Generell

Dieses neumodische Zeug. Heute: Suchmaschinen

Die beiden Doktorväter von zu Guttenberg haben mit einer beeindruckenden Erklärung ihren Ruf als kompetente Wissenschaftler etwas weiter beschädigt: Tenor ist: 2006 konnte man nicht mit Suchmaschinen nach Plagiaten suchen, deswegen sind sie reingefallen. In der Diskussion über die Arbeit sollte man sich stets vor Augen halten, dass die Überprüfung von Dissertationen mit technischen Mitteln […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dieses neumodische Zeug. Heute: Suchmaschinen
Generell

Merkels Reaktion (bei Cebit) auf zu Guttenbergs Rücktritt

Cooles Video, was u.a. die Reaktionen von Angela Merkel und Annete Schavan zeigt, als Merkel auf der Cebit eine Nachricht aufs Handy bekam, das Guttenberg zurücktreten werde: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Merkels Reaktion (bei Cebit) auf zu Guttenbergs Rücktritt
Generell

Bilder von Pro-Guttenberg Demonstration in Berlin (Update)

Schafft es eine Facebook-Gruppe mit mehr als 570.000 Unterstützern, den Protest auf die Straße zu bringen? Und wieviele werden da kommen? Das war die spannende Frage der vergangenen Tage, als die rasant wachsende „Wir wollen Guttenberg“-Facebook-Gruppe der Öffentlichkeit zeigen wollte, dass man wirklich hinter dem zurückgetretenen Verteididigungsminister steht. Die Antwort ist recht einfach: Nein. In […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bilder von Pro-Guttenberg Demonstration in Berlin (Update)
Demokratie

Sascha Lobos Guttenfake-Crowdsourcing (Update)

Update: Sascha Lobo hat eine Auswertung der eingegangenen Daten & Hinweise gepostet. Kurzfazit, wie bereits von Marcus Schwarz und mir „befürchtet“: Die Guttenberg-Fans sind wohl „weitgehend echt“. /Update Wow, Sascha* hat mit seinem Aufruf „Betrügt die Guttenberg-Seite auf Facebook mit den Fan-Zahlen?“ seit gestern bereits über 700 Kommentare eingesammelt. Klar, das Thema bewegt und lesenswert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sascha Lobos Guttenfake-Crowdsourcing (Update)
Öffentlichkeit

Jugendschutz: O2 sperrt in England „frische Früchte“ (Update)

Spätestens,  wenn man den von Marcel Machill (damals Bertelsmann Stiftung, inzwischen Uni Leipzig) und Friedemann Schindler (jugendschutz.net) veröffentlichten Wegweiser „Transparenz im Netz“ (PDF) gelesen hat, weiß man, dass gerade hinter scheinbar harmlosen Suchbegriffen wie „Taschengeld“ und „frische Früchtchen“ der größte Schund und Schmutz des Internets lauert. Das dachte sich wohl auch O2 in England und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jugendschutz: O2 sperrt in England „frische Früchte“ (Update)
Kultur

Guttenberg-Rücktritt und das Netz

Stern.de hat anhand des Guttenplag-Wiki und in Verbindung mit Ägypten & Co etwas zum Erstehen der fünften Gewalt durch das Netz veröffentlicht: Guttenberg-Rücktritt und das Netz: In den Fängen der digitalen Bürger. Neu ist, dass sich dieser Raum erweitert hat, dass eine neue Ebene, eine neue Plattform entstanden ist, auf der politisch gehandelt werden kann. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Guttenberg-Rücktritt und das Netz
Netzpolitik

Zwischenbilanz: Ein Jahr Enquete-Kommission

Bei Zeit.de gibt es eine Zwischenbilanz zu einem Jahr Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“: Die schwierige Arbeit der Internet-Enquete. Und selbst wenn sich die Enquete als Ganzes auf eine Linie einigt, heißt das noch nicht, dass diese auch im übrigen Parlament gehört wird – wie das Beispiel AdHocracy zeigt. In der Enquete sitzen viele Abgeordnete, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zwischenbilanz: Ein Jahr Enquete-Kommission
Kultur

Die Piratenpartei: Land unter oder Neuland in Sicht

Der Deutschlandfunk hat gestern einen Bericht über den aktuellen Stand der Piratenpartei gesendet, wovon es derzeit nur ein Transcript zum lesen gibt: Land unter oder Neuland in Sicht. Die Piratenpartei konnte beachtliche Wahlergebnisse erzielen. Im Superwahljahr 2011 aber scheint die Piratenpartei viele Chancen zu verspielen – weil sie über sich selbst stolpert.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Piratenpartei: Land unter oder Neuland in Sicht
Generell

Morgen in Berlin: ProGuttenberg-Demonstration

Zwei Eine Woche nach der #guttbye – Demonstration gehen morgen die Pro-Guttenberg – Demonstranten auf die Straße. Nachdem ursprünglich für Berlin als Treffpunkt der „Haupteingang vorm Bundestag“ in dem offiziellen Aufruf stand, ist jetzt den Organisatoren klar geworden, dass es in Berlin eine Bannmeile gibt und man nicht einfach so vor dem Bundestag (auch noch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen in Berlin: ProGuttenberg-Demonstration
Öffentlichkeit

Löschen oder Sperren – Streit um Netzgesetz

NDR-Zapp hat gestern über „Löschen oder Sperren – Streit um Netzgesetz“ berichtet. Das Video gibts auch bei Youtube: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Löschen oder Sperren – Streit um Netzgesetz
Demokratie

SPD RLP: Eine Frage noch, Frau Raab … (und eine Einladung!)

