Datenschutz

Frontal21: Überwachungstechnik für den Iran

Frontal21 hat heute über die Überwachungstechnik berichtet, die Nokia-Siemens an den Iran geliefert hat: „Menschen erhalten Droh-SMS“. Ein 12 Minuten langes Interview mit Erich Moechl von der Futurezone / Quintessenz.at gibt es in der ZDF-Mediathek zu sehen. Sehenswert! Dürfte sicher bald auch woanders im Netz zu finden sein, dann kann ich es hier einbinden. Hier […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frontal21: Überwachungstechnik für den Iran
Datenschutz

1C3 in der Tagesschau

Das Retrozentrale-Blog hat einen Tagesschau-Bericht über den ersten Chaos Communication Congress im Jahre 1984 ausgegraben: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: 1C3 in der Tagesschau
Datenschutz

Abstimmung über SWIFT-Abkommen am 10. Februar

Wie Futurezone berichtet, haben die Mitglieder des Europäischen Parlamentes nun den Entwurf für das SWIFT-Abkommen über die Finanztransaktionsdaten-Übermittlung an die USA erhalten. Obwohl das Interim-Abkommen bereits am 1. Februar in Kraft tritt, soll das Parlament erst am 10. Februar darüber abstimmen. Die Parlamentarier können den Entwurf nur annehmen oder ablehnen. Da es im Vorfeld harsche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Abstimmung über SWIFT-Abkommen am 10. Februar
Datenschutz

Video-Zusammenfassung Datenschutz-Dialog

Von der ersten Dialogveranstaltung der Reihe „Perspektiven deutscher Netzpolitik“ gibt es jetzt eine 30 Minuten lange Zusammenfassung auf Video: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video-Zusammenfassung Datenschutz-Dialog
Datenschutz

Streit über Ausweitung der Rasterfahndung mit Fluggastdaten

Nach dem vereitelten Anschlag von Detroit wollen die EU-Innenminister die Gunst der Stunde nutzen, um die Sammlung und Weitergabe von Fluggastdaten zur Rasterfahndung massiv auszuweiten. „Wenn man das machen will, dann jetzt“, sagt Thomas de Maizière. Darüber berichtet die Financial Times Deutschland: Künftig sollen auch auf innereuropäischen Flügen private Daten der Passagiere wie Kreditkartennummer, Anschrift […]

Lesen Sie diesen Artikel: Streit über Ausweitung der Rasterfahndung mit Fluggastdaten
Datenschutz

Video präsentiert Arbeit des Bundesdatenschutzbeauftragten

In einem kleinen Film wird die Arbeit des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) vorgestellt. Der Film gibt dabei einen kleinen Überblick über die vielfältigen Aufgaben sowie die Arbeitsweise des BfDI. Es wäre noch schöner, wenn man den Film auch in einem offenen Format herunterladen könnte. Im Quelltext findet man wenigstens die FLV-Datei. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video präsentiert Arbeit des Bundesdatenschutzbeauftragten
Datenschutz

Wir müssen zur Selbstverteidigung übergehen

Gerhard Baum hat in einem Text auf foebud.org ein Plädoyer verfasst, warum wir beim Schutz der Privatsphäre zur Selbstverteidigung übergehen müssen. Wir müssen zur Selbstverteidigung übergehen – auch durch Datensparsamkeit und Datenaskese. Alles in Allem: Ich plädiere seit langem für eine Bürgerbewegung zum Schutze der durch Art. 1 des Grundgesetzes geschützten Privatheit. Ich plädiere für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir müssen zur Selbstverteidigung übergehen
Datenschutz

Update zum Datenleck bei Ruf-Jugendreisen

Die Firma Ruf hat sich jetzt öffentlich zu ihrem Datenleck geäussert und sich bei unserer Quelle für die Informationen zur Sicherung der Daten bedankt: RUF verbessert Sicherheitsstandards. Etwas dumm gelaufen ist wohl der Hinweis, dass davon natürlich keine sensitiven Daten betroffen waren*: Betroffen waren lediglich die Profildaten der Community-Nutzer, die weder Anschrift, Telefonnummer, Reisedaten oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Update zum Datenleck bei Ruf-Jugendreisen
Datenschutz

