Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 2

Willkommen zum ersten netzpolitischen Wochenrückblick im Jahr 2015. Wir sind gut rein gekommen, und Ihr? Eine große Neujahrsansprache sparen wir uns an dieser Stelle und springen direkt hinein in die ersten Themen des neuen Jahres. Der Mordanschlag auf mehrere Mitarbeiter des Satire-Magazins “Charlie Hebdo” dominierte diese Woche die öffentliche Debatte. Natürlich nutzen dies wieder die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 2
Netzpolitik

Junge SPD-Abgeordnete fordern eine bessere Netzpolitik

Eine Gruppe von 15 jüngeren SPD-Bundestagsabgeordneten hat ein Positionspapier geschrieben und fordern darin eine „Infrastruktur der Zukunft“ (PDF). Die Digitale Agenda ist den MdBs offensichtlich nicht genug und sie legen auch teilweise etwas den Finger in die Wunde des äußerst unterambitionierten und langweiligen Regierungsprogramm. „Mehr Entschlossenheit zum digitalen Fortschritt in Deutschland“ fordert das Papier bereits […]

Lesen Sie diesen Artikel: Junge SPD-Abgeordnete fordern eine bessere Netzpolitik
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 52

Willkommen zum letzten netzpolitischen Wochenrückblick im Jahr 2014. Weihnachten ist fast vorbei und unser Team freut sich schon auf den jährlichen Redaktionsausflug zum 31. Chaos Communication Congress, der morgen in Hamburg startet. Weihnachtsbedingt ist diese Woche weniger passiert als sonst, aber trotzdem hatten wir jeden Tag was zu melden. Das liegt auch daran, dass wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 52
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW51

Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick für die Kalenderwoche 51. Wir sind noch nicht im Urlaub, sondern bloggen einfach bis Weihnachten weiter. Unser Jahrbuch Netzpolitik 2014 ist erschienen und kann in einer limitierten Auflage auch gedruckt bestellt werden. Diese Woche war die letzte Sitzungswoche im deutschen Bundestag. Während die Hauptstadtpresse nebenan bei Sebastian Edathy verweilte, bloggten wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW51
Netzpolitik

Jetzt überall erhältlich: Unser Jahrbuch Netzpolitik 2014

Unser Jahrbuch Netzpolitik 2014 gibt es jetzt auf den üblichen eBook-Plattformen zum Preis von 4,99 Euro zu kaufen. Hier ist eine Auswahl: epubli (epub), Amazon (kindle), iTunes und Google-Play. Die gedruckte Variante kostet 14,99 Euro bei ePubli. Wir werden einen großen Stappel mit zum 31. Chaos Communication Congress nach Hamburg nehmen und kündigen hier im […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jetzt überall erhältlich: Unser Jahrbuch Netzpolitik 2014
Netzpolitik

Was kostet eine Stunde netzpolitik.org?

Im Rahmen unserer Spendenkampagne wurde mehrfach angeregt, doch mal konkrete Zahlen zu nennen, um eine Spende greifbarer zu machen. Dem kommen wir gerne nach und haben lange überlegt und gerechnet. Was kostet Livebloggen aus dem NSA-Untersuchungsausschuss? Eine unserer Service-Leistungen hier auf netzpolitik.org ist die wohl umfassendste Berichterstattung über den NSA-Untersuchungsausschuss im Deutschen Bundestag. Dazu gehört […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was kostet eine Stunde netzpolitik.org?
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 50: „Und täglich grüsst das Murmeltier“

Wilkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick für die Kalenderwoche 50. Noch eine Woche bis zu den Weihnachtsferien, aber in der Politik wird noch gearbeitet. Auch diese Woche fühlten wir uns wie bei „Und täglich grüsst das Murmeltier“. Der Zombie Vorratsdatenspeicherung ist wieder da und die Netzneutralität steht auf dem Spiel. Aber mal von vorne. Letzte Woche hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 50: „Und täglich grüsst das Murmeltier“
Netzpolitik

Spendenkampagne: Das sagen unsere Leserinnen und Leser

Es ist Weihnachtszeit und wie jede andere gemeinnützige Organisation versuchen auch wir, diese Zeit zu nutzen, um etwas Geld anzusammeln und für die nächsten Monate vorfinanziert zu sein. Wir waren dieses Jahr sparsam und haben uns nur leicht vergrössert. Dadurch konnten wir etwas Geld ansammeln, um eine halbe Stelle auszuschreiben. Aber wie schön wäre es, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spendenkampagne: Das sagen unsere Leserinnen und Leser
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 49

Willkommen zum Wochenrückblick für die Kalenderwoche 49. Wir haben zum ersten Mal eine Stelle offen ausgeschrieben und suchen Verstärkung in unserer Redaktion. Unsere Bundesregierung hat jetzt eine gemeinsame Linie zur Netzneutralität gefunden. Und die sieht nicht gut aus. Bei aktuellen Verletzungen wird weiterhin ein Auge zugedrückt und zukünftig sollen Drosselkom-Geschäftsmodelle legalisiert werden. Da hat sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 49
Netzpolitik

Jahrbuch Netzpolitik 2014 erscheint bald!

