Datenschutz

Taz: Offenbar ganz Dresden überwacht

Die Taz berichtet weiter über den Dresdner Abhörskandal im Rahmen der Anti-Nazi-Demonstrationen im Februar. Dabei kommt immer mehr heraus, fast eine Million Verbindungsdaten wurden an den zwei Tagen gespeichert: Offenbar ganz Dresden überwacht. Die massenhafte Handyüberwachung in Dresden hat weit größere Dimensionen als bislang zugegeben. In dem am Freitag veröffentlichen Bericht des Sächsischen Innen- und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Taz: Offenbar ganz Dresden überwacht
Datenschutz

Dropbox verschlüsselt nutzen

Die Sicherheitslücken bei Dropbox nehmen ja kein Ende. Vor ein paar Tagen waren dort für 4 Stunden alle Accounts offen: Sie akzeptierten jedes Passwort. Das Versprechen, dass die Dateien verschlüsselt gespeichert würden, ist für den denkenden Menschen schon dadurch widerlegt, dass von jedem Rechner der Welt Zugriff über eine Weboberfläche besteht, Dropbox also so oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dropbox verschlüsselt nutzen
Datenschutz

Lobbying, Facebook-Style: Mögen Sie das? (Update)

Die Geschichte ist so blöd, dass man lachen will. Und sie ist so wahr, dass man weinen will. Facebook hat Anfang des Jahres eine deutsche Lobbyistin angestellt. Von der war bislang allerdings überhaupt nichts zu sehen. Auf Veranstaltungen? Weitgehend Fehlanzeige. Interviews? Keine. Was macht also so eine Lobbyistin, die nichts öffentlich tut? Sie hat verschiedene […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lobbying, Facebook-Style: Mögen Sie das? (Update)
Datenschutz

LulzSec/Jemand behauptet gesamten UK-Zensus zu haben

Man sollte wohl hoffen, dass diese Ankündigung ein Fake ist (Lulzsec twittert, dass sie damit nichts zu tun haben). Darin wird behauptet, dass die Hacker-Gruppe LulzSec im Besitz der Daten von „jedem einzelnen Teilnehmer des Zensus der sicherheits-legasthenischen Regierung des Vereinigten Königreichs“ sei. Die Daten sollen aber erst veröffentlicht werden, „für eine Veröffentlichung umformatiert“ wurden […]

Lesen Sie diesen Artikel: LulzSec/Jemand behauptet gesamten UK-Zensus zu haben
Datenschutz

Demo-Überwachung: Anwohner & Dresden-nazifrei wehren sich

Dass die Mobiltelefon-Überwachung eines gesamten Stadtteils im Rahmen des Naziaufmarsches am 19. Februar ein gerichtliches Nachspiel haben würde, war wohl auch jenen klar, die das Grundgesetz nur vom Hörensagen kennen. Die Daten, angeblich zur Aufklärung erheblicher Straftaten gesammelt, finden sich ja bereits in Verfahren gegen harmlose Sitzblockierer wieder. Das Demo-Bündnis Dresden Nazifrei stellt fertige Formulare […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demo-Überwachung: Anwohner & Dresden-nazifrei wehren sich
Datenschutz

Polizeilich erforderlich? Zu den Zahlenspielen rund um die VDS

Wenn in Netz oder Politik für oder gegen die Vorratsdatenspeicherung argumentiert wird, werden regelmäßig beeindruckende Statistiken präsentiert. Ganz gleich, ob pro oder contra, unter 80% 75% – unabhängig vom Argument – geht es selten. Nach Ansicht der Befürwörter droht beim Ausbleiben einer raschen Wiedereinführung nicht weniger als der rechtsstaatliche Kontrollverlust die Anarchie (die Kinder, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polizeilich erforderlich? Zu den Zahlenspielen rund um die VDS
Datenschutz

