Kultur

re:publica 2012: Beta-Version des Programms ist draußen

Vom 2. bis 4. Mai findet in Berlin unsere sechste re:publica mit dem Thema „ACT!ON“ statt. Heute wurde eine Beta-Version des Programmes veröffentlicht. Das ist aber trotz der großen Vielfalt nur ein Teil, eine Menge Sessions werden noch eingepflegt, wenn Referenten mal die notwendigen Infos zuschicken. Nachdem die günstigen Tickets für 60 und 90 Euros […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica 2012: Beta-Version des Programms ist draußen
Kultur

Neues ZDF-Politikmagazin: Berlin Politix

Vor zwei Wochen ist ein neues Politmagazin bei ZDFinfo gestartet: Berlin Politix. Immer wieder Mittwoch um 19:20 Uhr gibt es rund 15 Minuten Sendung. Die heutige Sendung ist bereits in der Mediathek zu finden. Dieses Mal geht es um die Debatte rund um das Leistungsschutzrecht bei der FDP-Bayern, wo der Netzpolitiker Jimmy Schulz am vergangenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues ZDF-Politikmagazin: Berlin Politix
Generell

Remixbares eBook zu SOPA und PIPA

Das gestern von der amerikanischen Nichtregierungsorganisation Public Knowledge herausgegebene Open-Access-eBook „Hacking Politics “ gibt einen guten Überblick über die Ereignisse um die US-Gesetzesinitiativen SOPA und PIPA. Das besondere an diesem Buch: Es begreift sich als „eBook mixtape“, soll also zum mitschreiben, kommentieren und re-mixen anregen. Teil dieser Strategie ist  ein  Online-Tool, das es ermöglicht, verschiedene […]

Lesen Sie diesen Artikel: Remixbares eBook zu SOPA und PIPA
Kultur

The history of the animated GIF

PBS beschreibt in unter sieben Minute ein wichtiges, aber wenig beachtetes, Medium der digitalen Kultur: Das animierte GIF. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: The history of the animated GIF
Kultur

Bild dir deine Freiheit

„Bild dir deine Freiheit“ setzt sich künstlerisch kreativ und intelligent in 1:20 Minuten mit dem Phänomen Bild-Zeitung auseinander: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bild dir deine Freiheit
Kultur

Facebook und der Schwanzhund

Peter Glaser hatte ein Hundebild gebloggt, das im Kopf vieler Menschen sicherlich zweideutige Assoziationen auslösen könnte. Mit Verweis auf Loriot hat er das Bild mit Schwanzhund betitelt. Facebook fand das anstössig und so musste sich Peter Glaser verwarnen lassen. Daraufhin hat er einen wunderbaren Text geschrieben, der die Absurdität der Aktion nochmal gebührend beschreibt: Facebook […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook und der Schwanzhund
Kultur

Kickstarter erwartet für 2012 mehr Geld als US-Kulturförderstiftung

In einem Interview hat einer der Gründer der Crowdfunding-Plattform Kickstarter bekannt gegeben, dass die Plattform 2012 voraussichtlich 150 Millionen Dollar an Geldern einsammeln wird und das mit den 146 Millionen Dollar verglichen, die der staatlichen Kulturförderstiftung National Endowment of Arts (NEA) für 2012 zur Verfügung stehen (via). Auch wenn sich die von Kickstarter geförderten Projekte bisweilen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kickstarter erwartet für 2012 mehr Geld als US-Kulturförderstiftung
Kultur

‚Kunst gegen Überwachung‘ remixt Video von ‚Kunst hat Recht‘

Die Auseinandersetzung der beiden österreichischen Initiativen „Kunst hat Recht“ sowie „Kunst gegen Überwachung“ wird künstlerischer. So ist kürzlich ein Remix des Kampagnen-Videos von „Kunst hat Recht“ auf YouTube aufgetaucht, das mit ein paar simplen Ideen dem Video eine gegensätzliche Botschaft verpasst. Im folgenden die beiden Videos im Vergleich: Video von „Kunst hat Recht“: Inhalt von YouTube […]

Lesen Sie diesen Artikel: ‚Kunst gegen Überwachung‘ remixt Video von ‚Kunst hat Recht‘
Kultur

Wir, die Netz-Kinder

Patrick Beuth und Andre Rudolph haben für Zeit-Online einen wirklich lesenswerten Text des polnischen Dichters Piotr Czerski übersetzt, der unter der CC-BY-SA-Lizenz steht: Wir, die Netz-Kinder. UPDATE: Hier gibt es den Text auch zum Anhören. Wir, die Netz-Kinder Es gibt wohl keinen anderen Begriff, der im medialen Diskurs ähnlich überstrapaziert worden ist, wie der Begriff […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir, die Netz-Kinder
Kultur

