Datenschutz

Easycash – Eine Art Big Brother des Einzelhandels?

Heute schon mit EC-Karte bezahlt? Nach dem lesen dieses Artikels bei NDR.de wird man sich zukünftig öfters überlegen, keine Datenspuren beim bezahlen im Supermaerkt oder woanders zu hinterlassen, sondern lieber mit Bargeld zu bezahlen: Der Big Brother von Hamburg-Lokstedt. NDR.de hat Easycash Loyalty Solutions hinterher recherchiert, einer Tochterfirma des EC-Netzbetreibers easycash, der wiederum für bis […]

Lesen Sie diesen Artikel: Easycash – Eine Art Big Brother des Einzelhandels?
Demokratie

Seehofer für Netzsperren, Guttenberg für härtere Gesetze

Kann mir evtl. jemand helfen? Ich habe mein Handbuch für den Seehofer verlegt. Ich verstehe einfach nicht, was mir der bayerische Ministerpräsident sagen will. Monika Ermert schreibt bei Heise: Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat sich zum Auftakt der Münchner Medientage für Netzsperren ausgesprochen. […] „Die fehlende Koordination und Technik ist keine Legitimation für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Seehofer für Netzsperren, Guttenberg für härtere Gesetze
Kultur

Komische Abmahnungen wegen CC-lizenzierter Petition (Update)

Im Netz tauchen einige Hinweise auf Abmahnungen aufgrund einer falschen Anwendung einer Creative Commons Lizenz auf. Vor einigen Tagen gab es wohl einen polemischen Petitionstext, der unserer Bundesregierung ein Arbeitszeugnis ausstellte. Erstunterzeichner waren einige Funktionäre und Mitglieder der Piratenpartei und es gibt auch eine Petitionsseite dazu. Der Petitionstext ist unter einer CC-BY-ND veröffentlicht. Unter dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Komische Abmahnungen wegen CC-lizenzierter Petition (Update)
Öffentlichkeit

Worst of Internet: 30 Experten gegen Kinderpornographie

Der ein oder andere wird heute Nachmittag sicher mit Freuden gelesen haben, dass sich die Bundesregierung auf EU-Ebene gegen Netzsperren engagiert: Unsere Bundesregierung wird wohl im Rahmen der Censilia-Richtlinie nicht für Netzsperren stimmen, sondern hat einen Änderungsvorschlag eingereicht, wonach das Prinzip “Löschen statt Sperren” praktiziert werden soll. Ganz persönlich habe ich mich gefragt, warum sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Worst of Internet: 30 Experten gegen Kinderpornographie
Datenschutz

Was noch fehlte

Der Economist kommt in dem Artikel „What’s working in music – Having a ball“ zu der Schlußfolgerung, dass es der Musikbranche besser geht als gedacht und sich das auch weiter verbessern wird. Die Verluste durch sinkende CD-Verkäufe würden mittlerweile durch Live spielen, Merchandising, Sponsoring, Streaming und anderem kompensiert. Wenn das nich tmal eine Überraschung ist. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was noch fehlte
Öffentlichkeit

Bundesregierung votiert in Brüssel für „Löschen statt Sperren“.

Unsere Bundesregierung wird wohl im Rahmen der Censilia-Richtlinie nicht für Netzsperren stimmen, sondern hat einen Änderungsvorschlag eingereicht, wonach das Prinzip „Löschen statt Sperren“ praktiziert werden soll. Heise berichtet, dass sich Justiz- und Innenministerium darauf geeinigt haben: Kinderpornographie: Bundesregierung votiert in Brüssel für „Löschen statt Sperren“. Die Mitgliedstaaten sollen stattdessen im Rahmen der geplanten Richtlinie Maßnahmen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung votiert in Brüssel für „Löschen statt Sperren“.
Öffentlichkeit

Tatort Internet: Bereits 2 „Täter“ geoutet? (Update)

Eigentlich war es abzusehen. Die ausführlichen Beschreibungen der „Täter“ und ihrer Lebensumstände in der RTL2-Sendereihe „Tatort Internet – Schützt endlich unsere Kinder“ mussten früher oder später zum Outing eines der Beschuldigten im „Reallife“ führen. Die zahllosen Details, die in der Sendung zur permanenten Konfrontation mit dem eigenen Ekel dienen, sind schließlich wie gemacht für eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tatort Internet: Bereits 2 „Täter“ geoutet? (Update)
Podcast

Cyberkrieg im Radio

Cyberkrieg scheint momentan ein beliebtes Thema für Radio-Sendungen zu sein. Hier sind mal zwei etwas längere Features dazu. Am Samstag berichtete Deutschlandfunk-Sendung Hintergrund: Der digitale Krieg – Sabotage und Spionage in Zeiten des Cyberwar. Im Juli infizierte der Computerwurm Stuxnet weltweit Industrieanlagen, darunter auch iranische Atomanlagen. Kein Einzelfall. Die Bedrohung aus dem Netz ist ernst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cyberkrieg im Radio
Kultur

Hallo, es geht um Informationsfreiheit

Gerade am Telefon per Cold-Call erwischt worden und mir sollte ein Portal verkauft werden. Das war etwas skurril, daher poste ich mal ein kurzes Gedächtnisprotokoll. Anrufer: Hallo, wir betreiben ein Bookmark-Portal und verändern demnächst unser Geschäftsmodell radikal und dann kann man Dokumente hochladen. (Zwischen den Zeilen hörbar: Bisher haben wir auch alles kopiert und das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hallo, es geht um Informationsfreiheit
Kultur

