Demokratie

Der netzpolitische Wahlprogramm-Vergleich, Teil 9: Verbraucherschutz und digitale Souveränität

Im neunten Teil unseres Wahlprogrammvergleichs geht es um Verbraucherschutz und digitale Souveränität. Wie stehen die Parteien zu Themen wie Datenschutz, algorithmischen Entscheidungsverfahren, Plattformmacht und IT-Sicherheit? Die Unterschiede sind gravierend; nur einer Partei scheint das Thema egal zu sein.

Lesen Sie diesen Artikel: Der netzpolitische Wahlprogramm-Vergleich, Teil 9: Verbraucherschutz und digitale Souveränität
Öffentlichkeit

Sachsen-Anhalt: Beauftragter für Informationsfreiheit fordert Transparenzgesetz

Hamburg und Bremen haben schon ein Transparenzgesetz, Sachsen-Anhalt soll bald folgen. Das fordert Harald von Bose, der Landesbeauftragte für Informationsfreiheit. Er hat insgesamt 40 Vorschläge für eine transparentere Verwaltung vorgelegt.

Lesen Sie diesen Artikel: Sachsen-Anhalt: Beauftragter für Informationsfreiheit fordert Transparenzgesetz
Öffentlichkeit

Kommentar: BGH-Urteil vertieft Graben zwischen Urheberrecht und „Googlerecht“

Kein gewerblicher Anbieter darf auf rechtswidrige Inhalte verlinken, außer Suchmaschinenbetreiber. Mit seinem Urteil zur Google-Bildersuche machte der Bundesgerichtshof einmal mehr deutlich, dass das Urheberrecht im Internet quasi für alle außer für Google gilt.

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: BGH-Urteil vertieft Graben zwischen Urheberrecht und „Googlerecht“
Demokratie

#np13 – Bildung für eine digitale Gesellschaft braucht vor allem Partizipation

Bei der Digitalisierung der Bildung läuft noch vieles falsch. Daniel Seitz von der Agentur „Mediale Pfade“ erzählt, wie es besser gehen kann und warum es wichtig ist, dass die Schüler an der Ausgestaltung des Bildungssystems beteiligt sind.

Lesen Sie diesen Artikel: #np13 – Bildung für eine digitale Gesellschaft braucht vor allem Partizipation
Nutzerrechte

#np13 – Regulierung, Sicherheit und Datenschutz: Was braucht es für das Internet der Dinge?

Die zunehmende Vernetzung von alten und neuen Produkten im Internet der Dinge wirft viele Fragen zu Haftung, Datenschutz und politischer Teilhabe auf. Gleich mehrere Veranstaltungen auf unserer „Das ist Netzpolitik“-Konferenz haben sich deshalb mit diesem Themenkomplex beschäftigt.

Lesen Sie diesen Artikel: #np13 – Regulierung, Sicherheit und Datenschutz: Was braucht es für das Internet der Dinge?
Überwachung

Jetzt doch: Behörde soll auch Geodaten aus Handys von Geflüchteten auswerten

Eigentlich sollten die Handydaten nur als letztes Mittel genutzt werden, um die Herkunft von Geflüchteten zu überprüfen. Nun will das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge schon bei der Registrierung sämtliche Daten auslesen und speichern. Auch Geodaten sollen dazugehören, obwohl das während des Gesetzgebungsprozesses nicht vorgesehen war.

Lesen Sie diesen Artikel: Jetzt doch: Behörde soll auch Geodaten aus Handys von Geflüchteten auswerten
Linkschleuder

Automatische Parkplatzverwaltung: Technisch gar nicht so einfach

Auf einem Park-&-Ride-Parkplatz in Stuttgart hat Bosch versucht, Sensoren zu installieren und damit zu demonstrieren, was „Aktives Parkraummanagement“ heißen kann. Mit Magnetfeld- und Radarerkennung ausgestattete Bodensensoren sollten freie Parkplätze melden. Von solchen Systemen zur „intelligenten innerstädtischen Parkplatzsuche“ erhofft sich nicht nur der Bundestag, dass sie „lange Parkplatzsuchverkehre“ (pdf) verringern könnten. Golem berichtet nun allerdings, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Automatische Parkplatzverwaltung: Technisch gar nicht so einfach
Überwachung

Gesetzesgrundlagen für Kooperationen des Verfassungsschutzes? Geheim!

Informationen zur Arbeit ihrer Geheimdienste gibt die Bundesregierung nur ungern. Parlamentarier bekommen kaum Antworten, wenn sie zu deren Aktivitäten fragen. Nun will das Innenministerium sogar geheimhalten, auf welchen gesetzlichen Grundlagen der Bundesverfassungsschutz mit anderen Diensten kooperiert.

