Ein langer Flur im Krankenhaus. Hell erläuchtet, es sind keine Menschen zu sehen. Geschlossene Türen befinden sich entlang des Flures.
Wissen

SchwangerschaftsabbrücheWelche Kliniken in Deutschland noch Abbrüche durchführen

Die öffentliche Versorgung mit Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland ist lückenhaft. Das zeigt eine aktuelle Recherche, die erstmals Überblick über die Lage in den öffentlichen Krankenhäusern bietet. Die Datenbank gibt ungewollt Schwangeren endlich Zugang zu Informationen, die sie bisher kaum im Netz fanden.

Lesen Sie diesen Artikel: Welche Kliniken in Deutschland noch Abbrüche durchführen
Fünf kleine bunte Spielzeugroboter stehen nebeneinander.
Öffentlichkeit

FaktencheckEin Chat-Bot soll bei WhatsApp Falschnachrichten aufdecken

Im Kampf gegen Desinformation in verschlüsselten Gruppenchats soll ein Chat-Bot Nachrichten auf WhatsApp nach ihrem Wahrheitsgehalt überprüfen. Nutzer:innen können dem Bot Links, Texte oder Bilder zur Überprüfung schicken – in unserem Test funktioniert das allerdings nicht so gut.

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Chat-Bot soll bei WhatsApp Falschnachrichten aufdecken
Mehr Crowd-Recherchen durch den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk
Öffentlichkeit

Neues aus dem Fernsehrat (76)Böhmermann kooperiert mit „Whotargets.me“ – wo bleiben öffentlich-rechtliche Crowd-Recherchen?

Jan Böhmermann fordert sein Publikum zur Installation einer Browser-Erweiterung auf, um Facebook-Werbung politischer Parteien vor der Bundestagswahl transparenter zu machen. Das führt zur Frage, warum solche Crowd-Rechercheprojekte nicht längst von Nachrichtenredaktionen wie Heute oder Tagesschau betrieben werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Böhmermann kooperiert mit „Whotargets.me“ – wo bleiben öffentlich-rechtliche Crowd-Recherchen?
Verlässliche Gesundheitsinformationen, schnell auffindbar, auch vom Handy, das wollte Gesundheitsministerium. Damit hat es die Verlagslobby gegen sich aufgebracht. Und eine Landesmedienanstalt gegen Google.
Öffentlichkeit

MedienstaatsvertragStreit um die Empfehlung vertrauenswürdiger Informationen durch Google

Eine Medienanstalt will prüfen, ob Google journalistische Medien benachteiligt. Der Auslöser: Jens Spahns neues Gesundheitsportal, das dank Infokästen in der Google-Suche prominent platziert wird. Das Verfahren könnte jedoch auch Auswirkungen darauf haben, wie Plattformen gegen Desinformation vorgehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Streit um die Empfehlung vertrauenswürdiger Informationen durch Google
Öffentlichkeit

COVID-19Gerüchte, Fake News und voreilige Wissenschaft in Corona-Zeiten

Die Corona-Krise ist hochdynamisch. Was gestern gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse oder politische Einschätzungen waren, ist heute oft schon nicht mehr aktuell. Auch Gerüchte und Falschnachrichten kursieren. Wir geben einen Überblick über Faktencheck-Portale und Anlaufpunkte für wissenschaftliche Studien.

Lesen Sie diesen Artikel: Gerüchte, Fake News und voreilige Wissenschaft in Corona-Zeiten
Linkschleuder

Correctiv zieht Bilanz zu Fake News im Bundestagwahlkampf

Bei Correctiv hat Jutta Kramm sechs Thesen zu Fake News aufgestellt. Sie beruft sich dabei auf die Erfahrungen der Factchecker ihrer Organisation und deren Beobachtungen im Wahlkampf. Grundsätzlich sei die Wahl nicht durch Fake News entschieden worden, die meisten Fakes hätten nur eine kleine Verbreitung in rechten Kreisen gefunden. Die meisten Fake News kämen aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Correctiv zieht Bilanz zu Fake News im Bundestagwahlkampf
Linkschleuder

Correctiv erklärt: Einsteiger-Lehrgang für angehende Datenjournalisten

Daten nutzen im Journalismus nur, wenn sowohl der Autor wie auch die Leser sie auch verstehen können. Simon Wörpel, Datenjournalist bei Correctiv, erklärt in 13 kurzen Videos, wie mit Daten umgegangen werden kann. Die Reihe ist speziell auf Anfänger und „Lokalreporter“ zugeschnitten und stellt die Funktionsweise kostenloser, zum Teil freier und offener Software zur Daten-Analyse dar. Angefangen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Correctiv erklärt: Einsteiger-Lehrgang für angehende Datenjournalisten
Öffentlichkeit

Facebook kündigt Maßnahmen gegen Fake News in Deutschland an

Facebook hat angekündigt, seine Maßnahmen gegen Fake News jetzt auch in Deutschland auszurollen. Facebook kündigte an, dass die Nutzer Falschmeldungen einfacher melden können, dass die gemeldeten Nachrichten nach einer Prüfung durch Faktenchecker ge­ge­be­nen­falls Warnhinweise erhalten würden, dass es finanzielle Anreize für Spammer bekämpfen wolle. Im Kern ist dies der gleiche Ansatz, den Facebook vor exakt einem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook kündigt Maßnahmen gegen Fake News in Deutschland an
Öffentlichkeit

Sollte #Landesverrat die parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste ausschalten?

