Der Microsoft-Schriftzug an einem Firmengebäude
Datenschutz

DatenschutzkonferenzDeutsche Verwaltung nutzt Microsoft-Produkte nicht rechtskonform

Deutschlands Datenschützer:innen beklagen, dass Behörden und öffentliche Einrichtungen flächendeckend fast ausschließlich mit Microsoft-Produkten arbeiten – trotz erheblicher Datenschutzbedenken. Ein EU-Papier zeigt, dass diese Abhängigkeit nicht nur ein deutsches Problem ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche Verwaltung nutzt Microsoft-Produkte nicht rechtskonform
smartphone liegt auf weißem tisch
Datenschutz

Partnerschaft statt VerkaufOracle schlägt Microsoft im Wettbieten um TikTok

Das Softwareunternehmen Oracle hat den Bieterwettberwerb um Tiktok gewonnen, berichtet die Washington Post. Es ist jedoch völlig unklar, was damit gewonnen wurde – denn die Schlüsseltechnologie der App soll weiter in der Hand des chinesischen Mutterkonzerns ByteDance bleiben.

Lesen Sie diesen Artikel: Oracle schlägt Microsoft im Wettbieten um TikTok
Café in Venedig
Datenschutz

KontaktverfolgungDeutsche Corona-Warn-App lernt Italienisch

Die EU-Kommission testet ab heute ein neues System, das Corona-Tracing-Apps der meisten EU-Länder miteinander verknüpfen soll. Wer in den Herbstferien Italien-Urlaub macht, bekommt dann auch die Warnungen aus dem dortigen System. Doch ausgerechnet im Risikogebiet Frankreich wird die Lösung nicht funktionieren.

Lesen Sie diesen Artikel: Deutsche Corona-Warn-App lernt Italienisch
Hängeregister mit Aufschrift Steuer-ID
Datenschutz

PersonenkennzahlAlle Datenschutzbehörden halten Seehofer-Pläne für verfassungswidrig

Die Datenschutzbehörden von Bund und Ländern sehen den aktuellen Gesetzentwurf zur Registermodernisierung als verfassungswidrig an. Sie sprechen sich für eine datenschutzfreundlichere Lösung nach österreichischem Vorbild aus. Dort haben die Behörden keinen Zugriff auf die Personenkennzahl.

Lesen Sie diesen Artikel: Alle Datenschutzbehörden halten Seehofer-Pläne für verfassungswidrig
Computertastatur
Datenschutz

Rechtsextreme DrohbriefeDatenmissbrauch durch Polizeibeamte wohl auch in Hamburg und Berlin

Laut Medienberichten sollen auch Polizeibeamte in Hamburg und Berlin unbefugt auf vertrauliche Daten zugegriffen haben. Die Datenbankabfragen stehen im Zusammenhang mit anonymen Drohbriefen, die mit „NSU 2.0“ unterzeichnet waren.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenmissbrauch durch Polizeibeamte wohl auch in Hamburg und Berlin
Register mit Strichcodes
Datenschutz

RegistermodernisierungInnenministerium will trotz besserer Alternative zentrale Personenkennziffer einführen

Horst Seehofer will die Steuer-ID als universelle Personenkennziffer einführen. Weil das Vorhaben technisch die Zusammenführung aller Daten der Bürger:innen ermöglicht, könnte es verfassungswidrig sein. Wir veröffentlichen und analysieren den Referentenentwurf des Registermodernisierungsgesetzes.

Lesen Sie diesen Artikel: Innenministerium will trotz besserer Alternative zentrale Personenkennziffer einführen
zeitungen gestapelt
Datenschutz

Verstöße gegen DSGVODatenschutzbehörden überprüfen Cookie-Tracking durch Zeitungsverlage

Die Datenschutzbehörden der Bundesländer wollen mit einer umfangreichen Prüfung Zeitungsverlage dazu bringen, die Cookie-Nutzung auf ihren Websites transparenter und nutzer:innenfreundlicher zu gestalten. Zuvor waren zahlreiche Beschwerden über Online-Medien bei ihnen eingegangen.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutzbehörden überprüfen Cookie-Tracking durch Zeitungsverlage
Datenschutz

GesichtserkennungClearview AI verweigert Zusammenarbeit mit deutscher Datenschutzaufsicht

Hamburgs Datenschutzbeauftragter wirft Clearview AI vor, auf Fragen zu seiner Gesichtserkennungssoftware nur ausweichend geantwortet zu haben und droht mit einem Zwangsgeld. Die US-Firma widerspricht dem nicht – fühlt sich aber trotzdem im Recht.

Lesen Sie diesen Artikel: Clearview AI verweigert Zusammenarbeit mit deutscher Datenschutzaufsicht