Kultur

Ubunchu – Manga erklärt Open Source

Ubunchu ist ein japanisches Manga-Heft, was jungen (und auch älteren) Menschen die Open-Source-Philosophie näher bringen will. Die Story dreht sich darum, wie drei Schüler Ubuntu kennen lernen. Bisher ist Ubunchu in allen Kapiteln auf englisch (PDF) und japanisch (PDF) erschienen. Es werden aber noch Übersetzer für andere Sprachen gesucht. Deutsch ist noch nicht dabei. Also […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ubunchu – Manga erklärt Open Source
Wissen

„Little Brother“ als Hörbuch

Cory Doctorow hat seinen Roman „Little Brother“ unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht. Diese hat bereits die deutsche Übersetzung von Christian Wöhrl ermöglicht. Auf deren Basis hat Fabian Neidhart nun eine Hörbuch-Version eingesprochen. Das Projekt ist heute mit den Nachworten zu seinem Ende gekommen. Das vollständige Hörbuch gibt es als ZIP-Archiv zum Download. Ein schönes Beispiel dafür, […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Little Brother“ als Hörbuch
Netzpolitik

Net Neutrality: Towards a Co-regulatory Solution

Das Buch „Net Neutrality: Towards a Co-regulatory Solution“ von Chris Marsden gibts als Hardcover zum kaufen und unter einer CC-Lizenz zum Download (PDF). Ich hab es noch nicht gelesen, aber um die Perspektive in der Debatte soll es gehen: The network neutrality debate is only in part about economics and technology, despite what you might […]

Lesen Sie diesen Artikel: Net Neutrality: Towards a Co-regulatory Solution
Kultur

Netzpolitik-Interview: Tim Baumann über Valkaama

Tim Baumann hat diese Woche den Spielfilm Valkaama unter einer freien CC-Lizenz ins Netz gestellt. Darüber hatten wir schon berichtet. Daraufhin hab ich ein Interview mit ihm über seine Motivation und den Film gemacht. netzpolitik.org: Was ist die Story in Valkaama? Tim Baumann: Valkaama erzählt von den zwei ungleichen Weggefährten Lasse und Magnus und ihrer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Interview: Tim Baumann über Valkaama
Kultur

Buch: Collaborative Futures

Vor zwei Wochen hatte ich über den „Book Sprint“ im Vorfeld der Transmediale gebloggt, wo eine Gruppe von Menschen innerhalb weniger Tage gemeinsam in Berlin und mit anderen übers Internet vernetzt ein Buch über Kollaboration schreiben wollte. Der „Book Sprint“ hat letzte Woche stattgefunden und das Ergebnis findet sich seitdem auf der Plattform booki.cc: „Collaborative […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Collaborative Futures
Kultur

Valkaama – Open Source Film

Nach einiger Entwicklungszeit ist Valkaama veröffentlicht worden. Valkaama ist ein kollaborativer Open Source Film in Spielfilmlänge von Tim Baumann und wurde inklusive aller Quelldaten unter der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. Damit können Remixe auch zu kommerziellen Zwecken erstellt werden, solange Weiterentwicklungen wieder unter derselben Lizenz stehen und der Urheber genannt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Valkaama – Open Source Film
Öffentlichkeit

Das Public Domain Manifesto

Das Netzwerk Communia hat in den letzten Tagen ein Manifest für die Public Domain veröffentlicht: The digital networked information society has brought the issue of the Public Domain to the foreground of copyright discussions. In order to preserve and strengthen the Public Domain we need a robust and up-to-date understanding of the nature and role […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Public Domain Manifesto
Kultur

Der Open Music Contest geht auf Deutschland-Tour

Nach einer Auszeit im vergangenen Jahr gibt es große Pläne für den Wettbewerb für CC-lizenzierte Musik. „Kultourhauptstadt Internet“ nennen die Veranstalter den Plan, auf Tour durch verschiedene Städte Deutschlands zu gehen. Die einzelnen Stationen sollen dabei jeweils vor Ort organisiert werden. Wir laden hiermit die CC-Community und alle Freundinnen & Freunde freier Kultur dazu ein, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Open Music Contest geht auf Deutschland-Tour
Kultur

Gemeinsam ein Buch über Free Culture schreiben

Im Rahmen der bevorstehenden Transmediale soll in einem „Book Sprint“ innerhalb von fünf Tagen gemeinsam ein Buch über „Free Culture“ geschrieben werden. Ein „Book Sprint“ ist inspiriert mit einem „Code Sprint“. Bei letzterem setzen sich Freie Software Entwickler zusammen und schreiben zusammen Code. Das Prinzip wird nun beim „Transmediale Book Sprint“ für das Schreiben eines […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gemeinsam ein Buch über Free Culture schreiben
Kultur

Mixotic 200: Mix mit 9 Stunden CC-Musik

Der neue Mixotic-Mix Folge 200 ist ein neun Stunden langer Mix-Track mit 200 Creative Commons lizenzierten Tracks aus 2009 Download a never-ending party to celebrate the 200th Mixotic release! This means: 200 tracks in 9 hours! Every track is a netlabel release from the year 2009. This session was recorded secretly during an excessive party […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mixotic 200: Mix mit 9 Stunden CC-Musik
Kultur

Jamendo vor dem aus?

