Linkschleuder

Stephen Colbert und Tim Wu erklären Netzneutralität auf einer Achterbahn

In den USA ist die Debatte um Netzneutralität viel größer als bei uns. Das zeigt sich gerade wieder, wo Stephen Colbert in seiner Late Night Show die aktuelle Entscheidung eines US-Bundesgerichtes als Thema hatte. Dazu setzte sich Colbert mit Tim Wu in einer Achterbahn und ließ sich erklären, warum die Debatte wichtig ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Stephen Colbert und Tim Wu erklären Netzneutralität auf einer Achterbahn
Linkschleuder

Open Data: Beauftragte für Informationsfreiheit fordern mehr Engagement bei GovData.de

Die Bundes- und Landes-Informationsfreiheitbeauftragten fordern in einer Entschließung den Beitritt aller Bundesländer zum bundesweiten Open-Data-Portal GovData.de: Viele Daten, an deren Veröffentlichung ein großes öffentliches Interesse besteht, sind noch nicht abrufbar. Das immense wirtschaftliche Potential von Open Data bleibt ungenutzt. Tatsächlich sind nur 10 Bundesländer der Verwaltungsvereinbarung beigetreten, auf dessen Grundlage das Portal betrieben und finanziert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Data: Beauftragte für Informationsfreiheit fordern mehr Engagement bei GovData.de
Netze

Netzallianz stellt das „Kursbuch Netzausbau 2016“ vor und sucht nach neuen Einnahmequellen

Im „Kursbuch Netzausbau 2016“ feiert die vom Verkehrsministerium gestartete Netzallianz vermeintliche Erfolge beim Breitbandausbau ab. Klammheimlich will das Lobby-Gremium der Telekom-Industrie aber ihren Einfluss ausbauen und etwa bei der Plattformregulierung mitreden.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzallianz stellt das „Kursbuch Netzausbau 2016“ vor und sucht nach neuen Einnahmequellen
Wissen

Nachmittagsschule mit und für Open Educational Resources? Interview mit Simon Köhl von Serlo Lab School

Wie lässt sich die Erstellung und Aktualisierung offen lizenzierter Lernmaterialien nachhaltig gestalten? Die Betreiber der offenen Lernplattform Serlo schlagen vor, diese Aufgaben zum integralen Bestandteil des Lehrberufs zu machen. Simon Köhl, Serlo-Gründer und geschäftsführender Vorstand im Interview über erste Gehversuche im Rahmen einer Nachmittagsschule für Mathematik.

Lesen Sie diesen Artikel: Nachmittagsschule mit und für Open Educational Resources? Interview mit Simon Köhl von Serlo Lab School
Linkschleuder

Zugang zu Informationen: USA reformiert Freedom of Information Act, Italien schafft neues Recht

Die USA haben eine Reform des Freedom of Information Act beschlossen, der zu mehr staatlicher Offenheit führen soll. Auch Italien springt auf den Zug der Informationsfreiheit auf: Das Parlament hat erstmals ein Recht auf Zugang zu Informationen geschaffen.

Lesen Sie diesen Artikel: Zugang zu Informationen: USA reformiert Freedom of Information Act, Italien schafft neues Recht
Kultur

Globaler Nachrichtenkonsum: Plattformen weiter auf dem Vormarsch

Eine internationale Studie der Nachrichtenagentur Reuters zeigt: Auch wenn Fernsehen weiter die wichtigste Quelle ist – die Bedeutung von Smartphones und Social Media nimmt für die Nutzung von Nachrichten weiter zu. Nach wie vor gibt es beim Medienkonsum zudem große Generationenunterschiede.

Lesen Sie diesen Artikel: Globaler Nachrichtenkonsum: Plattformen weiter auf dem Vormarsch
Linkschleuder

IT-Mitarbeiter von Mossack Fonseca in Genf vorläufig festgenommen

Vor einigen Tagen hat die Polizei einen Mitarbeiter der durch die Panama Papers bekannt gewordenen Firma Mossack Fonseca in Genf vorläufig festgenommen. Das berichtet die Zeitung „Le Temps“. Nach einer Anzeige von Mossack Fonseca ermittelt die Genfer Staatsanwaltschaft. Die umstrittene Firma wirft dem Beschuldigten vor, er habe nicht autorisiert große Datenmengen herausgeschafft und die Vertraulichkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: IT-Mitarbeiter von Mossack Fonseca in Genf vorläufig festgenommen
Linkschleuder

Privacy? Ha! Lesenwerte Einordnung zum Microsoft-LinkedIn-Deal

Microsoft kauft LinkedIn – und viele fragen sich angesichts eines anhaltenden Abwärtstrends bei dem Karrierenetzwerk und des enormen Preises von 26 Millarden Dollar, was das soll. Gewinn hat LinkedIn wie so viele Netzwerkplattformen seit seiner Gründung 2002 jedenfalls noch nie gemacht. Microsoft-CEO Satya Nadella schreibt, es gehe darum, den größten Anbieter von Cloud-Diensten für den professionellen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Privacy? Ha! Lesenwerte Einordnung zum Microsoft-LinkedIn-Deal
Linkschleuder

