Linkschleuder

FBI überwacht aus der Luft

Der US-amerikanische Inlandsgeheimdienst FBI soll, mithilfe von – mit Kameras und Mobilfunkantennen ausgestatteten – Kleinflugzeugen US-Bürger überwachen. Das FBI habe in 30 Tagen über 30 Einsätze in 11 Bundesstaaten geflogen, wie die amerikanische Nachrichtenagentur AP berichtet. Dennoch seien die Flugzeuge kein FBI-Eigentum, sondern in Besitz von mehr als einem Dutzend Briefkastenfirmen. Die Agentur sei aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: FBI überwacht aus der Luft
Linkschleuder

EU-Wettbewerbskommissarin Vestager: Keine neue Regulierung marktbeherrschender Internet-Unternehmen

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager denkt vorerst nicht daran, marktbeherrschende Internet-Unternehmen wie Google oder Facebook zu regulieren und ihnen neue Auflagen aufzuerlegen. „Wir sollten zuerst einmal die Wettbewerbsregeln ausschöpfen, bevor wir an neue Gesetze denken,“ sagte sie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Zudem könne sie sich nicht vorstellen, wie so unterschiedliche Plattformen wie Ebay oder Airbnb individuell per […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Wettbewerbskommissarin Vestager: Keine neue Regulierung marktbeherrschender Internet-Unternehmen
Linkschleuder

Prozessbeginn gegen twitternden Elektriker

Morgen beginnt in Istanbul der Prozess gegen Ersan Tas. Dies ist der zweite Prozess gegen ihn. In einem vorangegangenen Prozess wurde er im März zu einer Geldstrafe von umgerechnet ca. 3150 € verurteilt. Der 30 Jährige Elektriker hatte Fotomontagen und Witze von bzw. über hochrangige türkische Politiker vertrieben. Eines seiner Lieblingsopfer war der seit 1994 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Prozessbeginn gegen twitternden Elektriker
Linkschleuder

Letzter Pirate Bay-Mitbegründer wieder frei

Gestern wurde der Mitbegründer der Torrent-Sharing-Seite Pirate Bay, Frederik Neji, aus der Haft entlassen. Neji wurde, nach dem er 2012 zu einer 10-monatigen Haftstrafe verurteilt worden war, letzten November von der thailändischen Migrationsbehörde festgenommen und dann nach Schweden überführt. Dort verbrachte eine relativ ruhige Haft, jedoch geriet er mit der Gefängnisleitung aneinander, da ihm verwehrt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Letzter Pirate Bay-Mitbegründer wieder frei
Linkschleuder

Berlins bisheriger Datenschutzbeauftragter Dix im Interview

Im Tagesspiegel erschien heute zum Anlass seines offiziellen Ruhestands – real bleibt er bis zur Wahl seines Nachfolgers tätig – ein Interview mit Alexander Dix, dem Berliner Datenschutzbeauftragten. Drin spricht er über die einschneidenden Veränderungen durch die Snowden-Enthüllungen, die dennoch mangelnden Konsequenzen, den Stellenwert von Nutzeraufklärung und darüber, dass es keine belanglosen Daten gibt: Bei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlins bisheriger Datenschutzbeauftragter Dix im Interview
Linkschleuder

Google verbessert Kontrollierbarkeit seiner Privacy-Einstellungen

Google will seinen Nutzern ermöglichen, besser Einfluss auf ihre Privatspähre nehmen zu können. Das berichtet der Konzern auf seinem Produkt-Blog. Zum einen sollen Nutzer – egal ob registriert oder nicht – Einstellungen vornehmen, welche Informationen über sie verwendet werden dürfen und ihren Suchverlauf verwalten können. Auf privacy.google.com gibt es außerdem Antworten rund um Fragen, was […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google verbessert Kontrollierbarkeit seiner Privacy-Einstellungen
Linkschleuder