Recherchen des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv zeigen, dass es bei den Ermittlungen nicht nur um einen Einschüchterungsversuch in unsere Richtung ging, sondern man auch auf das Parlament zielte. Im vergangenen Sommer waren wir Opfer von Ermittlungen wegen Landesverrats gegen uns und unsere Quellen. Nachdem wir das Schreiben des Generalbundesanwalts direkt nach Erhalt am 30. Juli 2015 veröffentlichten, gab […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sollte #Landesverrat die parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste ausschalten?
Linkschleuder

Straßengezwitscher – „Reportagen und Liveticker von dort, wo es brennt.“

Straßengezwitscher startete im März 2015 und twitterte von fremdenfeindlichen Kundgebungen in Dresden, Bautzen, Görlitz und Freital. Als kleines Projekt gestartet, vergrößerte sich die Reichweite von Straßengezwitscher stetig. Ziel ist es, rechte Aktionen in Sachsen zu beobachten: Im Dezember 2015 haben die Gründer begonnen, per Crowdfunding Geld zu sammeln, um eine arbeitsfähige Plattform aufzusetzen und zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Straßengezwitscher – „Reportagen und Liveticker von dort, wo es brennt.“
Linkschleuder

Podiumsdiskussion: #Landesverrat und Pressefreiheit

Gestern Abend fand in den Büroräumen von Correct!v eine Diskussion zum Thema #Landesverrat und Pressefreiheit statt. Ein Angriff auf die Pressefreiheit? Markus Beckedahl (netzpolitik.org) diskutiert mit Christian Bommarius („Berliner Zeitung“) und David Crawford (CORRECTIV) über den Vorwurf des Landesverrat gegen die Blogger von netzpolitik.org am Montag, 10. August 2015 in der Redaktion des Recherchezentrums CORRECTIV. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podiumsdiskussion: #Landesverrat und Pressefreiheit
Datenschutz

Daten zum Recht auf Vergessenwerden aufgetaucht

Im Mai 2014 entschied der Europäische Gerichtshof, dass Bürger das Recht haben, die Entfernung bestimmter Informationen zur eigenen Person aus den Indizes von Suchmaschinen zu fordern. Begründet wurde das Urteil damit, dass Suchmaschinen nicht mehr nur Transporteure von Inhalten, sondern auch als Datenverarbeiter zu betrachten seien und damit für die Inhalte mitverantwortlich seien. Nach dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Daten zum Recht auf Vergessenwerden aufgetaucht
Öffentlichkeit

EU-Kommission gefährdet mit Vorschlag zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen Pressefreiheit und Whistleblower

Correct!v ruft dazu auf, gegen eine geplante neue EU-Richtlinie zu protestieren. Sie gefährdet die Pressefreiheit sowie die Rechte von Whistleblowern, indem sie Regelungen „über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung“ treffen will. Der Entwurf der Richtlinie, der bereits 2013 von der Kommission veröffentlicht wurde, war […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission gefährdet mit Vorschlag zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen Pressefreiheit und Whistleblower
Linkschleuder

Deutsche ÜberwachungsexporteCrowdfunding für Gerichtsverfahren gegen Ministerien

Der investigative Journalist Boris Kartheuser hat mehrere Informationsfreiheits-Anfragen zum Export von Überwachungstechnologien gestellt: Haben Vertreter des Ministeriums Gespräche mit Vertretern der Überwachungsindustrie geführt? Handelten Minister als Türöffner bei Auslandsgeschäften? Durften Manager der Überwachungsunternehmen Regierungsvertreter bei Staatsreisen begleiten? Und gewährte die Bundesregierung der Überwachungsindustrie finanzielle Unterstützung, etwa durch Strukturhilfen oder Kreditgarantien? Fragen, auf die man mir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Crowdfunding für Gerichtsverfahren gegen Ministerien
Linkschleuder

Ratgeber von CORRECT!V: Behörden zur Auskunft zwingen

Jeder Mensch, der schon einmal eine Informationsfreiheitsanfrage gestellt hat oder anderweitig Auskünfte von Behörden und Ämtern erfragt hat, weiß, wie schnell man mit einer Ausrede abgespeist wird. Auch wir bekommen regelmäßig Ablehnungen, von denen wir die schönsten veröffentlichen. Das Recherche-Kollektiv CORRECT!V hat nun einen Ratgeber herausgebracht, der Hilfe beim Durchdringen der Mauer aus Schweigen bieten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ratgeber von CORRECT!V: Behörden zur Auskunft zwingen