EU-Regierungen wollen SWIFT-Abkommen am Parlament vorbei umsetzen

Bei der gestrigen Sitzung des Europaparlaments zum SWIFT-Abkommen kam es zum Eklat: Offensichtlich hat die spanische Ratspräsidentschaft gegenüber den Abgeordneten gelogen, um die Abstimmung des Parlaments über den Austausch von Finanztransaktionsdaten mit den USA zu verzögern. Das schreibt Jan Philipp Albrecht, MEP für die deutschen Grünen. Nachdem die Innen- und Justizminister das SWIFT-Abkommen am letzten […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Regierungen wollen SWIFT-Abkommen am Parlament vorbei umsetzen
Datenschutz

Zukünftige EU-Innenkommissarin begrüßt SWIFT-Abkommen

Die designierte Innenkommissarin der EU Cecilia Malmström hat in ihrer Anhörung vor dem Europaparlament angekündigt, bestehende Datensammlungen überprüfen zu wollen. Das berichtet Heise: Das betreffe Sammlungen von Daten innerhalb der EU wie das Schengen-Informationssystem SIS und Datenströme, die auf der Basis von Abkommen mit Drittländern wie Flugpassagierdaten gesammelt oder ausgetauscht werden. Malmström legte sich damit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zukünftige EU-Innenkommissarin begrüßt SWIFT-Abkommen
Datenschutz

EU-Parlament fordert Nachbesserungen beim SWIFT-Abkommen

Der Präsident des Europaparlaments Jerzy Buzek verlangt von der spanischen EU-Präsidentschaft Informationen über das sogenannte „SWIFT-Abkommen“ zum Austausch von Finanztransaktionsdaten zwischen der EU und den USA. Insbesondere die liberale Fraktion fordert Nachbesserung und droht damit, die Verhandlungen über eine endgültige Regelung scheitern zu lassen. Das berichtet der EUobserver. Das vorläufige Abkommen war am 30. November […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Parlament fordert Nachbesserungen beim SWIFT-Abkommen
Datenschutz

Im Protokoll verfangen

Gestern war ich zum Datenschutzdialog beim Innenminister Thomas de Maizière geladen. Und noch einige Menschen mehr: zwei Professoren, Andy Müller-Maguhn vom Chaos Computer Club, Patrick Breyer vom AK Vorrat, der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar und dann noch diverse Institutionen- und Verbandsvertreter. De Maizière hatte gleich zu Beginn der Veranstaltung gesagt, man würde nun vom Netz lernen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Im Protokoll verfangen
Datenschutz

FBI fragte jahrelang illegal Kommunikationsdaten ab

Die Washington Post berichtet darüber, dass das FBI über vier Jahre hinweg in mehr als 2000 Fällen das Telefongeheimnis gebrochen hat. Um an Listen mit Anrufen zu kommen, spiegelten die Beamten gegenüber Telekommunikationsunternehmen regelmäßig nicht bestehende terroristische Gefahr im Verzug vor: FBI officials told The Post that their own review has found that about half […]

Lesen Sie diesen Artikel: FBI fragte jahrelang illegal Kommunikationsdaten ab
Datenschutz

