vorratsdatenspeicherung für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 36
Generell

Erste Sprecher/innen für unsere „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz am 17.10.

Wir feiern am 17.10. unseren zehnten Geburtstag mit einer Konferenz, einem netzpolitischen Salon und einer Geburtstagsparty. Für die Konferenz gibt es jetzt eine erste rudimentäre Webseite mit allen bereits festzugesagten Sprecherinnen und Sprecher. Ein Programm folgt in den kommenden Wochen. Auf jeden Fall dabei sind (neben vielen anderen, die noch dazu kommen): Renata Avila (WebWeWant), […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erste Sprecher/innen für unsere „Das ist Netzpolitik!“-Konferenz am 17.10.
Netzpolitik

Kommentar: Zur Zukunft der Arbeit hat die Digitale Agenda nichts zu sagen

Knapp 2000 handverlesene Personen aus der IT-Branche wurden für eine PEW-Studie zur Zukunft der Arbeit angesichts von Automatisierung und „Künstlicher Intelligenz“ befragt. Sie macht deutlich, dass der Wandel der Arbeitswelt durch die Digitalisierung und damit auch der Wandel der Gesellschaft voranschreitet – mit gewisser Wahrscheinlichkeit sogar in drastischer Form. Die jüngst verkündete Digitale Agenda der Bundesregierung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Zur Zukunft der Arbeit hat die Digitale Agenda nichts zu sagen