Portrait: Dr. Notz jagt die NSA

Die WELT hat Konstantin von Notz, Obmann der grünen Bundestagsfraktion im Geheimdienst-Untersuchungsausschuss, portraitiert: Dr. Notz jagt die NSA. Kompromisslos ist von Notz auch, wenn es um Amerika geht. Er empfindet es als unsäglich, wenn die SPD-Generalsekretärin davon spricht, dass man zum „Vasallen“ der USA werden könnte. Und den Vorwurf, er arbeite sich an der NSA […]

Lesen Sie diesen Artikel: Portrait: Dr. Notz jagt die NSA
Linkschleuder

#rp15: Friedemann Karig: Die Abschaffung der Wahrheit

Auf der vergangenen re:publica hat der Medienwissenschaftler Friedemann Karig in einem Vortrag im Rahmen der media convention über „Die Abschaffung der Wahrheit“ geredet. Die Stunde ist unterhaltsam wie lehrreich zugleich: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin […]

Lesen Sie diesen Artikel: #rp15: Friedemann Karig: Die Abschaffung der Wahrheit
Linkschleuder

Wer will unsere Daten? Sozialdemokraten!

Die Frankfurter Rundschau kommentiert in einem Leitartikel die geplante Wiedereinführung der Vorrratsdatenspeicherung: Wer will unsere Daten? Sozialdemokraten! Für ein vergleichbares Spitzelprojekt hätte der bundesdeutsche Staat in analogen Zeiten wohl die gesamte Belegschaft der DDR-Staatssicherheit abwerben müssen (die Qualifikation hätte gepasst). Lassen wir die Briefe einmal weg (die sind ja mit Emails vergleichbar), dann hätte Vorratsdatenspeicherung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wer will unsere Daten? Sozialdemokraten!
Linkschleuder

Browserplugin will „algorithmische Staatsbürgerschaft“ sichtbar machen

Das Internet kennt an sich keine geographischen Grenzen, dennoch verraten die Webseiten, die wir besuchen, viel über uns. Der Künstler James Bridle hat das Browser-Plugin Citizen Ex entwickelt, dass diesen Zusammenhang visualisieren soll. Every time you connect to the internet, you pass through time, space, and law. Information is sent out from your computer all […]

Lesen Sie diesen Artikel: Browserplugin will „algorithmische Staatsbürgerschaft“ sichtbar machen
Linkschleuder

Facebook startet OpenPGP

Facebooknutzer können jetzt ein neues Feature nutzen, welches die Kommunikation auf Facebook sicherer machen soll. To enhance the privacy of this email content, today we are gradually rolling out an experimental new feature that enables people to add OpenPGP public keys to their profile; these keys can be used to „end-to-end“ encrypt notification emails sent […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook startet OpenPGP
Linkschleuder

Wie die Autorisierung von Politiker-Interviews funktioniert

Die Süddeutsche Zeitung erklärt anhand eines Merkel-Interviews, wie das mit der Autorisierung von (deutschen) Politiker-Interviews funktioniert: Anmerkungen mit grüner Tinte. Jetzt beginnt die Autorisierung, ein Verfahren, das es fast nur in Deutschland gibt: Die Politiker können ihre Aussagen präzisieren, streichen, kürzen. Manchmal bleibt vom eigentlichen Gespräch kaum noch etwas übrig. Die Redaktion kann verhandeln, aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie die Autorisierung von Politiker-Interviews funktioniert
Linkschleuder

Edward Snowden über „Ich hab nichts zu verbergen“

Edward Snowden erklärt in einem Satz, warum das Argument „Ich hab nichts zu verbergen“ Blödsinn ist. Davon kursieren gerade zwei drei Bild-Versionen in sozialen Medien, die gerne weiterverteilt werden können. Zitat stammt aus diesem Reddit-AMA mit Edward Snowden. Some might say „I don’t care if they violate my privacy; I’ve got nothing to hide.“ Help […]