Sehr geehrte Frau Raab, zunächst vielen Dank für Ihre Klarstellung bzgl. Internetsperren im Jugendschutzbereich. Wie ich sehe, haben Sie sie – neben den Kommentaren hier bei Netzpolitik.org –  auch gleich als Presseerklärung veröffentlichen lassen. Wobei, Erklärung ist vielleicht der falsche Begriff. Es handelt sich ja viel mehr um den Hinweis, dass man sie wohl missverstanden […]

Lesen Sie diesen Artikel: SPD RLP: Eine Frage noch, Frau Raab … (und eine Einladung!)
Kultur

Guttenberg, Guttenplag-Wiki und Crowdsourcing

Die Berliner Zeitung hat mich zu #Guttenberg, #Guttenplag-Wiki, Crowdsourcing und den Mechanismen interviewt: Hat das Netz Guttenberg gestürzt? Was ist die Motivation? Ganz vielfältig: Politische Motive, Gruppengefühl, Spiel und Spaß, Training, Zeigen, was man drauf hat. Spiel und Spaß halte ich für die Hauptmotivation. Zeigt der Fall Guttenberg, dass die Internetaktivisten den klasssischen Journalisten ebenbürtig […]

Lesen Sie diesen Artikel: Guttenberg, Guttenplag-Wiki und Crowdsourcing
Demokratie

Spaß mit Rücktritt: Wir wollen Guttenberg zurück!

Auf Facebook gibt es aktuell die neue Gruppe „Wir wollen Guttenberg zurück“ mit (Stand 0:14) 271.000 Mitgliedern. Dabei ist die Gruppe mit das Lustigste, was ich seit langem im Netz gesehen habe. Man kann sie sich anschauen, ohne auf den „Gefällt mir“-Button zu klicken. Aber wenn man drauf klickt, kann man auch Links oder Nachrichten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spaß mit Rücktritt: Wir wollen Guttenberg zurück!
Wissen

Dradio Wissen Interview: Ohne GNU/Linux im Auswärtigen Amt

Nachdem einige interne Dokumente des Auswärtigen Amtes hier auf netzpolitik.org geleakt wurden, interessieren sich nun zu Recht auch immer mehr Journalisten für das Thema. Mehr Transparenz käme hier in jedem Fall allen zu Gute. Bernhard Reiter (Free Software Foundation Europe) sprach gestern mit Dradio Wissen darüber, was hinter dem Wechsel stecken könnte (Audio). Ich selbst […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen Interview: Ohne GNU/Linux im Auswärtigen Amt
Netzpolitik

Tolles Ziel von Angela Merkel: 50Mb/s bis 2040! (Update)

Hab ich eigentlich was verpasst? Angela Merkel hat gestern auf ihrer Rede zur Eröffnung der Cebit ein großes Ziel für den Breitbandausbau angekündigt: Wir haben jetzt eine nahezu vollständige Versorgung mit dem Breitband-Internet in seiner untersten Entwicklungsstufe. Wir wollen, dass drei Vierteln der Bevölkerung bis 2040 das Internet mit einer Übertragungsrate von 50 Megabit pro […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tolles Ziel von Angela Merkel: 50Mb/s bis 2040! (Update)
Generell

Guttenberg: Der erste Minister, den das Internet gestürzt hat?

Robin Mayer-Lucht stellt bei Carta die gewagte These auf, dass Karl-Theodor zu Guttenberg der erste Minister sei, den das Internet gestürzt habe. Das klingt ja erstmal toll und ich würde das ja gerne unterschreiben, aber ich halte die These trotzdem für nicht richtig und für eine gewisse Selbstüberschätzung. Meiner Meinung nach waren das Internet und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Guttenberg: Der erste Minister, den das Internet gestürzt hat?
Datenschutz

SpOn: De Maizière lehnt sofortige Netzsperren ab

Der Testballon, in dem der Unions-Fraktionsvize Günter Krings gestern noch die zeitnahe Einführung von Internetsperren nach dem Zugangserschwerungsgesetz forderte, ist geplatzt. Im Interview mit Spiegel Online hat Innenminister de Maiziére entsprechenden Forderungen eine klare Absage erteilt: Er nehme die Forderung aus der Unionsfraktion zur Kenntnis und verstehe sie als nachvollziehbaren, sachgerechten Hinweis, dass man nach einem […]

Lesen Sie diesen Artikel: SpOn: De Maizière lehnt sofortige Netzsperren ab
Öffentlichkeit

SPD Rheinland-Pfalz: Internetsperren, da wo es um Jugendschutz geht?

Sagt mal, liebe SPD, was läuft da eigentlich falsch bei Euch? Ich weiß, das mit JMStV war echt ärgerlich. Also, vor allem für Kurt Beck und seine Staatskanzlei, die maßgeblich für das gescheiterte Werk verantwortlich war. Da sitzt man Tage und Wochen im Hinterzimmer und denkt sich einen schönen Staatsvertrag aus – und plötzlich meutert […]

Lesen Sie diesen Artikel: SPD Rheinland-Pfalz: Internetsperren, da wo es um Jugendschutz geht?
Öffentlichkeit

Netzsperren sorgen für Streit in der Union

Heute vormittag berichteten wir, dass Dr. Günther Krings, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, im Namen der Union darauf gedrängt habe, „die in der Koalition vereinbarte einjährige Testphase ohne Internetsperren nicht auszudehnen“. Die Ergebnisse nach einem Jahr seien eindeutig. „Ohne Internetsperren geht es im Kampf gegen Kinderpornografie nicht“, so Krings gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung, wiederum aufgegriffen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzsperren sorgen für Streit in der Union