Datenleck bei Ruf-Jugendreisen

Die Firma Ruf ist nach eigenen Angaben die Nummer 1 unter den deutschen Jugendreisen-Veranstalter. Auf ruf-jugendreisen.de gibt es eine dazu gehörige Community, in der sich die meist Jugendlichen Kunden vor und nach den Reisen austauschen können. Vor einer Woche erhielten wir detaillierte Informationen, wonach es in der Community zahlreiche kritische Sicherheitslücken gibt. Der Fall ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenleck bei Ruf-Jugendreisen
Datenschutz

monitor: Wissen ist Macht – Die Datenkrake ELENA

Das ARD-Magazin monitor berichtete am 7. Januar 2010 über das neue Verfahren zum elektronischen Einkommensnachweis namens „ELENA“, gemäß dem seit dem 1. Januar 2010 höchstsensible Daten von rund 40 Millionen Arbeitnehmern von den Arbeitgebern übermittelt und zentral erfasst werden müssen. Das Video ist beim WDR noch online, aber auch bei YouTube eingestellt: Inhalt von YouTube […]

Lesen Sie diesen Artikel: monitor: Wissen ist Macht – Die Datenkrake ELENA
Datenschutz

Zwei Petitionen zum „ELENA“-Verfahren veröffentlicht

Im Online-Petitionssystem des Deutschen Bundestags sind seit Kurzem zwei Petitionen veröffentlicht, die sich mit dem „ELENA“-Verfahren beschäftigen. Die erste fordert die komplette Aufhebung des Verfahrens nach den Regeln des SGB IV (§§ 95 ff.) : Text der Petition Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass die Vorratsspeicherung gemäß dem 6. Abschnitt des Sozialgesetzbuch IV, §§95 ff. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zwei Petitionen zum „ELENA“-Verfahren veröffentlicht
Datenschutz

Feedback zur Datenschutz-Dialogveranstaltung

Heute fand in Berlin die erste vom Bundesinnenministerium organisierte Dialogveranstaltung “Perspektiven deutscher Netzpolitik” mit dem Themenschwerpunkt „Datenschutz und Datensicherheit“ statt. Vorbemerkung: Grundsätzlich ist die Bereitschaft des Bundesinnenministers zu begrüßen, sich in einen Dialog mit Vertretern der Internet-Community und den in diesem Kontext zuständigen staatlichen Stellen zu den “Perspektiven deutscher Netzpolitik” und speziell mit den Fragen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Feedback zur Datenschutz-Dialogveranstaltung
Datenschutz

China beginnt mit SMS-Überwachung

Die beiden größten Mobilfunkanbieter Chinas haben begonnen, die Kurznachrichten ihrer Kunden zu überwachen und Accounts zu sperren, von denen SMS mit beanstandeten Inhalten versendet wurden. Das berichtet Telegraph.co.uk. China Mobile gab gegenüber den Shanghaier Global Times an, damit auf Forderungen der Polizei zu reagieren, „illegale“ SMS zu melden. Das betrifft Nachrichten die Inhalte wie Pornographie, […]

Lesen Sie diesen Artikel: China beginnt mit SMS-Überwachung
Datenschutz

Berliner Senat verweigert vollständige Evaluierung der Videoüberwachung

Die Humanistische Union (HU) kritisiert in einer Pressemeldung die nach ihrer Ansicht unzureichende Evaluation der Videoüberwachung im öffentlichen Nahverkehr Berlins. Wie jetzt bekannt wurde, lässt der Berliner Senat die gesetzlich vorgesehene Überprüfung der Videoüberwachung im öffentlichen Nahverkehr Berlins ins Leere laufen. In seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage des Abgeordneten Benedikt Lux (Drs. 16/13853) gab […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berliner Senat verweigert vollständige Evaluierung der Videoüberwachung
Datenschutz

Innenministerium lädt zum Kaffeekränzchen

Am morgigen Montag findet der erste Dialog “Perspektiven Deutscher Netzpolitik” mit dem Schwerpunkt „Datenschutz und Datensicherheit“ statt, wozu das Bundesinnenministerium eingeladen hat. Die Einladung mit den Fragestellungen und die Teilnehmerliste habe ich vor über einer Woche schon gebloggt. Als Feedback auf den Blog-Beitrag kamen einige Lesermails mit dem Vorschlag, da nicht hinzugehen, weil die Veranstaltung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Innenministerium lädt zum Kaffeekränzchen