Öffentlichkeit

Roboterjournalisten retten die Lokalpresse. Wer rettet uns davor?

Nachrichtenagenturen von London bis Helsinki setzen seit neuestem Algorithmen für ihre Lokalberichterstattung ein. Doch statt neutraler Datenberichte liefern die automatischen Textgeneratoren Spin am laufenden Band. Die Öffentlichkeit steht mit dem Beginn des Roboterzeitalters im Journalismus vor einer neuen Herausforderung.

Lesen Sie diesen Artikel: Roboterjournalisten retten die Lokalpresse. Wer rettet uns davor?
Wissen

Copyright Update #3: Wikimedia kämpft gegen Upload-Filter

Im Rechtsausschuss des EU-Parlaments schreiben offenbar Kommissionsmitarbeiter an den Entwürfen von Berichterstatter Voss zur Urheberrechtsreform mit. Wikimedia Deutschland protestiert gegen dessen „beispiellose Last-Minute-Änderungen“ und fürchtet zu Upload-Filtern gezwungen zu werden. Der CDU-Politiker offenbart wiederum Nicht-Wissen bei Funktionsweise der Wikipedia.

Lesen Sie diesen Artikel: Copyright Update #3: Wikimedia kämpft gegen Upload-Filter
Linkschleuder

„Mesh is in the air!“: Freifunk lädt zu Mai-Veranstaltung nach Berlin

Die Freifunk-Community lädt unter dem Motto „Mesh is in the air!“ vom 7. Mai bis zum 13. Mai nach Berlin, um die beiden Veranstaltungen „Wireless Battle of the Mesh v11 (#WBMv11)“ und das „Wireless Community Weekend 2018“ zusammenzulegen. Die Veranstaltung findet in der c-base statt. The Wireless Battle of the Mesh v11 (#WBMv11) and the […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Mesh is in the air!“: Freifunk lädt zu Mai-Veranstaltung nach Berlin
Linkschleuder

John Oliver erklärt Kryptowährungen

In der „Last Week Tonight“-Show von John Oliver wurde in der letzten Sendung das Thema Kryptowährungen und Blockchains erklärt und kommentiert. Das ist über 25 Minuten sehr kurzweilig geworden. „Cryptocurrencies: Last Week Tonight with John Oliver (HBO)“ von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an […]

Lesen Sie diesen Artikel: John Oliver erklärt Kryptowährungen
Linkschleuder

Netzsperren: Vodafone geht gegen kinox.to-Verfügung in Berufung

Als erster Netzanbieter in Deutschland wurde Vodafone vor einem Monat mit einer einstweiligen Verfügung gewungen, Netzsperren zu errichten. Auf dem Streaming-Portal kinox.to seien auch Filme bereitgestellt worden, an denen Constantin Film die Rechte besitze. Um diese mutmaßlichen Urheberrechtsverstöße zu unterbinden und die Webseite nicht mehr erreichbar zu machen, musste Vodafone schließlich (einfach zu umgehende) DNS-Sperren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzsperren: Vodafone geht gegen kinox.to-Verfügung in Berufung
Nutzerrechte

OpenSCHUFA: Mehr als 15.000 Auskunftsanfragen in einem Monat

Scoring-Unternehmen wie die SCHUFA wissen viel über uns, arbeiten selbst aber intransparent. Mit einer Datenspende-Aktion will die Initiative OpenSCHUFA die Bewertungs-Blackbox knacken. Wir haben Mitinitiator Lorenz Matzat zum ersten Monat seit dem Projektstart, dem weiteren Vorgehen und grundsätzlichen Problemen des Scorings befragt.

Lesen Sie diesen Artikel: OpenSCHUFA: Mehr als 15.000 Auskunftsanfragen in einem Monat
Linkschleuder

Massenmedien: Abschied von der „allgemeinen Öffentlichkeit“

Kultursoziologe Andreas Reckwitz hat für seine Gegenwartsanalyse „Die Gesellschaft der Singularitäten“ den Bayerischen Buchpreis gewonnen. Seine Kernthese: Allgemeine Kriterien verfallen zugunsten einer stärkeren Orientierung am Besonderen und Individuellen. In einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur setzt er seine Theorie nun auch in Bezug zum Wandel der Öffentlichkeit: Da kann man, denke ich, tatsächlich sagen, dass die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Massenmedien: Abschied von der „allgemeinen Öffentlichkeit“
Linkschleuder