Erstmal kein Ehrendoktor für Snowden

Bereits seit April 2014 schwelt ein Streit zwischen der philosophischen Fakultät der Universität Rostock und ihrem Rektor darum, ob Edward Snowden die Ehrendoktorwürde verliehen werden darf. Das Schweriner Verwaltungsgericht hat sich heute gegen die Verleihung ausgesprochen. Gemeinsam mit dem Sozialdemokraten und Bildungsminister Mathias Brodkorb wehrte sich der Rektor der Uni, Wolfgang Schareck, nach einer formalen Beanstandung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erstmal kein Ehrendoktor für Snowden
Überwachung

Bald auch im Restaurant: Berliner Senat will Befugnisse zur Videoüberwachung an „gefährlichen Orten“ ausweiten

Der Berliner Senat will im Eiltempo ein Gesetz zur Ausweitung der Videoüberwachung in Berlin durchsetzen. Danach könnten auch Museen, Restaurants und Parks überwacht werden, wenn sie an „gefährlichen Orten“ liegen. Ob das nützlich ist, wurde noch nie evaluiert.

Lesen Sie diesen Artikel: Bald auch im Restaurant: Berliner Senat will Befugnisse zur Videoüberwachung an „gefährlichen Orten“ ausweiten
Linkschleuder

Folge den Kabeln!

Der dänische Investigativjournalist Henrik Moltke beschäftigt sich mit der Massenüberwachung des Internets. Hierzu geht er auch physisch an die Orte, an denen die Kabel aus dem Meer kommen. Patrick Beuth hat Moltke auf Zeit.de interviewt: Ich bin zum Beispiel vom Kabel TAT-14, das von Europa aus über den Atlantik führt, geradezu besessen. Ich durfte mal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Folge den Kabeln!
Öffentlichkeit

„Körper in unerwünschter Weise dargestellt“ – wie soziale Netzwerke Plus-Size-Frauen zensieren

Reproduzieren soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram mit Hinweis auf ihre Geschäftsbedingungen gängige Schönheitsideale und diskriminieren gleichzeitig davon abweichende Körper? Die Löschpraxis der Unternehmen zeigt, dass es durchaus ein Problem gibt.

Lesen Sie diesen Artikel: „Körper in unerwünschter Weise dargestellt“ – wie soziale Netzwerke Plus-Size-Frauen zensieren
Technologie

Apples „Differential Privacy“: Privatsphäre als Verkaufsargument

Bei der gestrigen Apple-Show WWDC zeigte sich ein Trend: Der Konzern stellte mehrere technische Lösungen vor, die den Schutz der Privatsphäre der Nutzer in den Vordergrund stellen. Im hochpreisigen Marktsegment stellt sich Apple in Sachen Datenschutz weiterhin klar gegensätzlich zu Google oder Microsoft auf.

Lesen Sie diesen Artikel: Apples „Differential Privacy“: Privatsphäre als Verkaufsargument
Den britischen verdeckten Ermittler Mark Kennedy nennt der Berliner Senat nun Mr. "X". Im Auftrag der Metropolitan Police spitzelte "X" in mindestens zehn europäischen Ländern sowie in den USA.
Überwachung

Spitzeln durch Europa: Kaum Auskunft über Tarnidentitäten von Polizeien und Geheimdiensten

Urteile gegen Polizeispitzel, die vor der Staatsanwaltschaft oder vor Gericht ihre wahre Identität geheim halten, haben Bestand. Diese Einschätzung vertritt der Berliner Senat in der Antwort auf eine Kleine Anfrage des Abgeordneten Christopher Lauer. Gegenstand war der Einsatz des britischen verdeckten Ermittlers Mark Kennedy, den der Senat als Mr. „X“ bezeichnet.

Lesen Sie diesen Artikel: Spitzeln durch Europa: Kaum Auskunft über Tarnidentitäten von Polizeien und Geheimdiensten
Linkschleuder

Video über Netzneutralität: Save the Internet

Die kommenden fünf Wochen läuft noch die Konsultation der EU-Regulierungsbehörden über mögliche Regeln zur Netzneutralität. Der Video-Künstler Alexander Lehmann hat für die europäische „Save the Internet“-Kampagne ein kurzes und anschauliches Video gemacht, das erklärt, warum man als Bürger, Unternehmen oder Organisation bei der Konsultation teilnehmen sollte und warum das Thema Netzneutralität einen interessieren sollte. Wer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video über Netzneutralität: Save the Internet
Kultur

Mobilisieren in Zeiten von Social Media

Die Sichtbarkeit wird durch Social Media zweifelsohne gefördert. Aber was heißt das für soziale Bewegungen und diejenigen, die sie unterdrücken? Was ändert sich bei der Mobilisierung und bei kollektiven Handlungen? Stefania Milan schreibt in einem Gastbeitrag über den digitalen Kapitalismus und über eine neue Mobilisierungsdynamik, die sie mit dem Begriff „cloud protesting“ umschreibt.

Lesen Sie diesen Artikel: Mobilisieren in Zeiten von Social Media
Kultur

Mobilizing in Times of Social Media

Political and social scientist Stefania Milan writes about social movements, mobilization and organized collective action. On the one hand, interactions and networks achieve more visibility and become a proxy for a „collective we“. On the other hand: Law enforcement can exercise preemptive monitoring, and infiltrate groups by polluting communications.

Lesen Sie diesen Artikel: Mobilizing in Times of Social Media