Kultur

Studie: Wie Dating-Portale unsere Gesellschaft ändern könnten

Rassisten müssen jetzt ganz stark sein: Eine Studie findet erste Anzeichen dafür, dass Online-Dating die Diversität einer Gesellschaft vertiefen könnte. Seit Einführung der Plattformen steigen gemischte Partnerschaften in den USA stärker an als statistisch erwartet.

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Wie Dating-Portale unsere Gesellschaft ändern könnten
Öffentlichkeit

Rechte Hetze im Netz und die Grenzen des Rechtsstaats

Auch das NetzDG wird das Problem von Hassrede und Fake News nicht lösen, sondern vielmehr in andere Teile des Internets verdrängen. Denn rechtsextreme Bewegungen verstummen nach ihrer Verbannung aus Facebook keinesfalls, sondern passen ihre Propagandastrategie den äußeren Umständen an.

Lesen Sie diesen Artikel: Rechte Hetze im Netz und die Grenzen des Rechtsstaats
Linkschleuder

Nicht nur Bunnies: Hugh Hefner, der Bürgerrechtler

Playboy-Gründer Hugh Hefner ist tot. Vor lauter Erotik, Bunnies und berechtigter Kritik in Sachen Sexismus geht da mitunter der Bürgerrechtler Hefner in den Nachrufen ein bisschen unter. Dabei engagierte sich Hefner zeitlebens gegen Zensur und für Bürgerrechte. Angefangen vom Playboy Jazz Festival, bei dem zu Zeiten der Segregation schon schwarze Musiker auftraten und Einnahmen für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nicht nur Bunnies: Hugh Hefner, der Bürgerrechtler
Öffentlichkeit

„Kriegserklärung“ über Twitter? Der Nachrichtenwert entscheidet. (Update)

Twitter gab bekannt, dass Aussagen mit Nachrichtenwert auf der Plattform stehenbleiben dürfen, auch wenn sie gegen die Unternehmensregeln verstoßen. Trump hatte Nordkorea in einem Tweet gedroht und damit eine politische Kontroverse ausgelöst. Nun soll der Nachrichtenwert eines Tweets in die offizielle Twitter-Policy einbezogen werden.

Lesen Sie diesen Artikel: „Kriegserklärung“ über Twitter? Der Nachrichtenwert entscheidet. (Update)
Überwachung

Düsterer Dienst: Recherche deckt Geschäftspraktiken von Palantir auf

In den USA arbeiten Geheimdienste seit Jahren mit dem Unternehmen Palantir zusammen. Nun geht Palantir Verträge mit Städten und lokalen Behörden ein und es wird einfacher, etwas über die Geschäftspraktiken herauszufinden: Palantir ist vor allem teuer und zwingt Behörden in eine Lock-In-Situation.

Lesen Sie diesen Artikel: Düsterer Dienst: Recherche deckt Geschäftspraktiken von Palantir auf
Linkschleuder

Webseite dokumentiert Angriffe auf die Pressefreiheit in den USA

Auf der Webseite U.S. Press Freedom Tracker dokumentieren mehr als 20 renommierte Journalisten- und Medienverbände unter Leitung der Freedom of the Press Foundation und dem Committee to Protect Journalists gemeinsam Verletzungen und Angriffe auf die Pressefreiheit. In der Datenbank erfasst werden Verhaftungen, Durchsuchungen, physische Übergriffe, Befragungen an Grenzen, rechtliche Verfahren, Verfolgung bei Leaks, Überwachungen oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Webseite dokumentiert Angriffe auf die Pressefreiheit in den USA
Linkschleuder

Gute Nachricht des Tages: Überwachungsroboter ertränkt sich

In Washington hat ein Überwachungsroboter seinem Leben in einem Springbrunnen ein Ende gesetzt. Das berichtet Bilal Farooqui auf Twitter. Bei der Firma Knightscope Security Robot ist man sich sicher, dass es sich um einen Einzelfall handeln würde, sagt Sprecherin Stacy Dean Stephens gegenüber Mashable. Der Vorfall würde untersucht, auch wenn niemand verletzt worden sei. Außer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gute Nachricht des Tages: Überwachungsroboter ertränkt sich
Demokratie

Radiofeature: Algorithmen als Schicksalsmaschinen

Der Einsatz von Prognose-Software zur Beurteilung von Angeklagten scheint rassistische Ungleichheit im US-Justizsystem zu verschärfen. Zweifel bestehen sowohl an der Datenbasis und Methodik des Verfahrens als auch den Ergebnissen. Deutschlandfunk hat in einem hörenswerten Radiofeature zentrale Aspekte des Themas aufgearbeitet.