„Twitter doch, wenn du dich traust“: Kritik an Spaniens Antiterrorgesetz

Amnesty International kritisiert in einem neuen Bericht „Twitter‘ doch, wenn Du dich traust“ die spanische Antiterror-Gesetzgebung als Einschränkung der Meinungsfreiheit, online wie offline. Der im Jahr 2000 eingeführte und 2015 nach den Anschlägen von Paris verschärfte Artikel 579 des spanischen Strafgesetzbuches verbietet die „Verherrlichung des Terrorismus“ und die „Herabsetzung der Würde von Terroropfern“. Das Gesetz […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Twitter doch, wenn du dich traust“: Kritik an Spaniens Antiterrorgesetz
Linkschleuder

Studie: Kurzfassungen von Datenschutzerklärungen nutzen wenig

Kurzfassungen von Datenschutzerklärungen helfen Nutzern kaum dabei, zu verstehen, wie Unternehmen ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. So fasst Christiane Schulzki-Haddouti bei heise.de eine Wirksamkeitsstudie [PDF] zu Datenschutz-One-Pagern zusammen. Auf Initiaitve des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz werden diese seit kurzem von Firmen wie Zalando oder der Telekom eingesetzt. Das Forschungsinstitut Con Policy hatte für seine (nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Kurzfassungen von Datenschutzerklärungen nutzen wenig
Linkschleuder

Digitalpakt: Bundesregierung will Schulen keine Endgeräte bezahlen

Über den „Digitalpakt #D“ zur Förderung der „Digitalen Bildung“ in Deutschland ist bislang wenig Konkretes bekannt. Lediglich die Höhe der Bundesinvestitionen für die technische Ausstattung von Schulen steht im Koalitionsvertrag: 3,5 Milliarden Euro sollen in dieser Legislaturperiode fließen. Etwas mehr Aufschluss bietet jetzt eine noch nicht veröffentlichte Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitalpakt: Bundesregierung will Schulen keine Endgeräte bezahlen
In eigener Sache

Wir stellen ein! Redakteur/in, Designer/In, Community-Manager/in, Newsletter-Editor/in, Audio- und Videotechniker/In,

Aufgrund der erhöhten finanziellen Unterstützung unserer Leserinnen und Leser in 2017 können wir wachsen. Wir suchen Unterstützung bei Aufgaben, die wir uns für unsere redaktionelle Arbeit immer gewünscht haben, die wir uns aber nie leisten konnten.

Lesen Sie diesen Artikel: Wir stellen ein! Redakteur/in, Designer/In, Community-Manager/in, Newsletter-Editor/in, Audio- und Videotechniker/In,
Linkschleuder

Facebook behindert Forschung zu „Fake News“

Der Debatte über den Einfluss von Desinformation im Netz auf Wahlen mangelt es an belastbaren Zahlen. Zu einem guten Teil ist dafür Facebook verantwortlich, denn das größte soziale Netzwerk weigert sich beharrlich, anonymisierte Daten für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung zu stellen, berichtet Politico. Der Einfluss von auf Facebook zirkulierenden Falschmeldungen auf das Stimmverhalten von Wählerinnen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook behindert Forschung zu „Fake News“
Linkschleuder

Projekt für Schüler: Bayerischer Rundfunk erklärt Medien

Die öffentlich-rechtlichen Sender wenden sich mit neuen Beiträgen auf der Website „so geht MEDIEN“ an Schulen und Lehrer. Seit 2016 bieten sie dort schülerfreundliches Material zum Thema Medienkompetenz im digitalen Zeitalter an: Wie erkenne ich Falschmeldungen? Was besagt das Urheberrecht? Warum gibt es ARD, ZDF & Co. überhaupt? Die Inhalte sind bewusst interaktiv und multimedial […]

Lesen Sie diesen Artikel: Projekt für Schüler: Bayerischer Rundfunk erklärt Medien
Linkschleuder

Datenschützer fordern verpflichtende Updates für das Internet der Dinge

Von der Kaffeemaschine bis zum Sexspielzeug: Immer mehr Geräte sind mit dem Internet verbunden. Fehlende Sicherheitsupdates gefährden jedoch den Datenschutz und die Privatsphäre der Nutzer. Welche Regelungen dabei helfen könnten, das Internet der Dinge sicherer zu machen, stellt die Internationale Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation in einem Empfehlungspapier [pdf] vor. Von Politik und Regulierungsbehörden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschützer fordern verpflichtende Updates für das Internet der Dinge