Auch 2014 wird es wieder ein netzpolitisches Jahrbuch geben! Heute ist es in den Druck gegangen und noch vor Weihnachten wird es als Totbaum und E-Book erhältlich sein: Das Jahrbuch Netzpolitik 2014 — Also die ideale Möglichkeit, euren nicht ganz so netzaffinen Freunden und Bekannten ausgedrucktes Internet zu Weihnachten zu schenken. Netzpolitik betrifft alle, jede […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jahrbuch Netzpolitik 2014 erscheint bald!
Netzpolitik

Wir wollen unsere Redaktion ausbauen und suchen eine/n Redakteur(in)

Dank der finanziellen Unterstützung unserer Leserinnen und Leser sowie größerer Spender wie dem Chaos Computer Club können wir unsere Redaktion vergrößern. Derzeit sind wir zu dritt auf 2,5 Stellen. Ab Januar können wir eine weitere Stelle schaffen, die zunächst als Halbzeitstelle ausgeschrieben ist. Möglicherweise können wir das auch aufstocken, je nach Spendeneingang im Dezember. Über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir wollen unsere Redaktion ausbauen und suchen eine/n Redakteur(in)
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick für KW 48

Advent, Advent, das Internet brennt. Ganz so schlimm ist es noch nicht, aber zumindest die Weihnachtszeit ist da. In der Politik macht sich das noch nicht bemerkbar, die kommenden zwei Wochen wird noch viel gearbeitet. Wir wollen wachsen und noch mehr der Politik auf die Finger schauen. Es gibt mindestens zehn Gründe, um genau jetzt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick für KW 48
Demokratie

Unsere drei Internetminister +1 schreiben der EU-Kommission

Vor zwei Wochen berichtete Spiegel-Online über einen Brief unserer drei Internetminister plus dem Justiz- und Verbraucherminister an die Eu-Kommission mit Wünschen zu netzpolitischen Themen. Wir haben eine IFG-Anfrage gestellt, aber nichts gehört. Jetzt hat man den Brief von selbst online gestellt (PDF). Das Papier ist voller Buzzword-Bingo und der üblichen DE-Mail-Werbung. Ab und an kann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unsere drei Internetminister +1 schreiben der EU-Kommission
Netzpolitik

10 Gründe, um genau jetzt einen Dauerauftrag für netzpolitik.org einzurichten.

Unsere Arbeit wird vor allem durch unsere Leserinnen und Leser finanziert. Das haben wir in unserem letzten Transparenzbericht nochmal aufgedeckelt. Aber nur ein Teil davon kommt kontinuierlich über einen Dauerauftrag rein. Dafür haben wir jetzt nochmal: „10 Gründe, um genau jetzt einen Dauerauftrag für netzpolitik.org einzurichten“. Für die ganz schnellen: Das geht hier. 1. Wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10 Gründe, um genau jetzt einen Dauerauftrag für netzpolitik.org einzurichten.
Netzpolitik

Rezension: Aufstieg und Niedergang der Piratenpartei

Es ist doch ein „betreutes Tagebuch“ geworden – zumindest teilweise. Das streiten Christopher Lauer und Sascha Lobo im Vorwort ihres Buches zwar ab. Doch das heute nur digital erschienene Werk „Aufstieg und Niedergang der Piratenpartei“ fusst auf 60 Stunden Interviews mit Lauer. Die sind gerahmt von Analysen, die beide zusammen verfasst haben. Wiedergegeben wird die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rezension: Aufstieg und Niedergang der Piratenpartei
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick für KW 47

Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick für die Kalenderwoche 47. Diese Woche war es ausnahmsweise etwas ruhiger. Dafür hat Thüringen wahrscheinlich demnächst die erste Rot-Rot-Grüne Koalition und der Koalitionsvertrag liest sich aus netzpolitischer Sicht schon mal gut. Wie immer gilt: Wir sind gespannt, was davon auch wie umgesetzt wird. Vor 30 Jahren zeigte der BTX-Hack des Chaos […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick für KW 47
Netzpolitik

Thüringen: Koalitionsvertrag ist aus netzpolitischer Sicht gut geworden

In Thüringen haben DIE LINKE, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ihren KOalitionsvertrag für die 6. Wahlperiode des Thüringer Landtags mit dem Titel „Thüringen gemeinsam voranbringen – demokratisch, sozial, ökologisch“ vorgelegt. Aus netzpolitischer Sicht finden sich viele erfreuliche Dinge drin. Wir haben (wahrscheinlich) alle netzpolitisch-relevanten Kapitel hier mal zusammen gestellt. Auf den ersten Blick fiel uns […]

Lesen Sie diesen Artikel: Thüringen: Koalitionsvertrag ist aus netzpolitischer Sicht gut geworden
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick für KW 46

Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick für die Kalenderwoche 46. Erschreckend stellen wir fest, dass wir bereits morgens das Licht anmachen müssen und wir in drei Wochen bereits die ersten Weihnachtsfeiern hinter uns haben. Wir mussten uns diese Woche mit einer absurden Abmahnung der Deutschen Wirtschafts Nachrichten rumschlagen, die sich von uns nicht in eine Nähe zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick für KW 46
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 45

Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick für die Kalenderwoche 45. Es geht voran, zumindest in diesem Jahr. Ansonsten tritt vieles leider auf der Stelle. Wir würden ja auch gerne mehr positive Nachrichten verbreiten, schaffen das aber leider nicht immer. Welche Daten hat die Bundestagspolizei über uns gespeichert und wo kommen die her? Das wollen wir vom Bundestagspräsidenten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 45
Linkschleuder

Vortrag: Die digitale Gesellschaft – Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage

Ich war vor einer Woche in Heidelberg, um eine Ringvorlesung zu Netzpolitik („Wer regiert das Internet?“) an der Universität Heidelberg mit einem Vortrag in der alten Aula zu eröffnen. Anhand einiger Themen wie Überwachung, Netzneutralität und Urheberrecht habe ich diverse Spannungsfelder der Netzpolitik aufgezeigt. Davon gibt es jetzt ein Video (MP4 / OGV) und eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vortrag: Die digitale Gesellschaft – Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage