Linkschleuder

What is a Robot, Really?

Was ist eigentlich ein Roboter, und wer entscheidet darüber? Gestern veröffentlichte Adrienne LaFrance bei The Atlantic den ausführlichen Artikel „What is a Robot, Really?“ und stellt darin ebendiese Fragen. Sie thematisiert die Geschichte von Robotern, den frühen Umgang von Menschen mit Robotern und ihre popkulturelle Darstellung. Sie fragt nach dem Unterschied zwischen „bots“ und „robots“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: What is a Robot, Really?
Öffentlichkeit

Kommentar: Es darf kein Zurückweichen geben

Am 22. März haben Terroristen in Brüssel Anschläge verübt und dabei mehr als 30 Menschen ermordet und etwa 200 verletzt. Solche Anschläge erfüllen uns mit Trauer. Mit Empathie für die Opfer. Und Abscheu für die Täter. Und sie erzeugen Angst. Es ist genau diese Angst, in die uns die Terroristen versetzen wollen. Es sind Zeitungsüberschriften […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Es darf kein Zurückweichen geben
Überwachung

Bericht aus Brüssel: Wird die Freiheit siegen?

Wir ahnten in Brüssel schon seit längerem, dass es auch hier irgendwann zu Anschlägen kommen würde. Aber es war noch einmal ein sehr anderes Gefühl, als es gestern dann wirklich passierte. Wir hörten im Europaviertel ununterbrochen die Sirenen heulen, das belgische Krisenzentrum riet uns tagsüber nicht vor die Tür zu gehen. Heute fahren viele Busse […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bericht aus Brüssel: Wird die Freiheit siegen?
Kultur

Jenseits von Hype und Ernüchterung: Zwei Gesichter der „Sharing Economy“

Nach einer ersten Phase des Hypes rund um (vermeintliche) Potentiale von „Sharing Economy“ ist mittlerweile Ernüchterung eingekehrt. Proteste gegen Mobilitätsplattformen wie Uber und der Boom von AirBnB in Gegenden mit knappem Wohnraum lassen die Skepsis gegenüber den Versprechen der Sharing Economy wachsen. Bei aller berechtigter Kritik am anfänglichen Hype droht die jetzt einsetzende Gegenbewegung das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jenseits von Hype und Ernüchterung: Zwei Gesichter der „Sharing Economy“
Demokratie

Die Digitalisierung der Verwaltung: Vom Online-Formular zu staatlichem Big Data?

Wir lesen Nachrichten online, verschicken Bilder und kaufen im Netz ein. Nur der Austausch mit staatlichen Behörden findet weitgehend offline statt. In anderen Staaten ist man da schon weiter, etwa in Estland: Nach fünf Minuten ist die Steuer online erledigt, ganz ohne Steuerberater. Da verwundert es nicht, dass das „Alexander von Humboldt Institut für Internet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Digitalisierung der Verwaltung: Vom Online-Formular zu staatlichem Big Data?
Überwachung

FBI verzichtet auf Apples Hilfe beim iPhone-Hack

Eine für heute anberaumte Anhörung im Verfahren zwischen Apple und der US-Regierung ist überraschend vertagt worden. Dem FBI sei von einer nicht genannten Stelle außerhalb der Regierung eine Methode präsentiert worden, mit der sich die Passcode-Sperre des betreffenden iPhone 5C aufheben lassen soll. Apples Unterstützung zum Umgehen der iOS-Sicherheitsmaßnahmen sei daher nicht mehr notwendig, heißt […]

Lesen Sie diesen Artikel: FBI verzichtet auf Apples Hilfe beim iPhone-Hack
Linkschleuder

Mausrede des Tages: Vera Lengsfeld

Da es in letzter Zeit ja doch häufiger vorkommt, sehen wir uns gezwungen, die „Mausrede des Tages“ ab jetzt mit dem „Goldenen Storch“ zu prämieren. Die Ex-Bürgerrechtlerin, Ex-Grüne und Immer-noch-CDU-Frau Vera Lengsfeld postete heute Morgen auf Facebook: Den „Goldenen Storch“ gibt es nicht für die Tatsache, sich bei einem Terroranschlag ausgerechnet bei der rechtspopulistischen österreichischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mausrede des Tages: Vera Lengsfeld
Linkschleuder

Belgien: Nutzer sollen Video- und Musikstreaming einschränken

Der belgische Krisenstab hat Internetnutzer per Twitter dazu aufgerufen, die Nutzung von Musik- und Videostreamingdiensten einzuschränken, damit das Netz nicht überlastet werde. Unsere Autorin Kirsten Fiedler berichtet aus Brüssel, dass das Internet in den Mittagstunden für eine Stunde gestört gewesen sei. Wegen überlasteter Handynetze wurde die Bevölkerung zudem aufgerufen, sich über Soziale Netzwerke oder SMS […]

Lesen Sie diesen Artikel: Belgien: Nutzer sollen Video- und Musikstreaming einschränken
Linkschleuder

Störerhaftung: Petition will Druck erhöhen

Mit Ausnahme der CDU/CSU gibt es kaum noch jemanden, der an der umstrittenen Störerhaftung festhält. Und selbst in der Kanzlerpartei mehren sich die Stimmen, die nicht mehr die Betreiber von offenen WLANs für Urheberrechtsverletzungen verantwortlich machen wollen: Erst gestern hatte sich neben dem Wirtschaftsrat der CDU der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Störerhaftung: Petition will Druck erhöhen
Wissen

Open Access 2020: Wissenschaftsorganisationen wollen auf breiter Front Zeitschriften befreien

Schon bislang bekannten sich alle maßgeblichen öffentlichen Wissenschaftsorganisationen klar und deutlich zu Open Access, dem möglichst offenen Zugang zu öffentlich finanzierter Forschung. Mit der neuen Initiative „Open Access 2020“ unter Federführung der Max-Planck-Gesellschaft soll jetzt Open Access auf breiter Front zum Standard werden („large-scale transition to open access“). Der Grund für die neue Initiative ist, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Access 2020: Wissenschaftsorganisationen wollen auf breiter Front Zeitschriften befreien
Wissen

EU-Kommission bittet um Meinung zu geistigem Eigentum

Die EU-Kommission bereitet mit einer Online-Konsultation zum Thema „Geistiges Eigentum“ eine Gesetzesänderung im Bereich Urheberrecht vor. Hierzu sollen Bürger, Rechteinhaber und Anwälte die entsprechende EU-Richtlinie aus 2004 (Intellectual Property Rights Enforcement Directive, IPRED) auf ihre Effektivität und Angemessenheit beurteilen. Auf dieser Basis will die EU-Kommission bis Herbst 2016 Änderungsvorschläge vorlegen. Wir hatten bereits bei der […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission bittet um Meinung zu geistigem Eigentum
Überwachung

Studie: Online-Überwachung bringt abweichende Meinungen zum Schweigen

Wenn Internetnutzer_innen davon ausgehen, dass ihr Online-Verhalten staatlicher Überwachung unterliegt, sinkt bei vielen die Bereitschaft, sich öffentlich zu ihrer Meinung zu bekennen. Zu diesem Ergebnis kommt eine US-amerikanische Studie, die Anfang März im Journalism and Mass Communication Quarterly veröffentlicht wurde. Die Studie „Under Surveillance: Examining Facebook’s Spiral of Silence Effects in the Wake of NSA […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie: Online-Überwachung bringt abweichende Meinungen zum Schweigen
Netze

Bundesrat mahnt beim Breitbandausbau zur Vorsicht

In einer Stellungnahme begrüßte der Bundesrat zwar den Gesetzentwurf der Bundesregierung, der dem stockenden Ausbau von Breitbandnetzen in Deutschland auf die Sprünge helfen soll. Das Gesetz soll beispielsweise öffentliche Versorgungsnetzbetreiber wie Stadtwerke dazu verpflichten, Glasfaserkabel mitzuverlegen, sobald eine Straße neu gebaut oder saniert wird. Laut Bundesrat seien jedoch die mit der Umsetzung verbundenen Kosten für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesrat mahnt beim Breitbandausbau zur Vorsicht
Datenschutz

Vorbild NSA: Niederländer demonstrieren Leichtigkeit der Daten-Spionage

Eine niederländische Gruppe von Internetaktivisten demonstriert, wie einfach das Erlangen persönlicher Daten über das Internet ist. Unter dem Projekt „National Birthday Calendar“ baut die gemeinnützige Organisation Medialab „Setup“ eine Datenbank auf, die Namen, Adressen, Geburtstage und etliche weitere Angaben zu vielen niederländischen Bürgern enthält. Die Aktivisten verstehen sich selbst als eine Gruppe von kreativen Programmierern, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorbild NSA: Niederländer demonstrieren Leichtigkeit der Daten-Spionage
Linkschleuder

Sicherheitslücke in iMessage-Verschlüsselung

Forscher der John Hopkins University haben eine Sicherheitslücke in der Verschlüsselung von Apples Messaging-Dienst „iMessage“ unter iOS gefunden. Bei dem Angriff handelt es sich um eine Brute-Force-Attacke, die sehr aufwändig sei. Ob sich die Lücke auch unter dem Desktop-Betriebssystem OS X ausnutzen lässt, ist bisher unbekannt. Einer der Wissenschaftler sagte der Washington Post: “Even Apple, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sicherheitslücke in iMessage-Verschlüsselung
Podcast

Aufzeichnung der Diskussion mit Brandon Bryant

Wir hatten letzte Woche von einer Diskussion über den Einsatz bewaffneter Drohnen in Berlin berichtet, in der Brandon Bryant über das Drohnenprogramm der US-Regierung berichtete. Der Whistleblower war früher in der US-Armee als Drohnenoperator tätig und gab Einblicke in seine frühere Arbeitsumgebung. Thema waren insbesondere die Umstände des Einsatzes der bekannten US-amerikanischen Mittelstrecken-Drohnen des Predator- […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aufzeichnung der Diskussion mit Brandon Bryant
Linkschleuder

Großbritannien: Vierjähriger wegen Terrorverdacht gemeldet

Seit der Einführung des Counter-Terrorism and Security Act häufen sich in Großbritannien Fälle, in denen muslimische Kinder unter Terrorverdacht (und ihre Familien) den Sicherheitsbehörden gemeldet werden. Lehrer und öffentliche Bedienstete sollen laut dem Gesetz von 2015 „jeden Verdacht auf extremistisches Verhalten“ melden. Jüngster Fall ist ein Vierjähriger: Er hatte ein Bild von sich gemalt, auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Großbritannien: Vierjähriger wegen Terrorverdacht gemeldet
Linkschleuder

Dobrindt spricht sich gegen Störerhaftung aus

Nur noch die CDU/CSU ist für die Störerhaftung. Doch jetzt bröckelt auch diese Front. Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sprach sich in der FAZ gegen die Störerhaftung aus: Nun mischt sich Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) ein – und schlägt sich auf die Seite der SPD. „Die Hürden, die das neue Telemediengesetz stellt, sind zu hoch“, sagte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dobrindt spricht sich gegen Störerhaftung aus
Kultur

10 Jahre – Happy birthday Twitter!

Twitter.com feiert heute seinen zehnten Geburtstag. Keine andere kommerzielle Plattform im Netz ist für unsere Arbeit so wichtig. Deswegen wollen wir uns bedanken und gratulieren. Ich erinnere mich noch an unsere zweite erste re:publica im Frühjahr 2008 2007, wo die ersten Twitter-Fans auftauchten. Das war die Zeit, wo ich noch kein Smartphone hatte und mobiles […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10 Jahre – Happy birthday Twitter!
Kultur

10 Jahre Twitter: Fälschen, Foppen, Faken

Twitter wird zehn Jahre alt. Zu den Sternstunden des Mediums zählt auch das Spiel mit Fake-Accounts. Vor allem Politiker und Parteien sind Opfer von Fälschungen und Spott. Da ruft plötzlich Gregor Gysi auf Twitter zur Wahl von Joachim Gauck auf, falsche Demoskopie-Institute narren CDU-Politiker und das Titanic-Magazin twittert im Namen von SPD-Landtagskandidaten. Fake-Accounts begleiten Twitter […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10 Jahre Twitter: Fälschen, Foppen, Faken