Öffentlichkeit

Der Präsident im Telefon: Wenn Regierungen Zwangsbotschaften verschicken

Zum Jahrestag des Putsches schaltete sich der türkische Präsident mit einer Rede in die Telefone seiner Bürger. Die Geschichte von solchen Zwangsnachrichten und Eingriffen in die Telekommunikation geht aber weiter zurück – nicht nur in der Türkei.

Lesen Sie diesen Artikel: Der Präsident im Telefon: Wenn Regierungen Zwangsbotschaften verschicken
Öffentlichkeit

„Afghanistan-Papiere“: Künstler-Projekte wehren sich gegen Zensurheberrecht

Urheberrecht gegen Pressefreiheit: Der Europäische Gerichtshof muss entscheiden, ob die Veröffentlichung von Afghanistan-Berichten durch eine Zeitung rechtswidrig war. Aber schon jetzt formiert sich Widerstand: Aktivisten und Künstler stellen die Dokumente auf andere Weise zur Verfügung.

Lesen Sie diesen Artikel: „Afghanistan-Papiere“: Künstler-Projekte wehren sich gegen Zensurheberrecht
Öffentlichkeit

Interview mit Frank Pasquale: Wie Facebook und Google die digitale Öffentlichkeit dominieren

Wir sollten weniger Angst davor haben, zentrale Plattformen der digitalen Öffentlichkeit zu regulieren, fordert US-Rechtswissenschaftler Frank Pasquale im Gespräch mit netzpolitik.org. Nutzer könnten kaum verstehen, wie die algorithmischen Black Boxes der Intermediäre ihre Wahrnehmung von der Welt prägen.

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Frank Pasquale: Wie Facebook und Google die digitale Öffentlichkeit dominieren
Netze

Netzneutralität: Jahresbericht deckt Verstöße gegen das offene Internet auf (Update)

Deutsche Netzbetreiber haben im Vorjahr Messenger-Dienste und Webseiten blockiert oder den Zugriff darauf verlangsamt. Damit haben sie die Netzneutralität verletzt, stellt die Bundesnetzagentur in ihrem Jahresbericht fest. Einige Verfahren laufen noch, darunter eines gegen das StreamOn-Produkt der Telekom.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzneutralität: Jahresbericht deckt Verstöße gegen das offene Internet auf (Update)
Öffentlichkeit

Googles Einfluss auf Wissenschaft und öffentliche Meinung

Der Internetkonzern Google beteiligt sich rege an der Finanzierung akademischer Studien und Institute, auch in Deutschland. Dadurch will das Unternehmen die öffentliche Debatte zu eigenen Gunsten beeinflussen, behauptet eine Untersuchung des Center for Accountability.

Lesen Sie diesen Artikel: Googles Einfluss auf Wissenschaft und öffentliche Meinung
Kultur

„Im Bann der Plattformen“: Die nächste Etappe in der Coming-of-Age-Geschichte des Users

In seinem neuen Buch aktualisiert der Medientheoretiker und Aktivist Geert Lovink seine Reflexionen über soziale Medien. Es geht um innerlich zerrissene Nutzer, Klickarbeiter, Bitcoin-Enthusiasten und andere Figuren des Internets – aber auch um neue Plattformmodelle, die mit dem Anspruch antreten, Facebook und Co. die Herrschaft über das Soziale streitig zu machen. Eine Rezension.

Lesen Sie diesen Artikel: „Im Bann der Plattformen“: Die nächste Etappe in der Coming-of-Age-Geschichte des Users
Linkschleuder

Russische Demonstranten per Gesichtserkennungs-Software identifiziert

In Russland identifizieren Unbekannte mutmaßliche Teilnehmer von Oppositionsdemos mittels einer Software zur Gesichtserkennung. Möglich macht das die umstrittene Software FindFace, die Gesichter auf Fotos erkennt und mit den auf dem russischen Facebook-Äquivalent VK hochgeladenen und getaggten Bildern abgleicht. Die Trefferquote von FindFace scheint sehr hoch zu sein. Es finden sich bereits mehrere Hundert Profile von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Russische Demonstranten per Gesichtserkennungs-Software identifiziert
Linkschleuder

Mexiko: Auch internationale Ermittler Ziel von Staatstrojanern

Eine internationale Delegation von unabhängigen Ermittlern ist mit der Spähsoftware Pegasus des israelischen Herstellers NSO attackiert worden. Wie das kanadische Forschungsinstitut Citizen Lab berichtet, fanden sich auf Mobiltelefonen der Ermittler Spuren des Staatstrojaners, dessen Verwendung Citizen Lab kürzlich auch bei mehreren Angriffen auf kritische Journalisten, Aktivisten und führende Oppositionspolitiker in Mexiko nachwies. Die Ermittler sollten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mexiko: Auch internationale Ermittler Ziel von Staatstrojanern
Technologie

John Brockmans Buch über Denkmaschinen: Was sollen wir von Künstlicher Intelligenz halten?

Er hat aus der ganzen Welt Wissenschaftler und Künstler zusammengeholt, um Lesern Erkenntnisse, Gedanken und Prognosen über Künstliche Intelligenz nahezubringen: In einem Buch über Denkmaschinen und lernende Computer bringt John Brockman den Stand der Diskussion auf den Punkt.

Lesen Sie diesen Artikel: John Brockmans Buch über Denkmaschinen: Was sollen wir von Künstlicher Intelligenz halten?
Öffentlichkeit

G20-Doku: Materialsammlung zu Polizeigewalt und Behinderung der Presse

Wer bei den Protesttagen gegen den G20-Gipfel in Hamburg Polizeigewalt oder Einschüchterungen gegen Pressevertreter oder Anwälte aufgezeichnet hat, kann sein Material auf einer neuen Dokumentationsseite zur Verfügung stellen. „G20 Doku“ trägt Vorfälle zusammen und versucht damit, zur Aufklärung der Geschehnisse in Hamburg beizutragen.

Lesen Sie diesen Artikel: G20-Doku: Materialsammlung zu Polizeigewalt und Behinderung der Presse
Wissen

Filtern, Sperren, halbgare Kompromisse: Erste EU-Ausschüsse haben über Urheberrecht abgestimmt

Die Ausschüsse des Europaparlaments für Kultur und Industrie haben über ihre Änderungsanträge zur geplanten Urheberrechtsrichtlinie der EU abgestimmt. Weder Uploadfilter noch das in Deutschland gescheiterte Leistungsschutzrecht konnten dabei abgewendet werden. Der federführende Rechtsausschuss entscheidet im Oktober.

Lesen Sie diesen Artikel: Filtern, Sperren, halbgare Kompromisse: Erste EU-Ausschüsse haben über Urheberrecht abgestimmt
Öffentlichkeit

#GläserneGesetze erfolgreich: Bundesregierung will tausende Lobby-Dokumente veröffentlichen

Mehr Transparenz in der Gesetzgebung: Die Bundesregierung hat beschlossen, sämtliche Gesetzentwürfe und Lobby-Stellungnahmen der vergangenen Jahren zu veröffentlichen. Ob die kommende Regierung dies auch tut, ist offen – ihr droht eine weitere Kampagne.

Lesen Sie diesen Artikel: #GläserneGesetze erfolgreich: Bundesregierung will tausende Lobby-Dokumente veröffentlichen