KW 9Die Woche, als die Chatkontrolle im Bundestag eine Abfuhr bekam

Die 9. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 20 neue Texte mit insgesamt 211.901 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.

Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski

Liebe Leser:innen,

unsere aktuelle Podcast-Folge heißt „Doppelspitze“, darin geht es um die Redaktionsleitung von netzpolitik.org, also: um meinen Kollegen Daniel und mich. Im Podcast hat uns Ingo viele Fragen gestellt: zu unseren vielleicht unerwarteten Hobbys, zu unserer Arbeit, zu unseren Plänen für die Zukunft. Ich habe erzählt, dass es eine ganze Familie braucht, um einen Text auf die Welt zu bringen. Dabei habe ich mich an ein Zitat angelehnt, das aus Nigeria stammen soll: „Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“

Im Lauf dieser Woche habe ich über diesen Satz immer wieder nachgedacht. Wenn ein Artikel auf unserer Seite erscheint, lest ihr dort meist nur einen Namen. Doch hinter jedem Text stehen sehr viele Menschen. Ein gutes Beispiel aus dieser Woche ist der Artikel unseres neuen Praktikanten Jan über die Chatkontrolle-Anhörung im Bundestag. Jan hat berichtet, wie neun Sachverständige im Parlament die Pläne der EU-Kommission zum Scannen von Inhalten kritisieren. Zuvor hat er Bürgerrechtler:innen vor dem Reichstagsgebäude getroffen.

Der erste Schritt zu so einem Text: Wir müssen erst einmal mitbekommen, dass eine Anhörung stattfindet und dass sich Bürgerrechtler:innen treffen. Jede:r einzelne in der Redaktion trägt zum täglichen Monitoring bei, scannt Nachrichten und Parlamentsdokumente, hat eigene Spezialgebiete. Unsere Praktikant:innen helfen uns dabei ganz enorm, indem sie eng beobachten, was im Bundestag ansteht. Und zu großen Themen wie Chatkontrolle haben wir eigene Chaträume, in denen wir uns auf dem Laufenden halten und die nächsten Artikel diskutieren. Bei der Anhörung im Bundestag war schnell klar: Da müssen wir hin.

In der Morgenkonferenz haben wir überlegt, wer das übernimmt, und Jan hat sich gemeldet. Aber wir haben ihn dort nicht allein hingeschickt: Zusammen mit ihm war auch Andre im Bundestag. Gemeinsam konnten beide die Anhörung noch gründlicher verfolgen und sich darüber austauschen, welche Aspekte im Bericht auf keinen Fall fehlen sollen. Zusammen hört man mehr.

Auf Grundlage der gemeinsamen Notizen und Gespräche hat Jan den Artikel geschrieben. Und dieser Artikel brauchte dann jemanden, der mit frischem Blick draufschaut und ihn redigiert. Frei nach Peter Struck gilt auch bei uns: Kein Text erscheint genau so, wie er eingebracht wurde. Das Gegenlesen nennen wir im Team „4AP“, das steht für Vier-Augen-Prinzip. Solche neuen Wörter entwickeln sich, wenn man lange zusammen arbeitet. Für Jans Text hatte Markus das 4AP übernommen.

Doch auch das ist nur ein kleiner Teil der Arbeit, die so einen einzelnen Artikel möglich macht. Neben Monitoring, Diskussionen, Schreiben und 4AP braucht es noch viel mehr: die IT, die unsere Infrastruktur entwickelt und pflegt; unser Team, das den Laden am Laufen hält und sich unter anderem um Finanzen und Gestaltung kümmert – und natürlich euch alle, die ihr unsere Inhalte lest und teilt und unsere Arbeit durch Spenden überhaupt erst ermöglicht.

All das gehört dazu, wenn ein Text wie der von Jan „auf die Welt kommt“. Danke für alle, die im Vorder- und Hintergrund daran mitwirken.

Ein schönes Wochenende wünscht euch

anna


#265 Off The RecordDoppelspitze

Wer sind die beiden Menschen, die die Redaktion von netzpolitik.org leiten? Wo kommen sie her, was treibt sie an? Und kann man einen Laden wie netzpolitik.org überhaupt leiten? Das und mehr verraten unsere Chefredakteur:innen Anna Biselli und Daniel Leisegang in dieser Podcast-Folge.

Lesen Sie diesen Artikel: Doppelspitze

Irgendwas mit InternetDie Akte Pegasus – Das Buch zum Staatstrojaner-Skandal

Das Buch „Die Akte Pegasus“ der beiden Journalist:innen Laurent Richard und Sandrine Rigaud beschreibt eindrucksvoll und anschaulich die Recherchen rund um die Staatstrojaner des israelischen Unternehmens NSO. Es ist ein Plädoyer für kollaborativen investigativen Journalismus, für Pressefreiheit und gegen Überwachung.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Akte Pegasus – Das Buch zum Staatstrojaner-Skandal

Anhörung zur ChatkontrolleInternet-Ermittler und Kinderschutzbund kritisieren geplante anlasslose Überwachung

Die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime und der Kinderschutzbund kritisieren eine in der EU-Verordnung zur Chatkontrolle geplante anlasslose Überwachung von Inhalten. Beide Institutionen fordern stattdessen vor allem mehr Personal und andere Maßnahmen zum Schutz von Kindern.

Lesen Sie diesen Artikel: Internet-Ermittler und Kinderschutzbund kritisieren geplante anlasslose Überwachung

Jahresbericht von KeepItOnImmer mehr Länder nutzen Internetabschaltungen zur Unterdrückung

Die Abschaltung des Internets zur Unterdrückung von Protesten und zur Durchsetzung von Regierungszielen bleibt auf hohem Niveau. Der Jahresbericht von „KeepItOn“ schaut auf die Details der Shutdowns, wie sich Taktiken von Regierungen verändern – und was passiert, wenn das Internet aus ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Immer mehr Länder nutzen Internetabschaltungen zur Unterdrückung

Umstrittene EU-VerordnungDer Chatkontrolle endlich alle Giftzähne ziehen

Die Durchsuchung von Inhalten auf verschlüsselten Messengern wie WhatsApp ist in der Bundesregierung endlich vom Tisch. Doch weiterhin drohen mit der EU-Verordnung Netzsperren, Mailkontrolle und die Überwachung von privaten Cloudspeichern. Dagegen muss die Bundesregierung sich jetzt klar positionieren. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Der Chatkontrolle endlich alle Giftzähne ziehen

NetzneutralitätDigitalministerium kritisiert Datenmaut als „Zwangsabgabe“

Die von EU-Kommission geplante Datenmaut für Inhalteanbieter wie Netflix und YouTube stößt in Deutschland auf wenig Gegenliebe. Vor allem aus dem Digitalministerium gibt es scharfe Kritik. Es lasse sich kein Marktversagen feststellen, das einen derart folgenreichen Eingriff in das Internet rechtfertigen würde.

Lesen Sie diesen Artikel: Digitalministerium kritisiert Datenmaut als „Zwangsabgabe“

PEGA-UntersuchungsausschussStaaten kontrollieren Staatstrojaner nicht ausreichend

Die EU-Staaten schützen die Grundrechte nicht ausreichend vor Staatstrojanern. Das sagte der Chef der EU-Grundrechteagentur dem EU-Parlament. Die Berichterstatterin stimmt zu und bezeichnet dieses Ergebnis als „deprimierend“. Wir veröffentlichen ein inoffizielles Wortprotokoll der Anhörung.

Lesen Sie diesen Artikel: Staaten kontrollieren Staatstrojaner nicht ausreichend

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.