Datenschutz

Spiele-Netzwerk Steam wurde gehackt

Einige Spielehersteller haben sich die Unart angewöhnt, die Käufer ihrer Spiele an eine Online-Plattform zu binden. Man kauft legal ein Spiel und es funktioniert erst, wenn man bei dem jeweiligen Portal weitere Daten angibt und sich zum Start in der Regel auch dorthin verbindet. Im Extremfall bedeutet das aber auch: Kein Netz, kein Spiel. Oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spiele-Netzwerk Steam wurde gehackt
Datenschutz

USA: Muss Facebook Datenschutz-Opt-In bei Änderungen einführen?

Während unser Bundesinnenminister mit Facebook noch einige Kaffeekränzchen veranstalten will, damit das Unternehmen eine freiwillge Selbstverpflichtung unterzeichnet, handelt die US-Behörde FCC. Konkret geht es um die beliebte Praxis von Facebook, neue Features einzuführen, die man als Nutzer akzeptieren muss, um bestenfalls im Anschluß sich durch die komplizierten Datenschutzeinstellungen zu klicken und diese bei Bedarf wieder […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA: Muss Facebook Datenschutz-Opt-In bei Änderungen einführen?
Datenschutz

SPD und die Vorratsdatenspeicherung: Jetzt wieder ohne „light“

Was war die Aufregung groß, als Mitglieder des Gesprächskreises „Netzpolitik und Digitale Gesellschaft“ beim SPD-Parteivorstand einen Antrag stellten, der die VDS light+ einführen wollte. Also eine Speicherung, wann wer welche IP hatte. Für eine Woche. Ausgenommmen werden sollte der Horror-Katalog (der Richtlinie und des ursprünglichen gekippten Gesetzes) jeder E-Mail, jeder SMS und jedes Anrufs, jeweils […]

Lesen Sie diesen Artikel: SPD und die Vorratsdatenspeicherung: Jetzt wieder ohne „light“
Datenschutz

Kultusministerkonferenz verteidigt Schultrojaner

Spiegel-Online hat jetzt auch die Meinung unserer Bundesjustizministerin zum Schultrojaner. Interessanter Nebenfakt der Meldung ist ein Statement der Kultusministerkonferenz, die jetzt Leutheusser-Schnarrenberger die Vorteile der Schnüffelsoftware für unheimliche Onlinedurchsuchungen von Schulrechnern erklären wollen. Und zwar sind das diese guten Argumente: KMK-Generalsekretär Udo Michallik werde sich persönlich an die Ministerin wenden, um ihr Sinn und Zweck […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kultusministerkonferenz verteidigt Schultrojaner
Datenschutz

Bundesverfassungsgericht vs. Facebook? (Update)

Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, warnt im Focus wohl vor Facebook. Das Benutzen der Plattform sei „eine risikogeneigte Tätigkeit“. Voßkuhle begründet das u.a. damit, dass man nicht wisse, ob Facebook auch tatsächlich Daten lösche, auch wenn das dabei steht. Soweit, so gut. Interessanter finde ich einen anderen Punkt: Voßkuhle beklagte auch die „Gefahr einer Schieflage“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesverfassungsgericht vs. Facebook? (Update)
Datenschutz

Bundesjustizministerin: Schultrojaner war „Ärger der Woche“

Erfreulicherweise hat sich unsere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger jetzt auch zum Schultrojaner geäussert und sie teilt unsere Einschätzung zum Thema: Justizministerin will Schultrojaner stoppen. Die FDP-Vizechefin kritisierte am Sonntag, sie halte die Vereinbarung zwischen der Kultusministerkonferenz (KMK) und den Schulbuchverlagen aus Datenschutzgründen für „unmöglich“. [….] Leutheusser-Schnarrenberger sagte, für sie handele es sich bei diesem Fall um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesjustizministerin: Schultrojaner war „Ärger der Woche“
Datenschutz

Schultrojaner: Schnüffeln statt Büffeln

Die Sendung „Computer & Kommunikation“ im Deutschlandfunk hat heute nochmal die Diskussion umd en Schultrojaner zusammengefasst: Schnüffeln statt Büffeln. Seit Januar 2008 dürfen Kopien aus Schulbüchern nur noch mit Zustimmung der Autoren und Verlage angefertigt und für den Unterricht verwendet werden. Nun planen die Verlage, die Einhaltung dieser Regel zu kontrollieren – mithilfe einer Plagiats-Software.

