Netze

Nun offiziell: Bundesrechnungshof zerpflückt Ex-Minister Alexander Dobrindt

Auf unser Drängen hin hat der Bundesrechnungshof einen Bericht veröffentlicht, der mit der Amtsführung von Alexander Dobrindt als Infrastrukturminister hart ins Gericht geht. Konsequenzen hat der rechtskonservative Polemiker aber kaum zu befürchten. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Nun offiziell: Bundesrechnungshof zerpflückt Ex-Minister Alexander Dobrindt
Datenschutz

Wo die Bundeswehr joggen geht: Fitness-App entblößt Militärbasen in Konfliktgebieten

Fitbit sammelt Daten über Laufrouten auf der ganzen Welt und stellt sie ins Internet. Die Karte macht damit ungewollt geheime Camps und Bewegungsprofile in Kampfzonen sichtbar. Auch bei der Bundeswehr in Afghanistan wird fleißig trainiert.

Lesen Sie diesen Artikel: Wo die Bundeswehr joggen geht: Fitness-App entblößt Militärbasen in Konfliktgebieten
Öffentlichkeit

Kommentar: Die öffentliche Meinungsbildung wird für Facebook zum Experimentierfeld

Die Zuckerberg’sche Plattform fordert uns per Algorithmus zu mehr „bedeutsamem“ Austausch auf und macht uns zu Richtern über die Qualität unserer Nachrichtenquellen. Damit sollen Fake News und Hassbotschaften der Kampf angesagt werden. Das Grundproblem mangelnder Transparenz bleibt allerdings. Das Spiel mit der digitalen Öffentlichkeit, Akt 2.

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Die öffentliche Meinungsbildung wird für Facebook zum Experimentierfeld
Öffentlichkeit

Volker Kauder entdeckt die Digitalisierung und plant einen Arbeitskreis

In einem Gastbeitrag beschwert sich Volker Kauder, der Fraktionsvorsitzende von CDU/CSU, dass es zu wenig Diskussion über die Digitalisierung in Deutschland geben würde und auch der Breitbandausbau nicht schnell genug ginge. Dabei ist er einer der großen Bremser gewesen und Mitschuld daran, dass wir in Deutschland weniger Debatte als nötig hatten. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Volker Kauder entdeckt die Digitalisierung und plant einen Arbeitskreis
Datenschutz

Merkel in Davos: Initiative neue Soziale Datenmarktwirtschaft

Beim Weltwirtschaftsgipfel warb Angela Merkel für eine Datenökonomie nach dem Vorbild der Sozialen Marktwirtschaft. Was maßvoll klingt, soll in erster Linie den Boden für eine Abkehr vom Grundprinzip des Datenschutzes bereiten. Die politische Bilanz der Kanzlerin zeigt, wie wenig Wert sie auf ausgewogene Datenpolitik legt. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Merkel in Davos: Initiative neue Soziale Datenmarktwirtschaft
Öffentlichkeit

Internet-Shutdown: Regierung von Kamerun vor Gericht

Die NGOs Access Now und Internet Sans Frontières gehen rechtlich gegen Internetsperren in dem westafrikanischen Land vor. Wegen eines dreimonatigen Shutdowns im vergangenen Jahr laufen bereits zwei Verfahren gegen die Regierung, nun sind erneut Webseiten und Apps von sozialen Medien in Teilen des Landes blockiert.

Lesen Sie diesen Artikel: Internet-Shutdown: Regierung von Kamerun vor Gericht
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 4: Bist du schon online?

Was soll eigentlich ein „Schutzranzen“ sein? Und wer braucht sowas? Diese und andere Fragen stellten wir uns diese Woche. Außerdem: Neugierige Menschen wollen von noch neugierigeren Behörden erfahren, was die so über sie wissen. Und gegen neugierige Websites gibt es neue Gegenmittel.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 4: Bist du schon online?
Linkschleuder

Niederländischer Geheimdienst lieferte USA angeblich Hinweise für russische Einmischung in US-Wahl

Nach einem Bericht der Zeitung De Volkskrant infiltrierte der niederländische Geheimdienst AIVD über mehr als ein Jahr hinweg die russische Spionagegruppe Cozy Bear, die für den russischen Auslandsgeheimdienst SVR arbeiten soll. Die niederländischen Spione trugen dabei wesentlich zu den Enthüllungen über die russische Einmischung in die US-Präsidentenwahl 2016 bei, schreibt das Blatt: Der niederländische Zugang […]

Lesen Sie diesen Artikel: Niederländischer Geheimdienst lieferte USA angeblich Hinweise für russische Einmischung in US-Wahl
Demokratie

Vom E-Führerschein bis zum digitalen Volksbegehren: Österreich führt elektronische Identität für alle ein

Die neue Regierung in Wien schafft die Möglichkeit zur umfassenden Identifizierung im Internet. Dadurch ersparen sich die ÖsterreicherInnen viele Behördengänge und können leichter politisch mitbestimmen. Ein Datenschützer sieht allerdings offene Sicherheitsfragen und warnt vor dem „Teufel im Detail“.