Lesen Sie diesen Artikel: Gesetzesgrundlagen für Kooperationen des Verfassungsschutzes? Geheim!
Kultur

EU-Kommission versteckte unbequeme Piraterie-Studie zwei Jahre vor der Öffentlichkeit

Eine von der EU-Kommission im Jahr 2013 ausgeschriebene Piraterie-Studie brachte offenbar nicht das gewünschte Ergebnis und wurde deshalb nie veröffentlicht. Erst nach einer Informationsfreiheitsanfrage der EU-Abgeordneten Julia Reda ist die Studie jetzt zugänglich.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission versteckte unbequeme Piraterie-Studie zwei Jahre vor der Öffentlichkeit
Linkschleuder

Call for Participation für den 34C3 gestartet

Vom 27. – 30. Dezember findet der 34. Chaos Communication Congress statt, dieses Jahr zum ersten Mal in Leipzig. Heute wurde der Call for Participation gestartet und der Chaos Computer Club ruft zur Einreichung von Vorträgen auf. Ein Leitfaden zur Einreichung gibt Hinweise dazu. Der offizielle Vorverkauf startet Mitte Oktober, in Leipzig soll ausreichend Platz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Call for Participation für den 34C3 gestartet
In eigener Sache

Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im August 2017

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein, sondern wir sind auch transparent. Wir geben Euch deshalb Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im August 2017. Wie erwartet haben wir sommerferienbedingt etwas Minus gemacht.

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im August 2017
Wissen

Urheberrechtsreform: Estnische EU-Ratspräsidentschaft wirbt für Upload-Filter

Estland hat in der zweiten Hälfte des Jahres die EU-Ratspräsidentschaft inne und ist damit auch für die Verhandlungen über eine neue EU-Urheberrechtsrichtlinie verantwortlich. Obwohl das Land als digitaler Vorreiter gilt, wirbt es einem Leak zufolge für eine sehr restriktive Richtlinie.

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechtsreform: Estnische EU-Ratspräsidentschaft wirbt für Upload-Filter
Netze

#np13 – Warum die Telekom Deutschland mit StreamOn gegen EU-Recht verstößt

Bereits seit April betreibt die Telekom Deutschland ihr umstrittenes „StreamOn“-Angebot. Fast genauso lange wird es von der Bundesnetzagentur geprüft, obwohl es eindeutig gegen EU-Recht verstößt. Dennoch steht die Netzneutralität in der EU besser da als in den USA. Thomas Lohninger fasste auf unserer Konferenz den aktuellen Stand zusammen.

Lesen Sie diesen Artikel: #np13 – Warum die Telekom Deutschland mit StreamOn gegen EU-Recht verstößt
Linkschleuder

Video: Der Quarks-Check zur Wahl – so werden wir beeinflusst

Heute Abend im WDR und jetzt schon in der ARD-Mediathek (sogar zum Download!): Der Quarks-Check zur Wahl – so werden wir beeinflusst. Gehackte Wahlcomputer, Fake News, Social Bots – seit der US-Wahl ist uns klar, dass wir in einem neuen Zeitalter der Wahl-Beeinflussung leben. Was sind die neuen Methoden? Und was bewirken sie bei uns? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Der Quarks-Check zur Wahl – so werden wir beeinflusst
Linkschleuder

Welche deutsche Nachrichtenseite verbreitet die meisten Falschmeldungen auf Facebook?

Vice-Motherboard hat über einen Zeitraum von sechs aufeinanderfolgenden Tagen die Facebook-Seiten von acht verschiedenen deutschsprachigen Online-Nachrichtenmedien mit großer Reichweite dahingehend untersucht, ob diese in ihren Artikelankündigungen Falschmeldungen verbreiten. Keine Überraschung sind die Gewinner: Sputnik (Deutsch), Huffington Post, RTdeutsch, Epoch Times und Focus noch vor Bild: Aus dem Fazit: Unsere Auswertung zeigt: Es sind nicht immer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Welche deutsche Nachrichtenseite verbreitet die meisten Falschmeldungen auf Facebook?
Demokratie

Zwei Jahre nach Landesverrat: Wo bleibt eigentlich die Ausnahme für Journalisten?

Vor zwei Jahren wurden wir als Landesverräter gebrandmarkt. Damals wurde eine Reform des Straftatbestandes in Aussicht gestellt, damit der Paragraf nicht mehr gegen kritische Journalisten angewendet werden kann. Das hat die Bundesregierung bis heute verschleppt.

Lesen Sie diesen Artikel: Zwei Jahre nach Landesverrat: Wo bleibt eigentlich die Ausnahme für Journalisten?