FBI überwacht aus der Luft

Der US-amerikanische Inlandsgeheimdienst FBI soll, mithilfe von – mit Kameras und Mobilfunkantennen ausgestatteten – Kleinflugzeugen US-Bürger überwachen.
Das FBI habe in 30 Tagen über 30 Einsätze in 11 Bundesstaaten geflogen, wie die amerikanische Nachrichtenagentur AP berichtet. Dennoch seien die Flugzeuge kein FBI-Eigentum, sondern in Besitz von mehr als einem Dutzend Briefkastenfirmen. Die Agentur sei aber gebeten worden, die Namen der Firmen nicht zu veröffentlichen, dennoch hat AP aber beschlossen, die Namen publik zu machen.

Das FBI äußerte sich in soweit zu den Vorwürfen, dass das Luftfahrtprogamm kein Geheimnis sei und die Flugzeuge auch nicht über die Ausstattung verfügen würden, um Massenüberwachung durchzuführen. Allerdings verhielt sich das FBI wohl stets sehr vorsichtig, was dieses Überwachungsprogramm anging, welches seit mindestens 2003 betrieben wird.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

Eine Ergänzung

  1. Allerdings verhielt sich das FBI wohl stets sehr vorsichtig, […]

    Was bitte soll das denn heissen bzw. worauf bezieht sich das?

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.