100 freie und/oder kostenlose Linux-Spiele

Hier gibt es eine lange Liste mit 100 freien und/oder kostenlosen Spielen für Linux aus vielen verschiedenen Genres.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

8 Ergänzungen

  1. Also mir persönlich sind die 2 Sätze zu Spielen unter Linux echt zu wenig ! Wie viele User mögen wohl so wie ich kürzlich sich von ihrem LieblingsOS WinXP auf Win7 oder höher umgestiegen sein und dann festgestellt haben, das man sich mit diesem irrsinnigen Weg in die Endmündigung begibt. Neben einpaar OS-Alternativen zum altgeliebten MS-System ist ein Umstieg auf ein x beliebiges Linux die bessere Alternative um weiterhin Herr über seinen eigenen Computer sein zu können. Was über die NSA and Co nach aussen drang, ist meiner Meinung nach, noch nicht einmal ein Tropfen auf dem kalten Stein, denn die User werden in ihrem eigenem Land überwacht, denn es gibt doch keine Superbehörde sondern nur untätige Politiker welche nicht wollen oder nicht können !

  2. Linux ist schon O.K. Wenn es dazu noch anständige Spiele gäbe, dann wäre es fast perfekt. Die Spiele, die es für Linux gibt sind eine einzige Katastrophe. Wer wählt das nur aus? Entweder es sind dumpfe blöde Kampf- und Ballerspiele, oder man sieht jeden einzelnen pixel. Dabei darf man dann auch noch lesen, dass dies besonders wertvoll sei.
    Den Windows Spielen trauere ich wirklich nach. Ich suche schöne ansprechende Wimmelbildspiele, funktionierende Jump an Run und Klick Management Spiele nach Art von Labours of Hercules. Wobei Labours of Hercules VIII auch nicht unter Linux läuft. Es ist ein Jammer…

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.