Datenschutz

Arbeitnehmerdatenschutz: Was drauf steht, ist nicht drin

Heribert Prantl kommentiert in der Süddeutschen Zeitung den Gesetzentwurf zum Arbeitnehmerdatenschutz: Belauscht, gefilmt und gut gerastert. Die kurze Fassung: Was drauf steht, ist nicht drin. Es ist so kompliziert, dass man versucht ist, dahinter böse Absicht zu vermuten: Das Gesetz verschleiert, dass der Schutz der Arbeitnehmer eher bescheiden ist. Es dient mehr den Arbeitgeber-Interessen als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arbeitnehmerdatenschutz: Was drauf steht, ist nicht drin
Datenschutz

Entwurf zur EU-Datenschutzverordnung: Weitere Zugeständnisse darf sich der europäische Datenschutz nicht erlauben

Jan Philipp Albrecht (Grüne), Berichterstatter des Europäischen Parlaments für die neue EU-Datenschutzgrundverordnung, hat seinen Berichtsentwurf (PDF) veröffentlicht. Es ist derzeit der wohl sinnvollste, da internetfreundlichste existierende Datenschutzgesetzesentwurf. Zugleich zeugt das Dokument auch von Kompromissen, die der Berichterstatter bereits eingegangen ist. Das ist keine Überraschung: In und außerhalb Brüssels arbeiten mehr Menschen daran, den europäischen Datenschutz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Entwurf zur EU-Datenschutzverordnung: Weitere Zugeständnisse darf sich der europäische Datenschutz nicht erlauben
Datenschutz

Beschwerde gegen Bundesregierung bei der EU-Kommission – Ist der Bundesdatenschutzbeauftragte wirklich unabhängig?

Katharina Nocun, Landtagskandidatin der Piratenpartei Niedersachsen, hat bei der EU-Kommission Beschwerde gegen die Bundesregierung eingelegt. Sie wirft ihr und vor allem dem Innenministerium vor, „erhebliche Einflussmöglichkeiten auf die Arbeit des Bundesdatenschutzbeauftragten“ zu haben, „wodurch eine wirksame Kontrolle staatlicher Stellen unmöglich wird.“ Am 16. Oktober 2012 hatte der Europäische Gerichtshof bezüglich der österreichischen Datenschutzkommission festgestellt, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Beschwerde gegen Bundesregierung bei der EU-Kommission – Ist der Bundesdatenschutzbeauftragte wirklich unabhängig?
Datenschutz

Auskunftsersuchen beim Berliner „Verfassungsschutz“: Acht Monate sind „nicht völlig ungewöhnlich“

Dieser Gastbeitrag ist von Holger Schwarzenroth, freier Autor und Datenschutzaktivist. Der Berliner Senat hat zur Aufklärung der mangelhaften Auskunftspraxis seines Geheimdienstes offenbar nur wenig beizutragen. Eine Bearbeitungsdauer von acht Monaten sei angeblich „nicht völlig ungewöhnlich“, sagte Innenstaatssekretär Bernd Krömer im Dezember im zuständigen Ausschuss des Abgeordnetenhauses. Anlass für die parlamentarische Nachfrage war ein hier auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auskunftsersuchen beim Berliner „Verfassungsschutz“: Acht Monate sind „nicht völlig ungewöhnlich“
Datenschutz

Nominierungen für die Big Brother Awards 2013 sind bis zum 31. Dezember möglich – mögen die schlimmsten Datenkraken siegen!

Die Big Brother Awards, die Oscars der Datenkraken, sollen natürlich auch im Jahr 2013 wieder verliehen werden. Wer also Organisationen, Institutionen, Verbände oder Personen kennt, die „in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre von Menschen beeinträchtigen oder persönliche Daten Dritten zugänglich machen“, der möge bis zum 31. Dezember Nominierungen abgeben – in Form einer Mail […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nominierungen für die Big Brother Awards 2013 sind bis zum 31. Dezember möglich – mögen die schlimmsten Datenkraken siegen!
Datenschutz

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein erlässt Verfügungen gegen Facebook wegen Klarnamenpflicht

Das Unabhängige Landeszentrum Schleswig-Holstein ULD erlässt Verfügungen gegen Facebook Inc. und Facebook Ltd. wegen ihrer Klarnamenpflicht. Facebook hatte sich geweigert, pseudonyme Konten zuzulassen und solche stattdessen gesperrt. Daraufhin wurde der Upload einer Ausweiskopie verlangt, um den Namen zu verifizieren. Das verstößt laut ULD gegen das deutsche Telemediengesetz TMG, §13 Abs. 6: Der Diensteanbieter hat die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein erlässt Verfügungen gegen Facebook wegen Klarnamenpflicht
Datenschutz