We are Anonymous: Die Maske des Protests

Heute ist das Taschenbuch „We are Anonymous: Die Maske des Protests – Wer sie sind, was sie antreibt, was sie wollen“ (Partnerlink) der drei Spiegel-Online Redakteure Ole Reißmann, Christian Stöcker und Konrad Lischka im Goldmann-Verlag erschienen. Auf 256 Seiten erzählen sie die junge Geschichte der Anonymous-Idee und -Bewegung, von den ersten Anfängen in Imageboards wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: We are Anonymous: Die Maske des Protests
Kultur

Praktikum bei Wikimedia Deutschland

Wikimedia Deutschland sucht eine Praktikantin/einen Praktikanten (bezahlt, 40 Stunden/Woche, für mindestens drei Monate) zur Unterstützung des Aufgabenbereiches Projektmanagement. Konkret geht es um die Unterstützung bei folgende Aufgaben: * Organisation der Wikimedia Conference * Begleitung des Zedler-Preises für Freies Wissen * Organisation der Wikipedia Academy * Unterstützung verschiedener Community-Projekte  * Organisation des Wikimedia Hackathon * Betreuung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Praktikum bei Wikimedia Deutschland
Generell

Studie: Verzögerte Kino-Releases führen zu Filesharing

Eine heute veröffentlichten Studie der US-Wissenschaftler Brett Danaher und Joel Waldfogel bringt Erkentnisse zutage, die der Verwertungsindustrie nicht schmecken dürften: So wird in der statistischen Erhebung, die sich auf US-Produktionen im Zeitraum von 2003 bis 2006 bezieht, belegt, dass illegale Filmdownloads kaum Einfluss auf die Einspielergebnisse in den USA hat. Die Ergebnisse an europäischen Kinokassen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Verzögerte Kino-Releases führen zu Filesharing
Kultur

Teil 4: Everything is a Remix

Kirby Ferguson hat den vierten und letzten Teil seiner Serie „Everything is a Remix“ veröffentlicht – und wird dabei grundsätzlich. Das Zusammenspiel von „Copy – Transform – Combine“ macht für ihn den Kern von sozialer Evolution aus. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Teil 4: Everything is a Remix
Generell

Verlag verschenkt eBook – und wird abgemahnt

Wieviel ist ein eBook eigentlich wert? Schließlich erwirbt man mit der digitalen Literatur ja keinen materiellen Gegenstand, und auch der Weiterverkauf des Buches ist meist nicht möglich. Durch ein Experiment wollte der Berliner Verlag „Berlin Story“ darauf eine Antwort finden. Als der Verlag sich deshalb entschied, sein eBook „Der Letzte macht das Licht aus…“ kostenlos […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verlag verschenkt eBook – und wird abgemahnt
Demokratie

APuZ: Digitale Demokratie

“Digitale Demokratie“ ist das Thema der heute erschienenen Ausgabe von Aus Politik und Zeitgeschichte, die wie immer auch als pdf verfügbar ist. Inhaltlich bietet das Heft einen Überblick zu ziemlich vielem, was uns hier in den vergangenen Monaten beschäftigt hat: Jan-Hinrik Schmidt geht auf die mehrschichtige Rolle von Internet und sozialen Medien im Bezug auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: APuZ: Digitale Demokratie
Kultur

Wie die BamS eine Guttenberg-Party inszenierte

Am Freitag, den 10.02. besuchte ich zusammen mit einem Freund den auf Zeit Online angekündigten „Guttenberg Carnival in der ‚Wohngemeinschaft.’“ Wenige Tage zuvor war Karl-Theodor von und zu Guttenberg in dieser kleinen Kneipe des Berliner Stadtteils Friedrichshain von Anonymous und den „digitalen Konditioren“ bei seinem Versuch, als EU-Berater für Netzfreiheit ein politisches Comeback vorzubereiten, getortet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie die BamS eine Guttenberg-Party inszenierte
Kultur

SWR-Schulfernsehen erklärt Demokratie 2.0

Das SWR-Schulfernsehen hat vor kurzem Morgens um 7:30 Uhr über „Demokratie 2.0: Chance oder Bedrohung für das politische System?“ berichtet. Der 30 Minuten lange Beitrag steht jetzt auch im Netz. Soziale Netzwerke bilden, Kurznachrichten versenden, im Sekundentakt Informationen, Bilder und Texte austauschen – das gehört mittlerweile zum Alltag einer hauptsächlich jüngeren Generation, die heute in […]

Lesen Sie diesen Artikel: SWR-Schulfernsehen erklärt Demokratie 2.0