Lesen Sie diesen Artikel: Schultrojaner: Schnüffeln statt Büffeln
Datenschutz

Tacheles mit Constanze Kurz

Chaos-Computer-Club-Sprecherin Constanze Kurz wurde von der Deutschlandradio-Kultur Sendung Tacheles über Facebook, Google und den Bundestrojaner interviewt: „Benutzer werden eigentlich kategorisiert“. Die Debatte um die Privatheit der Nutzer im Intenet werde sich ändern müssen, meint Constanze Kurz, die Sachverständige der Enquetekommission Internet des Deutschen Bundestags. Auch die Medienlandschaft stehe aufgrund einer neuen Netzöffentlichkeit vor einem Umbruch. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tacheles mit Constanze Kurz
Datenschutz

Video: Was Facebook über Dich weiß

Die Taz hat OpenDataCity beauftragt, die Daten von Max Schrems zu visualisieren, die dieser von Facebook erstritten hat. Daraus ist dieses Video entstanden: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Was Facebook über Dich weiß
Datenschutz

Das kleine ABC der Überwachung

Die Titanic hat „Das kleine ABC der Überwachung“ veröffentlicht. Hier sind nur ist nur ein kleiner Ausschnitt: Bundestrojaner Programm, das sich als nützliche Datei tarnt, der Bundesregierung aber Zugang zu privaten Rechnern verschafft. Benannt nach dem gleichnamigen riesigen Holzpferd, das sich als nützliches riesiges Holzpferd tarnte, aber voll mit griechischen LKA-Beamten war. Findige Nutzer erkennen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das kleine ABC der Überwachung
Datenschutz

Österreich: Schulbuchlobby sieht #Schultrojaner als überzogene Maßnahme an

In Österreich erklärt die Schulbuchlobby vorsorglich, dass sie keine so „derart überzogenen Maßnahmen“ (!) wie einen Schultrojaner fordern werden und nicht den Lehrern misstrauen: Darauf erreichte den STANDARD unaufgefordert eine Stellungnahme des Fachverbandes Buch- und Medienwirtschaft der Wirtschaftskammer. Aus dieser geht hervor, dass auch in dieser Angelegenheit in Österreich alles anders ist. „Im österreichischen Urheberrecht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Österreich: Schulbuchlobby sieht #Schultrojaner als überzogene Maßnahme an
Datenschutz

2500 Patientendaten von psychisch Schwerkranken im Netz

Als potentialer und theoretischer Worst-Case für Datenlecks werden immer Patientendaten, vor allem von psychisch Schwerkranken, in die Diskussion geworfen. Das mit der Theorie können wir vergessen, weil in Schleswig-Holstein rund 2500 Patientendaten von psychisch Schwerkranken anscheinend monatelang im Netz herunterladbar waren. Der Fehler lag bei einem IT-Diensleister. Das Beispiel kann man wunderbar für Werbemaßnahmen verwenden, […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2500 Patientendaten von psychisch Schwerkranken im Netz
Datenschutz

Viertes Update zum Schultrojaner

Die Geschichte um die geplante Schnüffelsoftware für unheimliche Onlinedurchsuchungen von Schulrechnern (aka Schultrojaner) geht weiter. Mittlerweile gibt es recht viele Stellungnahmen und Medienberichte. Mir gefällt, dass mittlerweile auch mehr die Zustände an Schulen in die Diskussion geraten, wo zuwenig finanzielle Ressourcen zur Verfügung stehen, um Unterrichtsmaterialien zu finanzieren. Wünschenswert wäre eine weitere Verlagerung hin zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Viertes Update zum Schultrojaner
Datenschutz