Access Innovation Preis: 100.000 Dollar für Technologien zur Förderung von Menschenrechten vergeben

Die amerikanische NGO Accessnow.org hat gestern zum ersten Mal die „Access Innovation Awards“ vergeben. Sie vergab fünf Preise und 100.000 Dollar Preisgeld an Projekte, die mit Informationstechnologien Menschenrechte ermöglichen und fördern. Der Preis soll von jetzt an jährlich vergeben werden. Im Juli hatten wir dazu aufgerufen, coole Projekte zu nominieren. Gestern wurden in New York […]

Lesen Sie diesen Artikel: Access Innovation Preis: 100.000 Dollar für Technologien zur Förderung von Menschenrechten vergeben
Datenschutz

EU-Kommission: Keine neuen Strafverfolgungs-Datenbanken auf EU-Ebene erforderlich

Der Informationsaustausch zwischen Behörden innerhalb der EU funktioniert „grundsätzlich gut“, daher sind keine neuen Strafverfolgungsdatenbanken auf EU-Ebene erforderlich. Das ist das Ergebnis einer Beurteilung, die von der EU-Kommission angenommen wurde. Dabei befinden sich neue Datenbanken in der Pipeline: Flugpassagierdaten, Fingerabdrücke von Asylbewerbern und Einreiseinformationen aller EU-Reisenden. Zum ersten Mal sagte mit Innenkommissarin Cecilia Malmström eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission: Keine neuen Strafverfolgungs-Datenbanken auf EU-Ebene erforderlich
Datenschutz

Lobby-Skandal: Apotheken-Lobbyist spioniert E-Mails vom Gesundheitsministerium aus

Ein Lobbyist der Apothekerschaft soll sich jahrelang geheime Unterlagen aus dem Gesundheitsministerium beschafft haben. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung. Demnach verkaufte ein IT-Dienstleister des Ministeriums sensible Daten and die Interessenvertreter, darunter E-Mails von Staatssekretären und Ministern. Ein Interessenvertreter der Apothekerschaft soll sich jahrelang geheime Unterlagen aus dem Ministerium beschafft haben. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lobby-Skandal: Apotheken-Lobbyist spioniert E-Mails vom Gesundheitsministerium aus
In der Cloud zwischengespeicherte Dokumente dürfen nach Ansicht des Innenministers abgehört werden.
Datenschutz

Patriot Act erlaubt Zugriff auf Daten in der Cloud auch außerhalb der USA

Auch die (verhältnismäßig) starken europäischen Datenschutz-Regularien schützen EU-Daten in der Cloud nicht, haben niederländische Forscher in einer neuen Studie zu „Cloud Computing in Higher Education and Research Institutions and the USA Patriot Act“ festgestellt. Sie sagen: Institutionen verlagern ihre Daten und IT-Operationen zunehmend in die Cloud. Die Konsequenz: Weniger Überblick und Kontrolle für die Regierungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Patriot Act erlaubt Zugriff auf Daten in der Cloud auch außerhalb der USA
Datenschutz

eBooks: Wer liest, der wird gelesen

Constanze Kurz hat in der FAZ nochmal zusammen geschrieben, was die unerwünschten Nebenwirkungen von vielen eBook-Systemen sind: Der gläserne Leser – Wer liest, der wird gelesen. Im Gegensatz zu einem gedruckten Buch kann bei eBook-Readern gespeichert werden, z.B. was man wann und wo wie lange liest: Wie wir lesen, verrät viel über unseren Lebensstil: Werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: eBooks: Wer liest, der wird gelesen
Datenschutz

Mozilla Privacy Icons: Komplexe Datenschutz-Bestimmungen in einfachen Icons visualisieren

„Privacy policies suck“, weiss auch der oberste Datenschützer bei Mozilla, Alex Fowler. In einem Hackaton wurden jetzt neue Icons veröffentlicht, die undurchsichtige Datenschutz-Bestimmungen einfach visualisieren sollen. Mozilla ruft zu Diskussionen und Feedback auf – und dazu, Webseiten zu taggen. Die Icons gibt’s auf icons.disconnect.me mit Erklärung: Laut Somini Sengupta im New York Times Blog soll […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mozilla Privacy Icons: Komplexe Datenschutz-Bestimmungen in einfachen Icons visualisieren
Datenschutz

Das Unbehagen im Datenhaufen: Big Data und Datenschutz müssen kein Gegensatz sein