Domain verschwunden: Aus depub.org wird erstmal depub.info

Depub.org, das öffentliche Backup des Tagesschau.de-Archives, hat seit einigen Tagen Probleme mit der eigenen Domain. Diese ist verschwunden. Zuerst hieß es, es handele sich um ein DNS-Problem. Dann wurde eine Sperrung vermutet, und heute twitterte das Projekt, dass der Provider versprochen habe, dass depub.org „im Laufe der nächsten Woche“ wieder funktioniere. Bis dahin findet sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Domain verschwunden: Aus depub.org wird erstmal depub.info
Datenschutz

Zeit.de-Kundendaten „gestohlen“

Online-Premiumkunden der ZEIT wurden am Wochenende darüber informiert dass Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und „unter Umständen“ die Kontoverbindungen aus der Kundendatenbank gestohlen wurden. Aber keine Sorge, das betrifft „nur wenige tausend Kunden.“ Natürlich wurde die Sicherheitslücke sofort geschlossen und Anzeige erstattet – angeblich sei der Täter sogar schon festgenommen worden. Gerüchteweise gibt es die Daten aber schon […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zeit.de-Kundendaten „gestohlen“
Öffentlichkeit

Kein Facebook für „Gegen Nazis“? (UPDATE)

Die Facebook-Seite des NPD-Blog ist gelöscht worden. Auf Nachfrage erhielten die Betreiber nur den Hinweis dass hasserfüllte, bedrohliche oder obszöne Seiten nicht gestattet seien. Die Facebook-Seite der NPD ist indes weiterhin erreichbar. Natürlich klingt es ziemlich unglaubwürdig, dass Facebook gezielt die Seite desProjekts herausgesucht, eingehend geprüft und dann gesperrt hat. Viel wahrscheinlicher ist es doch, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kein Facebook für „Gegen Nazis“? (UPDATE)
Generell

Irreführend: Freier Internetzugang mit unbegrenzter Datenflatrate

T-Mobile darf nicht mehr ihre iPhone-Tarife mit mit „Freier Internetzugang mit unbegrenzter Datenflatrate“ bewerben. Das hat das Oberlandesgericht Hamburg (OLG) entschieden (Az.: 5 U 185/08). Das berichtet Heise: Gericht: T-Mobile muss Werbung ändern. Geklagt hatte der VoIP-Anbieter Sipgate, der seine Klage damit begründete, dass der eigene Service dort nicht verfügbar ist und das mit der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Irreführend: Freier Internetzugang mit unbegrenzter Datenflatrate
Datenschutz

Geschlossene Gesellschaft: BKA-PK zur Vorratsdatenspeicherung

Update: Wie mir Zeit.de mitteilte, war mit dem Tweet keine Ausladung gemeint, sondern lediglich, dass man erst gar nicht eingeladen wurde und auch keine Infos bekommt. Das Bundeskriminalamt möchte heute ausgewählte Zahlen zur Vorratsdatenspeicherung der Presse präsentieren. Anscheinend darf da aber nicht jeder dabei sein, es könnten ja kritische Fragen kommen. Das Digitalressort von Zeit-Online, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Geschlossene Gesellschaft: BKA-PK zur Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung: „Vorratsspeicherung gefährdet Menschenleben“

Nach einem heute veröffentlichten Bericht des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung würde die von Bundesinnenminister de Maizière und BKA-Präsident Ziercke befürwortete Erfassung aller Telekommunikationsverbindungen den Schutz von Kindern und Menschenleben gefährden: Die Nachverfolgbarkeit anonymer Anrufe bei Beratungsstellen würde verhindern, dass potenzielle Täter von geplanten Gewalttaten abgebracht werden können. Dem Bericht zufolge konnte ohne Vorratsdatenspeicherung beispielsweise ein Amoklauf in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung: „Vorratsspeicherung gefährdet Menschenleben“
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung überflüssig: Bei 99,95% der Ermittlungsverfahren genügen klassische Methoden

Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco, erklärt heute in einer Pressemitteilung erneut, wie überflüssig eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung ist und entkräftet damit zum wiederholten Male die falschen Argumente von Überwachungsbefürwortern, die auf die Wiedereinführung einer Totalprotokollierung von Telekommunikationsverbindungsdaten in Deutschland pochen. In  99,95% der Ermittlungsverfahren genügen laut der Mitteilung klassische Methoden. Hilfreich dagegen wären Vorratsdaten umgekehrt nur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung überflüssig: Bei 99,95% der Ermittlungsverfahren genügen klassische Methoden
Demokratie

TV-Kritik: „Tatort Internet – Schützt endlich unsere Kinder“ (Heise Online)

Nein, ich schreibe diesen Beitrag nicht, um schnell noch ein paar lausige Klicks auf’s Blog zu ziehen. Eigentlich fehlen mir auch jetzt noch, gut 4 Stunden nach der Austrahlung von „Tatort Internet“, noch immer die Worte. Nein, nicht wegen der thematisierten Inhalte, sondern wg. der perfiden Inszenierung, mit der RTL2 und der Verein „Innocence in […]

Lesen Sie diesen Artikel: TV-Kritik: „Tatort Internet – Schützt endlich unsere Kinder“ (Heise Online)
Datenschutz

Einer geht noch: Stefan Müller (CSU) und die Vorratsdatenspeicherung

Unser letzter Politiker des Tages, Stefan Müller, hat auf Abgeordnetenwatch endlich mal Stellung genommen. Der Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Bundestag hatte in einem Gastkommentar in der Bild-Zeitung für die Vorratsdatenspeicherung geworben und darin mit Zahlen argumentiert, die sich bei näherer Betrachtung als Lügenmärchen erwiesen haben. Darüber haben wir u.a. im Beitrag „Stefan Müller und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einer geht noch: Stefan Müller (CSU) und die Vorratsdatenspeicherung