Drittes Update zum Schultrojaner (1. Update)

Zwei Tage nach unserer ersten Berichterstattung über den sogenannten Schultrojaner (der eigentlich eine Schnüffelsoftware für unheimliche Onlinedurchsuchungen von Schulrechnern nach illegalen Kopien von Schulbüchern ist) gibt es erste Anfragen von Abgeordneten und Landtagsfraktionen und einige neue Pressemitteilungen von Politikern und Lehrerverbänden. Auf unsere eMail-Anfragen an die Presseabteilungen verschiedener Kultusministerien haben wir bisher keinerlei Reaktion erhalten. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Drittes Update zum Schultrojaner (1. Update)
Datenschutz

Mittwoch im BMI: Kaffeekränzchen mit Facebook zu Selbstverpflichtung

Am Mittwoch treffen sich im Bundesinnenministerium unser Bundesinnenminister Friedrich mit Facebook, Google, Datenschützern, Verbraucherschützern und anderen Unternehmen. Es geht um eine Selbstverpflichtung für Soziale Netzwerke, eine Art Verhaltenskodex. Ich bin ja nicht davon überzeugt, dass eine solche Selbstverpflichtung irgendwas bringen wird und ob sie das Papier überhaupt wert ist, auf dem sie verfasst wird. Aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mittwoch im BMI: Kaffeekränzchen mit Facebook zu Selbstverpflichtung
Datenschutz

Zweites Update zum Schultrojaner (1. Update)

Viel Neues gab es heute nicht rund um die geplante Schnüffelsoftware für unheimliche Onlinedurchsuchungen von Schulrechnern (aka Schultrojaner) . Das liegt auch vor allem daran, dass die meisten Bundesländer heute Feiertag haben. Dafür gibt es ein erstes Statement eines Kultusministers: Dr. Ekkehard Klug (FDP), Bildungsminister in Schleswig-Holstein, kopiert dabei 1:1 die PR-Strategie der Schulbuchverlage. „Viel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zweites Update zum Schultrojaner (1. Update)
Datenschutz

Battlefield3: Electronic Arts ändert erstmal die EULA

Nachdem Electronic Arts in der vergangenen Woche in die Kritik geriet, weil das Computerspiel Battlefield 3 mit einer Schnüffelsoftware ausgeliefert wird, hat man zumindest jetzt mal die EULA abgeändert. Die ursprüngliche Version war wohl einfach aus dem englischen ins deutsch übersetzt und sonst nicht an unsere hiesigen Gesetze angepasst. In der ursprünglichen Version erlaubte man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Battlefield3: Electronic Arts ändert erstmal die EULA
Datenschutz

Update zum Schultrojaner (1. Update)

Seitdem wir heute Morgen über den Schultrojaner berichtet haben, der genau genommen kein richtiger Trojaner ist, sondern eine Schnüffelsoftware für unheimliche Onlinedurchsuchungen von Schulrechnern (Was nicht ganz so griffig klingt), gibt es zwar hunderte Verlinkungen von Twitter, Blogs, Facebook und Google+, aber so gut wie keine Berichterstattung in klassischen Medien. Einer der Gründe für letzteres […]

Lesen Sie diesen Artikel: Update zum Schultrojaner (1. Update)
Datenschutz

Der Schultrojaner – Eine neue Innovation der Verlage

Unsere 16 Bundesländer haben mit Rechteinhabern (Schulbuchverlage und Verwertungsgesellschaften) einen „Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach § 53 UrhG“ (PDF) (auf deutsch: einen Rahmenvertrag für die Verwendung urheberrechtlich geschützer Werke in Schulen) getroffen. Der aktuelle Vertrag wurde im Dezember 2010 beschlossen, ist seit Januar in Kraft, der Text steht im Netz und wäre […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Schultrojaner – Eine neue Innovation der Verlage