Datenschutz

Berlin: Demo gegen Datenschutz-Ausverkauf am Donnerstag vor dem Bundestag

Am morgigen Donnerstag werden im Bundestag in einer Marathonsitzung gleich mehrere wichtige Gesetze beraten: In erster Lesung stehen unter anderem das Datenschutzanpassungsgesetz und die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS-Richtlinie), die eng mit der deutschen „Cyberstrategie“ verbunden ist, auf der Tagesordnung. In der Nacht werden anschließend die Ausweitung der Videoüberwachung sowie Bodycams für die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin: Demo gegen Datenschutz-Ausverkauf am Donnerstag vor dem Bundestag
Wissen

EU-Urheberrecht: Berichterstatterin des Parlamentes gegen Leistungsschutzrecht

Nach zweifelhaften Reformvorschlägen der EU-Kommission zum Urheberrecht ist jetzt das Parlament am Zug. Therese Comodini, die konservative Berichterstatterin des Parlaments hat jetzt einen Gegenentwurf vorgelegt, der die größten Probleme des Kommissionspapiers entschärft. Beherzte Schritte in Richtung Harmonisierung und digitaler Binnenmarkt fehlen jedoch.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Urheberrecht: Berichterstatterin des Parlamentes gegen Leistungsschutzrecht
Linkschleuder

Tweet des Tages: Kim Schmitz bietet Donald Trump seine Unterstützung an

In Folge der Wikileaks-Enthüllungen rund um eine CIA-Hackertruppe hat sich Kim Schmitz per Twitter an Donald Trump gewendet und seine Unterstützung angeboten. Der Tweet sorgte für viel Erheiterung, so dass er ihn schnell wieder löschte.

Lesen Sie diesen Artikel: Tweet des Tages: Kim Schmitz bietet Donald Trump seine Unterstützung an
Überwachung

Lass Dich überwachen: Die neue „informationelle Sozialpflichtigkeit“

Als Reaktion auf die Vorfälle in München und Ansbach im Sommer 2016 setzt sich die Bundesregierung für eine flächendeckende Videoüberwachung ein. Doch terroristische Anschläge lassen sich mit der Technik nicht verhindern. Zumindest darüber waren sich die Sachverständigen bei einer Anhörung im Bundestag einig.

Lesen Sie diesen Artikel: Lass Dich überwachen: Die neue „informationelle Sozialpflichtigkeit“
Überwachung

Daten aus der Assistenzwanze Amazon Echo werden für Ermittlungen genutzt

Bei den Ermittlungen in einem Mordfall in den USA werden die Daten aus Amazons Echo jetzt doch genutzt. Amazon hatte die Herausgabe zuerst verweigert und sich auf die Redefreiheit berufen. Nachdem der Prozessbeschuldigte die Daten doch herausgeben wollte, schloss sich das Unternehmen dem an.

Lesen Sie diesen Artikel: Daten aus der Assistenzwanze Amazon Echo werden für Ermittlungen genutzt
Technologie

Vault 7: Wikileaks präsentiert Liste der CIA-Hacker-Werkzeuge

Die Enthüllungsplattform Wikileaks veröffentlichte heute geheime Dokumente der CIA über ihr Bestreben, weltweit Computer und Smartphones zu hacken. Aus den Veröffentlichungen, genannt „Vault 7“, geht hervor, dass Angestellte der CIA-Hacker-Einheit auch vom US-Generalkonsulat in Frankfurt aus, operieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Vault 7: Wikileaks präsentiert Liste der CIA-Hacker-Werkzeuge
facebook menlo park
Öffentlichkeit

Gerichtsurteil: Keine einstweilige Verfügung gegen Facebook im Merkel-Selfie-Fall

In einem Gerichtsverfahren gegen Facebook wurde heute über Löschpflichten des Werbekonzerns bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen entschieden. Das Gericht sprach jedoch keine einstweilige Verfügung aus, die ein Betroffener verlangt hatte. Unabhängig von der heutigen Entscheidung des Landgerichts wirft der Fall aber grundsätzliche Fragen auf, denen wir uns stellen müssen.

Lesen Sie diesen Artikel: Gerichtsurteil: Keine einstweilige Verfügung gegen Facebook im Merkel-Selfie-Fall
Überwachung

Report: Telekommunikationsüberwachung in der Schweiz rückläufig

Während die technischen Möglichkeiten und die Befugnisse für Überwachung in der Schweiz ständig erweitert werden, geht die Zahl der statistisch erfassten Überwachung zurück. Das geht aus dem jährlichen Bericht der Digitalen Gesellschaft Schweiz hervor.

Lesen Sie diesen Artikel: Report: Telekommunikationsüberwachung in der Schweiz rückläufig
Öffentlichkeit

Studie: Grabenkämpfe in rechten US-Medien und die Rolle Breitbarts

Breitbart diffamierte einst Fox News, dann einigten sie sich auf den gemeinsamen Feind: liberale Medien. Forscher rund um Yochai Benkler und Ethan Zuckerman analysieren, welche Rolle gezielte Desinformation im US-Präsidentschaftswahlkampf spielten.