Die Plattform für CC-lizenzierte Musik Jamendo steht offenbar vor dem Verkauf oder einer Fusion. Laut TechCrunch geht dem Luxemburger Unternehmen das Geld aus. Jamendos Katalog umfasst 200.000 Titel unter einer Creative-Commons-Lizenz. Im März letzten Jahres wurde Jamendo Pro gestartet. Der Online-Shop bietet Lizenzen für Multimedia-Projekte und Hintergrundmusik in kommerziell betriebenen Räumlichkeiten an. 2009 brachte das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jamendo vor dem aus?
Kultur

VEBfilm: Der Geist der Biker

„Der Geist der Biker” ist der neue Film vom Open-Source-Film-Netlabel VEBfilm Leipzig. 2004 veröffentlichte VEBfilm mit „Route 66“ den ersten deutschsprachigen CC-lizenzierten Spielfilm, der ein Route-Movie war. Ganz im „Gonzo-Stil“ ist nun auch „Der Geist der Biker” ein Road-Movie und soll im Frühjahr unter der CC-BY-SA-Lizenz richtig als Download und DVD veröffentlicht werden. Beim König-Filmaward-Festival […]

Lesen Sie diesen Artikel: VEBfilm: Der Geist der Biker
Kultur

Spenden für Creative Commons Deutschland

Creative Commons wird sieben Jahre alt und wir sammeln Spenden für Creative Commons Deutschland. Das hab ich gerade für de.creativecommons.org geschrieben: Als Creative Commons Deutschland wollen wir unser Engagament kontinuierlich ausbauen. Zahlreiche Aktive der CC-Community in ganz Deutschland arbeiten ehrenamtlich mit, um die Lizenzen und ihre Anwendung bekannter und erfolgreicher zu machen. Aber ehrenamtliche Arbeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spenden für Creative Commons Deutschland
Kultur

Cartoon-Zeichnerin Nina Paley verdient $ 55.000 mit Creative Commons

Die amerikanische Künstlerin Nina Paley verdient an ihrem Zeichentrickfilm „Sita Sings the Blues“ mehr, als ihr alle Vertriebsprofis versprochen hatten – indem sie ihn unter einer Creative-Commons-Lizenz kostenlos weggibt. Insgesamt 55.000 Dollar hat ihr der Film eingebracht, obwohl er unter einer Share-Alike-Lizenz von Creative Commons kostenlos heruntergeladen werden kann. In einem Vortrag auf dem Cross-Media […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cartoon-Zeichnerin Nina Paley verdient $ 55.000 mit Creative Commons
Wissen

Open Web Foundation Agreement: Einfache Lizenzierung von Spezifikationen

Die Open Web Foundation hat diese Woche ihr Agreement vorgestellt. Das soll in Anlehnung an Creative Commons dazu dienen, Software-Spezifikationen unter eine einfache, offene Lizenz zu stellen: The Open Web Foundation Agreement [OWFa] itself establishes the copyright and patent rights for a specification, ensuring that downstream consumers may freely implement and reuse the licensed specification […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Web Foundation Agreement: Einfache Lizenzierung von Spezifikationen
Demokratie

Reboot_D: Digitale Demokratie – Alles auf Anfang

Hendrik Heuermann und Ulrike Reinhard haben als Herausgeber das Buch „Reboot_D: Digitale Demokratie – Alles auf Anfang“ gemacht. Ab dem 25.11.2009 kann es auch in gedruckter Form erworben werden. Das Buch steht schon zum download und zum einbinden auf scribd.com und kann zu den Bedingungen der CC-BY-NC-SA-Lizenz kopiert und weiterverteilt werden. Hier ist das PDF […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reboot_D: Digitale Demokratie – Alles auf Anfang
Kultur

Creative Commons im Deutschlandradio

Gleich zweimal hat das Deutschlandradio in der vergangenen Woche über Creative Commons berichtet. Hier sind die beiden Beiträge: Wie Creative Commons die Vermarktung von Musik verändert (MP3) Der Jurist und Betreiber des netlabels id.eology, Volker Tripp, ist schon mehrfach in Breitband zu Gast gewesen – zuletzt bei der Sendung vom netaudiofestival in Berlin. Am vergangenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons im Deutschlandradio
Kultur

Gemein-Freiheit – Vorboten einer freien digitalen Kultur

SWR2 Wissen berichtete heute über „Gemein-Freiheit – Vorboten einer freien digitalen Kultur“. Zitieren, kopieren und collagieren – die Sprache des 21. Jahrhunderts ist digital. Texte, Musik, Bewegtbilder lassen sich in Sekundenbruchteilen körperlos rund um den Erdball schicken. Die binäre Information ist so flüchtig geworden wie der Gedanke selbst. Ort und Zeit spielen im virtuellen Gedanken- […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gemein-Freiheit – Vorboten einer freien digitalen Kultur
Generell

Soll die GEMA aufgelöst werden?

Einige seltsame Töne waren da neulich schon zu hören, beim VUT-Panel der all2gethernow: Man sprach offen über ein neues Super-Gebilde zur Zusammenführung aller Rechte am deutschen Musikrepertoire, und sogar über eine mögliche Auflösung der GEMA und Neugründung in zeitgemäßerer Form – ganz nach dem Vorbild englischer Clubs, die bestimmte Mitglieder loswerden wollen. Man waren allerdings […]

Lesen Sie diesen Artikel: Soll die GEMA aufgelöst werden?