Hintertüren in mehreren WordPress-Plugins

Nutzer von WordPress.com werden sicherheitshalber um einen Password-Reset gebeten, weil in den Plugins WPouch, W3 Total Cache und AddThis Hintertüren gefunden wurden. Wie sie genau dort hinein gelangt sind, wird noch recherchiert – commits müssen ja von den Autoren akzeptiert und veröffentlicht werden. Zum Glück waren die infizierten Plugin-Versionen nur für kurze Zeit im Repository. Sicherheitshalber sollten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hintertüren in mehreren WordPress-Plugins
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherungswochen bei der SPD

Bei der SPD fordert gerade wieder jeder was zur Vorratsdatenspeicherung, der oder die will. Gestern tickerte dpa Zitate der stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzende Christine Lambrecht, die keine kleine Vorratsdatenspeicherung mit Quick-Freeze will, dafür aber eine mittelgroße Vorratsdatenspeicherung mit nur drei Monate Laufzeit vorschlägt: Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Christine Lambrecht nannte es „skandalös“, dass sich Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherungswochen bei der SPD
Datenschutz

Grün-Rot in Baden-Würtemberg will Vorratsdatenspeicherung (Update)

Als der Grün-Rote Koalitionsvertrag in Baden-Würtemberg verabschiedet wurde, waren wir die Ersten, denen der Satz zur Vorratsdatenspeicherung komisch vorkam: „Bei der Vorratsdatenspeicherung setzen wir uns dafür ein, die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts präzise einzuhalten.“ Das klang für uns eindeutig nach Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung, während viele Grüne und Sozialdemokraten uns vorhielten, wir hätten da was falsch verstanden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Grün-Rot in Baden-Würtemberg will Vorratsdatenspeicherung (Update)
Datenschutz

Niedersachsen-Websites sperren anonyme Nutzer

Die Webseiten des Landes Niedersachsen antworten laut heise nicht auf HTTP-Requests von anonymen Nutzern, die Dienste wie Tor oder JonDo in Anspruch nehmen. Wer also versucht, anonymisiert mit den Behörden in Kontakt zu treten, oder sich zu informieren, erhält eine Fehlermeldung einen Time-out. Begründet wird die Maßnahme mit der Furcht vor Angriffen aus dem Cyberspace […]

Lesen Sie diesen Artikel: Niedersachsen-Websites sperren anonyme Nutzer
Datenschutz

ZDFzoom: Hilfe, ich bin nackt

Gestern lief auf irgendeinem der vielen ZDF-Kanäle eine Dokumentation namens „ZDFzoom – Hilfe, ich bin nackt“. Die Dokumentation beschäftigte sich mit Privatsphäre und Datenschutz in Zeiten von sozialen Medien und nahm dabei eher eine Anti-Post-Privacy-Haltung ein. Die halbe Stunde Sendung gibt es im Netz zu sehen, zumindest bis sie depubliziert wird. Thomas Praus (aka @stylewalker) […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZDFzoom: Hilfe, ich bin nackt
Datenschutz

Online-Umfrage: Verbraucher und Datenschutz

Hier geht es zu einer Umfrage rund um Datenschutz: Der Verbraucherzentrale Bundesverband und die Universität Kassel führen gemeinsam eine Befragung von Verbrauchern zum Thema Datenschutz im Internet durch. Wie gehen die Nutzer mit den eigenen Daten um, wissen sie über ihre Rechte Bescheid? Wie kompetent sind die Nutzer, wenn es um technische Fragen geht? Ziel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Umfrage: Verbraucher und Datenschutz
Datenschutz

Verbraucherfreundliche Soziale Netzwerke – Zweiter Dialog des BMELV zum Thema Verbraucher im Netz

Am Mittwoch fand im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher eine Diskussionsrunde unter dem Titel „Verbraucherfreundliche Soiale Netzwerke“ statt, zu der unter anderem auch ich geladen war. Die Teilnehmer konnte man grob in zwei Gruppen teilen: Verbraucher- bzw. Datenschützer und Wirtschaftsvertreter. Alle hatten einen gemeinsamen Feind, Facebook, dessen Vertreter auch nicht angereist war. 1. Datenschutz, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verbraucherfreundliche Soziale Netzwerke – Zweiter Dialog des BMELV zum Thema Verbraucher im Netz
Datenschutz