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Grabenkämpfe in rechten US-Medien und die Rolle Breitbarts
Linkschleuder

Correctiv erklärt: Einsteiger-Lehrgang für angehende Datenjournalisten

Daten nutzen im Journalismus nur, wenn sowohl der Autor wie auch die Leser sie auch verstehen können. Simon Wörpel, Datenjournalist bei Correctiv, erklärt in 13 kurzen Videos, wie mit Daten umgegangen werden kann. Die Reihe ist speziell auf Anfänger und „Lokalreporter“ zugeschnitten und stellt die Funktionsweise kostenloser, zum Teil freier und offener Software zur Daten-Analyse dar. Angefangen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Correctiv erklärt: Einsteiger-Lehrgang für angehende Datenjournalisten
Datenschutz

Bundesratsausschüsse stellen sich in Teilen gegen Pläne der Bundesregierung zum Datenschutzabbau

Die Ausschüsse des Bundesrats haben sich zur Datenschutzreform der Bundesregierung positioniert. Mit ihrem Vorschlag für eine Stellungnahme der Länderkammer kritisieren sie den Entwurf und machen an einigen entscheidenden Stellen Verbesserungsvorschläge. Beim Ausbau der Videoüberwachung liegen sie aber mit der Bundesregierung auf Kurs.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesratsausschüsse stellen sich in Teilen gegen Pläne der Bundesregierung zum Datenschutzabbau
Datenschutz

Datenleck: 950.000 Mailadressen von Festivalbesuchern zu verkaufen

Für einen Schnäppchenpreis von 300 Dollar bietet ein Datenhändler 950.000 Nutzeraccounts des kalifornischen Coachella-Festivals an. Die Nutzeraccounts enthalten jeweils Mailadresse, Usernamen und gehashte Passwörter. Das berichtet Motherboard, die auch die Echtheit der abgeflossenen Daten geprüft haben. Die Datensätze stammen laut Motherboard aus dem Ticket-System wie aus dem Forum des Festivals. Auch hierzulande verlangen viele Festivals […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenleck: 950.000 Mailadressen von Festivalbesuchern zu verkaufen
Datenschutz

Europäische Justizkommissarin droht, transatlantisches Datenschutzabkommen zu kippen

Die EU-Justizkommissarin droht, das Privacy-Shield-Abkommen aufzukündigen, wenn die US-Regierung nicht die Vereinbarungen einhält. Seit US-Präsident Trump festgelegt hat, den Datenschutz für Ausländer aufzuheben, ist die Zukunft des Datenschutzabkommens zwischen der EU und der USA ungewiss.

Lesen Sie diesen Artikel: Europäische Justizkommissarin droht, transatlantisches Datenschutzabkommen zu kippen
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (5): Freundeskreise wählen Verwaltungsräte

Seit Juli 2016 darf ich den Bereich „Internet“ im ZDF-Fernsehrat vertreten. Was liegt da näher, als im Internet mehr oder weniger regelmäßig Neues aus dem #Fernsehrat zu berichten? Eine Serie. Wie bereits in der Pilotfolge dieser Serie beschrieben, spielt die Musik im Sinne von inhaltlichen Diskussionen und Aushandlungsprozessen nicht in den öffentlichen Plenumssitzungen des Fernsehrats, sondern in den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues aus dem Fernsehrat (5): Freundeskreise wählen Verwaltungsräte
Kultur

58. Netzpolitischer Abend am 7. März in Berlin

Wie an jedem ersten Dienstag im Monat findet kommende Woche, am 7. März, der Netzpolitische Abend des Vereins Digitale Gesellschaft in der c-base Berlin statt. Auf dem Programm stehen diesmal: Beata Hubrig: Endliches freies WLAN? Neuer Vorstoß zur Störerhaftung Matthias Kirschner: Limux: Wenn einem Leuchtturm der Strom abgestellt wird Arne Semsrott: Prototype Fund – Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: 58. Netzpolitischer Abend am 7. März in Berlin
Linkschleuder

Reportage: „Den meistgesuchten Mann der Welt verstecken? Ich würde es wieder tun.“

In einer Reportage von Motherboard kommen die Flüchtlinge zu Wort, die Edward Snowden nach seiner Flucht aus dem Mira-Hotel in Hongkong für fast zwei Wochen versteckten: Über Jahre wusste so gut wie niemand, wo sich Snowden in diesen zwei Wochen befand. Zu den wenigen Insidern zählten neben dem kanadischen Anwalt Robert Tibbo vier weitere Menschen. Sie […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reportage: „Den meistgesuchten Mann der Welt verstecken? Ich würde es wieder tun.“