Wie sicher fühlen Sie sich?
Überwachung

Neues BundespolizeigesetzInnenministerium streicht automatisierte Gesichtserkennung

An mehr als 100 Bahn- und Flughäfen wollte Horst Seehofer biometrische Videoüberwachung einsetzen. Nach erheblichem Widerstand hat er diesen Plan nun kassiert. Die Grünen wollen verhindern, dass er es sich in Zukunft noch einmal anders überlegt, und fordern deshalb ein konsequentes Verbot.

Lesen Sie diesen Artikel: Innenministerium streicht automatisierte Gesichtserkennung
Bezos-Graffiti
Überwachung

ÜberwachungssoftwareSaudischer Kronprinz soll Jeff Bezos mit WhatsApp-Nachricht gehackt haben

Eine forensische Untersuchung legt nahe, dass das Smartphone von Jeff Bezos mit Schadsoftware gehackt wurde. Den Trojaner soll der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman höchstpersönlich eingeschleust haben. UN-Experten fordern nun einen Vertriebsstopp für solche Werkzeuge.

Lesen Sie diesen Artikel: Saudischer Kronprinz soll Jeff Bezos mit WhatsApp-Nachricht gehackt haben
PNR-Richtlinie
Überwachung

PNR-Richtlinie vor EuGHMassenüberwachung von Fluggastdaten in Turbulenzen

Der Europäische Gerichtshof wird sich die anlasslose Massenüberwachung von Fluggastdaten genauer ansehen müssen. Während das Kölner Amtsgericht überprüfen lassen möchte, ob die „Rasterfahndung am Himmel“ mit Grundrechten vereinbar ist, mauert die EU-Kommission. Sie will Statistiken der Mitgliedstaaten nicht öffentlich machen – aufgrund des „heiklen Charakters“ der Zahlen.

Lesen Sie diesen Artikel: Massenüberwachung von Fluggastdaten in Turbulenzen
GCHQ-Lauscheinrichtung
Überwachung

EU-GeneralanwaltTerrorgefahr rechtfertigt keine unbegrenzte Datensammelei durch Geheimdienste

Der Europäische Gerichtshof muss bald über Massenüberwachung durch das britische GCHQ und Sicherheitsbehörden in Belgien und Frankreich entscheiden. Der EU-Generalanwalt empfiehlt dem Gericht, die Datensammelei für rechtswidrig zu erklären.

Lesen Sie diesen Artikel: Terrorgefahr rechtfertigt keine unbegrenzte Datensammelei durch Geheimdienste
Überwachung

Grindr, Tinder, MyDays & Co.Neue Studie zeigt, wie populäre Apps systematisch intime Nutzerdaten weitergeben

Norwegische Verbraucherschützer:innen haben heute eine neue Untersuchung zu Online-Werbung veröffentlicht, in der sie eindringlich vor den Folgen illegaler Datensammlung warnen. Basierend auf den Ergebnissen wollen Verbraucher- und andere zivilgesellschaftliche Organisationen in Europa ihre Behörden auffordern, die höchst fragwürdigen Praktiken der Online-Werbeindustrie zu beenden.

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Studie zeigt, wie populäre Apps systematisch intime Nutzerdaten weitergeben
Überwachung

Background-ChecksAirbnb kann Online-Leben zur Risikobewertung nutzen

Wer auf Airbnb eine Unterkunft buchen möchte, wird vorher auf seine Zuverlässigkeit untersucht. Was für Mittel dabei zum Einsatz kommen ist jedoch unklar. Ein nun in den Fokus geratenes Patent verrät, welche Möglichkeiten der Plattform dabei zur Verfügung stehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Airbnb kann Online-Leben zur Risikobewertung nutzen
Überwachung

Kennzeichenscanner in BrandenburgPolizei hockt auf Datei aus jahrelanger Überwachung von Autobahnen

Die brandenburgische Polizei kann bis zu drei Jahre in die Vergangenheit blicken und sehen, wer wann mit dem Auto durch das Bundesland gefahren ist. Ein neues Gutachten könnte nun dazu führen, dass sie die Vorratsspeicherung beendet.

Lesen Sie diesen Artikel: Polizei hockt auf Datei aus jahrelanger Überwachung von Autobahnen
Torte mit Kerze
Überwachung

In eigener SacheAnna Biselli gewinnt Surveillance-Studies-Preis für ihre BAMF-Berichterstattung

Das Forschungsnetzwerk Surveillance Studies zeichnet Anna Biselli wegen ihrer Recherchen zur Spracherkennungstechnologie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit einem Journalistenpreis aus.

Lesen Sie diesen Artikel: Anna Biselli gewinnt Surveillance-Studies-Preis für ihre BAMF-Berichterstattung
"Glückliche Reisende" vor einem Selbstbedienungskiosk. Die Bundespolizei hat 1.170 solcher Geräte zur Beschaffung ausgeschrieben.
Überwachung

Einreise-/AusreisesystemBundespolizei kauft neue biometrische Kontrolltechnologien

Eine EU-Verordnung zwingt Reisende aus Drittstaaten, beim Grenzübertritt ihre Fingerabdrücke und ihr Gesichtsbild zu hinterlassen. Alle Schengen-Mitglieder müssen daher in neue Infrastruktur an Land-, See- und Luftgrenzen investieren. Weil die Kontrollen deshalb länger dauern, beschafft die Bundespolizei Selbstbedienungskioske für die Abgabe biometrischer Daten.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundespolizei kauft neue biometrische Kontrolltechnologien
Überwachung

Biometrische VideoüberwachungSPD-Vorsitzende lehnt Seehofers Vorstoß zur Ausweitung der Gesichtserkennung ab

Saskia Esken stellt sich gegen einen Gesetzentwurf von Bundesinnenminister Horst Seehofer. Dieser will die biometrische Videoüberwachung in Deutschland massiv ausbauen und Scanner mit Gesichtserkennung an über 100 Bahn- und Flughäfen installieren lassen.

Lesen Sie diesen Artikel: SPD-Vorsitzende lehnt Seehofers Vorstoß zur Ausweitung der Gesichtserkennung ab
Überwachung

Europol-StudieHerausgabe elektronischer Beweismittel scheitert häufig an Unfähigkeit von Behörden

Mit der geplanten e-Evidence-Verordnung sollen Internetdienstleister zu mehr Kooperation mit Polizei- und Justizbehörden gezwungen werden. Eine Untersuchung zeigt jedoch, dass die Firmen den Ersuchen schon jetzt freiwillig nachkommen. Anfragen werden nur zurückgewiesen, wenn sie fehlerhaft sind.

Lesen Sie diesen Artikel: Herausgabe elektronischer Beweismittel scheitert häufig an Unfähigkeit von Behörden
Überwachung

Global HawkNeue NATO-Drohnen fliegen im Korridor über Deutschland

Die NATO nimmt im kommenden Halbjahr ihr erstes unbemanntes Überwachungsprogramm in Betrieb. Die Bundeswehr bezahlt rund ein Drittel aller Ausgaben und stellt 14 Piloten. Bereits die zweite von insgesamt fünf Drohnen ist auf einem Stützpunkt in Sizilien angekommen. Nun ist erstmals bekannt geworden, wo sie fliegen sollen.

Lesen Sie diesen Artikel: Neue NATO-Drohnen fliegen im Korridor über Deutschland