Justizministerin präsentiert Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung

Die Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hat einen Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung vorgelegt. Dem AK Vorrat ist der Text als PDF zugespielt worden. Zunächst berichtete und kommentierte Thorsten Jungholt auf Welt Online: Der Vorschlag kann Innenminister Friedrich nur missfallen. Die Ministerin selbst bezeichnet das Verfahren als Quick Freeze. Auf den ersten Blick sieht es jedoch so aus, als wurde […]

Lesen Sie diesen Artikel: Justizministerin präsentiert Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Morgen: Anhörung zur TKG-Änderung

Morgen findet im Bundestag die Anhörung zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes statt. Auf der Website des Bundestages wird die Sitzung als Livestream übertragen. Der Entwurf der Bundesregierung ist bereits als .pdf erhältlich. Dazu gibt es hier die Anträge der einzelnen Fraktionen und hier die Stellungnahmen der geladenen Sachverständigen. Auch der Verein Digitale Gesellschaft* hat eine Stellungnahme […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen: Anhörung zur TKG-Änderung
Datenschutz

Facebook aktiviert automatische Gesichtserkennung

Facebook hat mal wieder ein neues Feature ausgerollt, was standardmäßig eingeschaltet ist und potentiell die eigene Privatsphäre gefährden kann. Und zwar gibt es jetzt eine automatische Gesichtserkennung. Wenn Freunde und Bekannte Fotos hochladen und der Facebook-Algorithmus der Meinung ist, eine Person erkannt zu haben, so wird das Freunden und Bekannten mitgeteilt und diese können einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook aktiviert automatische Gesichtserkennung
Datenschutz

Stream der Federated Social Web 2011 Europe

Die FSW2011 des W3C und des EU-Datenschutzprojektes PrimeLife zu dezentralen Social-Networks startet um 16h und wird live gestreamt. Das Programm ist englisch-sprachig und wird bis morgen 16h13h gestreamt, ehe es in einen OpenSpace übergeht. Heute ist die Veranstaltung sowie das Podium am Abend auch für nicht-registrierte Teilnehmer besuchbar. Auch die eingereichten Papers sind bereits online, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stream der Federated Social Web 2011 Europe
Datenschutz

Innenminister Friedrich: „$DATEN waren zentral, um Terroristen zu fangen“

Unser Innenminister Hans-Peter Friedrich scheint mal wieder im Amok-Modus zu sein. Jetzt haut er in der Bild am Sonntag in einem Gastkommentar auf die „linksliberalen Fundamentalisten“ ein. Er meint offenbar die FDP, die nicht pauschal mal eben alle nach dem 11. September 2001 eingeführten Überwachungskompetenzen verlängern will. Als Beleg dient ihm diesmal schon wieder die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Innenminister Friedrich: „$DATEN waren zentral, um Terroristen zu fangen“
Datenschutz

e-G8-Forum: Meinungsfreiheit oder Bürgerrechte? Fehlanzeige!

Auf der Seite des e-G8-Forums findet sich heute die Zusammenfassung des 1.Plenums. Beim Lesen des folgenden Satzes horchte ich kurz auf: Die Aufgabe der Regierung ist es, die Bürger mit Internetzugängen zu auszustatten, und nicht unbedingt, den Inhalt zu regulieren. Wie bei jeder neuen Technologie, sollte die Regulierung gut überlegt und minimal erfolgen, Ja.., ja, […]

Lesen Sie diesen Artikel: e-G8-Forum: Meinungsfreiheit oder Bürgerrechte? Fehlanzeige!
Datenschutz

#servergate: Durchsuchungsbeschluss geleakt

Zur Durchsuchung des Rechenzentrums in Offenbach vom Freitag den 20. Mai 2011, bei dem ein Großteil der Server der Piratenpartei beschlagnahmt und teilweise durchsucht worden war, wurde heute morgen offenbar der Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Darmstadt vom 19. Mai geleakt. Die betroffene Firma bestätigte auf unsere Anfrage hin die Authentizität des Inhalts. Der Beschluss bestätigt auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: #servergate: Durchsuchungsbeschluss geleakt