Lesen Sie diesen Artikel: Radiofeature: Algorithmen als Schicksalsmaschinen
Wissen

Wie man ein Imperium der Algorithmen beherrscht: Soziale Netze hinter Facebook

Große Unternehmen wie Facebook sind mittlerweile zu soziotechnischen Ökosystemen geworden, die unsere Welt nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial prägen. Daher lohnt es sich, die Unternehmensstrukturen genauer zu untersuchen, wie eine Analyse von SHARE Lab zeigt.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie man ein Imperium der Algorithmen beherrscht: Soziale Netze hinter Facebook
Podcast

re:publica 2017: Technologische Solidarität gegen Trump

US-Entwickler*innen transportieren durch ihre Codes Teile der Machtsituation der USA in die Welt. Das ist insbesondere dann kritisch, wenn die Techindustrie keine Konsequenzen aus der Wahl Donald Trumps zieht. Theoretische Ablehnung muss für Maciej Ceglowski kollektive Praxis werden, um etwas daran zu verändern.

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica 2017: Technologische Solidarität gegen Trump
Linkschleuder

Wie geheime Algorithmen die Justiz ungerechter machen

Digitalisierung und Automatisierung machen auch vor Polizei und Justiz nicht Halt. In den USA spielt Software bereits heute eine große Rolle bei Ermittlungen, der Sicherung von Beweisen und Verurteilungen. Bei der New York Times erklärt Rebecca Wexler, wie unter Verschluss bleibende Computerprogramme das Justizsystem ungerechter machen (Artikel auf Englisch). Wexler fordert die Öffnung der aufgrund […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie geheime Algorithmen die Justiz ungerechter machen
Linkschleuder

Susan Crawford: Amerikaner müssen weg vom überteuerten, zu langsamen Internet

Schnelles und vor allem günstiges Internet für alle US-Amerikaner sei etwas Grundlegendes – so wie Luft und Wasser. Diese These vertrat Susan Crawford, Harvard-Professorin und Beraterin für Telekommunikationsrecht, in einem Interview mit Technology Review. Ihr Vorschlag zum Thema Internetversorgung und Netzausbau: [Ajit Pai, Chef der amerikanischen Telekommunikationsaufsicht] sollte Leute einstellen, um diese Netze auszubauen, was […]

Lesen Sie diesen Artikel: Susan Crawford: Amerikaner müssen weg vom überteuerten, zu langsamen Internet
Linkschleuder

Laura Poitras: Acht Jahre lang ein Hochsicherheitsrisiko, ohne es zu wissen

Die Oscar-preisgekrönte Dokumentarfilmregisseurin Laura Poitras war acht Jahre lang bei fast jedem US-Aiport-Besuch exzessiven Sicherheitsüberprüfungen ausgesetzt. Die Kontrollen fußten laut dem Bericht von Associated Press auf einem vagen Verdacht: Demnach könnte Poitras Informationen zu einem drohenden Angriff auf das US-Militär im Irak verschwiegen haben, um diesen zu filmen. Weder wurde Poitras offiziell angeklagt noch wusste […]

Lesen Sie diesen Artikel: Laura Poitras: Acht Jahre lang ein Hochsicherheitsrisiko, ohne es zu wissen
Linkschleuder

Studie: 10 Regeln zum wissenschaftlichen Umgang mit Big Data

13 Forscher untersuchen in ihrer Studie mögliche Gefahren im Umgang mit Big Data und stellen dabei zuerst klar, was offensichtlich ist: Personenbezogene Daten haben mit Menschen zu tun. Was allerdings nicht so leicht zu erkennen ist, betrifft die Folgen und Handlungspflichten für diejenigen, die mit den Daten arbeiten. So können beispielsweise Bewegungsmuster für Predictiv Policing analysiert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: 10 Regeln zum wissenschaftlichen Umgang mit Big Data
Traktor im Sonnenuntergang.
Linkschleuder

USA: Bauern hacken eigene Traktoren

Strikte Regelungen zwingen Besitzer von modernen Traktoren in den USA dazu, jede Reparatur vom Hersteller autorisieren zu lassen. Das kostet hohe Extra-Gebühren und dauert kostbare Zeit, die Bauern in der Erntezeit nicht haben. Deswegen greifen viele Landwirte aus den USA auf gecrackte Software aus Polen und der Ukraine zurück, die gegen Bezahlung über Online-Foren erhältlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Bauern hacken eigene Traktoren
Linkschleuder

USA: Provider sollen sensible Nutzerdaten zusammen mit Surfverhalten verkaufen dürfen

Die Republikaner haben im US-Senat mit 50 zu 48 Stimmen den Datenschutz bei den Internet Service Providern (ISP) geschwächt, berichtet die New York Times. Sollte das Repräsentantenhaus auch zustimmen, dürfen die Unternehmen Nutzerdaten wie besuchte Webseiten und App-Nutzung ohne Einwilligung der Kunden weiterverkaufen. Dabei handelt es sich um private und intime Informationen, wie die Electronic […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Provider sollen sensible Nutzerdaten zusammen mit Surfverhalten verkaufen dürfen
Öffentlichkeit

Trump repolitisiert Journalisten – und das ist auch gut so

Der Journalismus-Professor Stephan Weichert freut sich im Blog der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, dass die Wahl von Trump in den USA Journalisten wieder repolitisiert hat und beschreibt das Phänomen als „Journavisten“. Und es gibt noch einen dritten Grund, mit dem wir umzugehen lernen müssen: Das Trump-Debakel hat nicht nur zu höheren Auflagen bei den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Trump repolitisiert Journalisten – und das ist auch gut so