Lesen Sie diesen Artikel: Edward Snowden über „Ich hab nichts zu verbergen“
Linkschleuder

USA: Mehr als 10.000 Websites blockieren Zugang von Kongress-IPs

Wie der Guardian berichtet, hat Fight for the Future einen Protest organisiert, an dem sich mehr als 10.000 Websites beteiligen. Zugriffe von IP-Adressen, die einen Kongressabgeordneten identifizieren, werden, wenn sie auf eine der über 10.000 Websites zugreifen wollen, auf diese Seite weitergeleitet, die liest: Congress: This is a blackout. Die Aktion findet anlässlich der Revision […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Mehr als 10.000 Websites blockieren Zugang von Kongress-IPs
Linkschleuder

Zwei Jahre Snowden

Beim Deutschlandfunk habe ich heute Morgen rund zehn Minuten lang über den zweiten Jahrestag der Snowden-Enthüllungen geredet. Davon gibt es eine MP3. Und bei Radio Bremen hab ich zum selben Thema geredet. Davon gibt es einen Artikel: „Die Welt ist seit Snowden eine andere“. U.a. ging es um die Frage, was ohne Snowden passiert wäre: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zwei Jahre Snowden
Linkschleuder

#rp15: Hacktivism, or Fifty Shades of Grey Hat

Auf der vergangenen re:publica gab es eine interessante Diskussion über „Hacktivism, or Fifty Shades of Grey Hat“ mit vier Personen, die sich damit sehr gut auskennen: Oxblood Ruffin, Frank Rieger, Gabriella Coleman und Stefania Milan. Die einstündige Diskussion gibt einen Überblick, was Hacktivism ist, wo der Begriff und die Kultur herkommt und welche Formen es […]

Lesen Sie diesen Artikel: #rp15: Hacktivism, or Fifty Shades of Grey Hat
Linkschleuder

Relaunch von Copywrongs.eu: „Rette die Urheberrechtsreform“

Die Kampagnenseite Copywrongs.eu, ursprünglich gestartet zum eine einfachere Teilnahme bei der EU-Konsultation zur Urheberrechtsreform zu ermöglichen, wird nun von der Piraten-EU-Abgeordneten Julia Reda betrieben und versucht Unterstützung für ihren Bericht zum EU-Urheberrecht zu organisieren. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Relaunch von Copywrongs.eu: „Rette die Urheberrechtsreform“
Linkschleuder

Aktuelle Netzpolitik: Problemanalyse und Lösungsansätze

Vergangene Woche war ich auf dem Medienkonzil der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zu Gast und habe einen Vortrag über aktuelle netzpolitische Debatten gehalten. Die rund 70 Minuten Vortrag gibt es auf Youtube zu sehen. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktuelle Netzpolitik: Problemanalyse und Lösungsansätze
Linkschleuder

Snowdens Enthüllungen und die Revision der Section 215 des Patriot Act

Anlässlich der Revision der Section 215 des Patriot Act, der unter anderem Gesetzesgrundlage für die Massenüberwachung der NSA ist, bringt der New Yorker einen interessanten Artikel zum Thema Snowden-Enthüllungen. Ziemlich sicher wäre der diskutierte Abschnitt des Patriot Act ohne Snowden medienunwirksam verlängert oder gar ausgeweitet worden. Die Problematik wäre so auf nicht absehbare Zeit weiter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Snowdens Enthüllungen und die Revision der Section 215 des Patriot Act
Linkschleuder

Bernhard Pörksen auf der #rp15: Die fünfte Gewalt. Die Macht der vernetzten Vielen

Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft, hat auf der vergangenen re:publica im Rahmen der media convention über „Die fünfte Gewalt. Die Macht der vernetzten Vielen“ gesprochen. Das Video gibts auf Youtube: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bernhard Pörksen auf der #rp15: Die fünfte Gewalt. Die Macht der vernetzten Vielen