Große Datensätze sind toll für die Forschung, doch der Rückschluss auf Personen wird immer einfacher. Unser Umgang mit persönlichen Daten muss sich ändern. Derzeit gibt es einen Hype um das Buzzword „Big Data“, letzte Woche sprach die taz vom „nächsten großen Ding.“ Tatsächlich sind große Datenmengen nur die logische Konsequenz der fortschreitenden Digitalisierung unserer Gesellschaft. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Unbehagen im Datenhaufen: Big Data und Datenschutz müssen kein Gegensatz sein
Datenschutz

Facebook beendet bizarre Demokratie-Simulation

Facebook beendet seine bizarre Demokratie-Simulation. Die Tagesschau erklärt das beendete Verfahren: Inhalt von Facebook anzeigen In diesem Fenster soll ein Facebook-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Facebook. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Facebook nutzt die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von Cookies oder anderen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook beendet bizarre Demokratie-Simulation
Datenschutz

Überwachungsstaat: DDR-Postkontrolle in der Bundesrepublik (Update)

3sat Kulturzeit berichtete vorgestern über „Überwachungsstaat: DDR-Postkontrolle in der Bundesrepublik“. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überwachungsstaat: DDR-Postkontrolle in der Bundesrepublik (Update)
Datenschutz

Video: Why privacy matters

Von Privacy International gibt es ein neues 16 Minuten langes Video, was beschreibt, warum der Schutz der Privatsphäre wichtig ist: Why privacy matters. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Why privacy matters
Datenschutz

„Deutscher Datenschutzrat Online-Werbung“ ist Datenschutz-Greenwashing

Der Zentralverband der Anzeigenwirtschaft und der Bundesverband Digitale Wirtschaft haben heute den „Datenschutzrat Online-Werbung“ vorgestellt. Das habe ich drüben bei der Digiges gepressebloggt: „Deutscher Datenschutzrat Online-Werbung“ ist Datenschutz-Greenwashing. „Solche Selbstregulierungsinitiativen sind nur der Angst vor Rechtsdurchsetzung geschuldet, man versucht damit die kommenden europäischen Datenschutzregeln möglichst stark zu verwässern. Mit Datenschutz hat das allerdings wenig zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Deutscher Datenschutzrat Online-Werbung“ ist Datenschutz-Greenwashing
Datenschutz

Master of Science in Information Technology-Privacy: Erster Informatik-Studiengang mit Schwerpunkt Datenschutz

An der amerikanischen Carnegie Mellon University gibt es jetzt einen Studiengang in Information Technology—Privacy. Informatiker können sich damit im Master auf „Privacy Engineering“ und „Privacy by Design“ spezialisieren. Ein interessanter Ansatz, den man sich auch hierzulande wünschen würde. Aus der Pressemitteilung: The program will emphasize the concept of “privacy by design,” in which safeguards are […]

Lesen Sie diesen Artikel: Master of Science in Information Technology-Privacy: Erster Informatik-Studiengang mit Schwerpunkt Datenschutz
Datenschutz

Diplomarbeit zu Browser-Fingerprinting: Studienteilnehmer gesucht

Henning Tillmann, Mitarbeiter des SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek, beschäftigt sich in seiner Informatik-Diplomarbeit mit dem Thema Browser-Fingerprinting. Dabei geht es darum, inwieweit Nutzer aus einer Kombination aus Browser- und anderen Einstellungen (installierte Schriftarten, Plugin-Versionen, Betriebssystem, …) identifizierbar sind bzw. bleiben, auch wenn z.B. Cookies verweigert oder gelöscht wurden. Wenn eine bestimmte Konfiguration erneut auftaucht, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diplomarbeit zu Browser-Fingerprinting: Studienteilnehmer gesucht
Datenschutz

Transparenzbericht: Google soll pro Sekunde drei Suchergebnisse löschen, auch Abfragen von Nutzerdaten nehmen zu

Im halbjährlich erscheinenden Transparenz-Bericht von Google wird für den Zeitraum von Januar bis Juli 2012 ein Anstieg von Löschungs-Anträgen und Anfragen zu Nutzerdaten sichtbar. Anfragen staatlicher Behörden nach Nutzerdaten In Deutschland wurden in diesem Zeitraum Anfragen zu 1.533 Nutzerdaten von 2.007 Nutzern oder Konten gestellt – damit liegt Deutschland nach den USA (7.969), Indien (2.319), […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzbericht: Google soll pro Sekunde drei Suchergebnisse löschen, auch Abfragen von Nutzerdaten nehmen zu