Lesen Sie diesen Artikel: Vom E-Führerschein bis zum digitalen Volksbegehren: Österreich führt elektronische Identität für alle ein
Linkschleuder

Datenjournalismus: Zeit Online zeigt Muster in deutschen Straßennamen

Zeit Online untersucht, welche Muster sich in deutschen Straßennamen erkennen lassen. In einem lesenswerten Artikel hat die Online-Redaktion historische und regionale Phänomene identifiziert, die sich in den Straßennamen widerspiegeln. Die Analyse wurde durch eine eigenständig programmierte, durchsuchbare Datenbank ermöglicht, die 450.000 Straßennamen umfasst. Grundlage des Projekts ist die freie OpenStreetMap, aus welcher der Karlsruher Dienstleister […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenjournalismus: Zeit Online zeigt Muster in deutschen Straßennamen
Linkschleuder

Android sammelt Daten über Bluetooth, auch wenn Bluetooth ausgeschaltet ist

Ein etwas gruselige Entdeckung machten Journalisten der Nachrichtenseite Quartz: Das Google-Betriebssystem Android verwendet Bluetooth, um den Standort des Nutzer aufzuzeichnen – auch dann, wenn der Nutzer denkt, dass Bluetooth abgeschaltet ist: Eine Recherche von Quartz ergab, dass Nutzer die Bluetooth-Verbindung ihres auf Googles Android-System laufenden Smartphones abschalten können und das Telefon dennoch weiterhin Bluetooth verwendet, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Android sammelt Daten über Bluetooth, auch wenn Bluetooth ausgeschaltet ist
Datenschutz

„Grundrechte neu bewerten“: Debatte um ePrivacy-Verordnung bleibt von Extremen geprägt

In diesem Jahr will die EU den Menschen mehr Selbstbestimmung über ihre Kommunikationsdaten ermöglichen. Die umkämpfte ePrivacy-Reform war kürzlich Thema einer Veranstaltung in Berlin, bei der die verhärteten Fronten mehr als deutlich wurden. Besonders drastisch äußerte sich ein alter Bekannter: CDU-Parlamentarier Axel Voss.

Lesen Sie diesen Artikel: „Grundrechte neu bewerten“: Debatte um ePrivacy-Verordnung bleibt von Extremen geprägt
Linkschleuder

Rund um die Bundestagswahl ließen deutsche Behörden hunderte Twitter-Konten blockieren

Twitter blockiert in Deutschland den Zugriff auf mindestens 750 Konten. Damit sind deutschen Nutzern des Kurznachrichtendienstes wohl mehr Inhalte an ihren Standort gesperrt als in den meisten anderen Ländern, hat nun BuzzFeed News herausgefunden. Das Nachrichtenportal fahndete als Teil eines Rechercheprojekts global nach Nutzerkonten, die auf Twitter aktiv sind, aber in einzelnen Ländern nicht abgerufen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rund um die Bundestagswahl ließen deutsche Behörden hunderte Twitter-Konten blockieren
Datenschutz

Für Browser und als App: Neuer Tracking-Blocker von DuckDuckGo

Wer einfach und benutzerfreundlich Werbung und Tracker blockieren möchte, sollte sich ein neues Angebot der Suchmaschine DuckDuckGo ansehen. Mit einer Browser-Erweiterung oder einer Mobil-App lässt sich nachvollziehen, wie übertragene Daten verschlüsselt werden und welche Tracker auf besuchten Webseiten aktiv sind.

Lesen Sie diesen Artikel: Für Browser und als App: Neuer Tracking-Blocker von DuckDuckGo
Linkschleuder

Digitale Migrationskontrolle: Auf dem Weg zum gläsernen Flüchtling

Durch neue technische Mittel von Polizei und Grenzbehörden in Europa wird zunehmend nicht nur am gläsernen Bürger, sondern auch am gläsernen Migranten gearbeitet. Diesem Thema widmet sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Bürgerrechte & Polizei/CILIP: Sprachanalyse-Software, Überwachung von Finanztransaktionen, Satellitenaufklärung – das sind nur einige der digitalen Maßnahmen, mit denen Behörden MigrantInnen auf die Pelle […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Migrationskontrolle: Auf dem Weg zum gläsernen Flüchtling
Linkschleuder

Umweltsteuer oder Bauchtaschenverbot? about:blank erklärt Online-Petitionen

Wie lässt sich der Wildwuchs von Steueroasen bekämpfen, die Zeitumstellung abschaffen oder dafür sorgen, dass Deutschland mit Käse überbacken wird? Die vierte Folge von about:blank knöpft sich Sinn und Unsinn von Online-Petitionen vor. Florian Prokop erklärt im Video, was Petitionen bewirken können und was auch Schüler schon mit diesem Mittel erreicht haben. Gleichzeitig zeigt er […]

Lesen Sie diesen Artikel: Umweltsteuer oder Bauchtaschenverbot? about:blank erklärt Online-Petitionen