Linkschleuder

Internet-Blackout in Syrien: Nicht das Regime, sondern Hacker der NSA waren verantwortlich

Am 29. November 2012 berichteten wir, dass das Internet in Syrien ausgefallen war. Wie viele Kommentatoren, haben auch wir die Schuld bei Präsient Baschar al-Assad gesehen. Zu voreilig, wie sich herausstellt. In der gestern verlinkten Wired-Titestory von James Bamford über Edward Snowden berichtet dieser: One day an intelligence officer told him that TAO—a division of […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet-Blackout in Syrien: Nicht das Regime, sondern Hacker der NSA waren verantwortlich
Linkschleuder

iRights.Lab: Neue Publikation über „Groundbreaking Journalism“

Das iRights-Lab hat gemeinsam mit dem Vodafone Institut eine Publikation zur Veranstaltung „Groundbreaking Journalism“ herausgegeben (hier direkt zum PDF-Download oder im Issuu-Reader). Darin geht es um die Digitalisierung des Journalismus. Auf 76 Seiten besprechen zahlreiche Autoren welche Chancen und Möglichkeiten das Internet für modernen Journalismus bietet. Darunter: Jacob Appelbaum, Wikileaks/Der Spiegel/NDR; Gerard Ryle, Director des […]

Lesen Sie diesen Artikel: iRights.Lab: Neue Publikation über „Groundbreaking Journalism“
Generell

NP10: Zehn (plus eins) Gründe, für netzpolitik.org zu schreiben

Leonhard hat vorgelegt und gestern hat auch Kilian Einsichten in seine Motivation gegeben, bei netzpolitik.org dabei zu sein. Heute bin ich an der Reihe und versuche es mit 10+1 Gründen, verpackt in einem Akrostichon. Netzpolitik.org Ich begleite netzpolitik.org erst seit einem Jahr schreibend, aber netzpolitik.org begleitet mich schon seit langem – ungefähr seit 2007. Zu Beginn in […]

Lesen Sie diesen Artikel: NP10: Zehn (plus eins) Gründe, für netzpolitik.org zu schreiben
Netze

Wikipedia Zero und Netzneutralität: Wikimedia wendet sich gegen das offene Internet

Die Vision der Wikipedia ist „eine Welt, in der jeder Mensch frei die Summe allen Wissens teilen kann.“ Das ist ein Wert, den wir bei Access teilen. Deswegen waren wir schockiert, als die Wikimedia Foundation, die die Wikipedia hostet und unterstützt, sich gegen den größten Treiber des freien Informationszugangs wandte, den die Welt je gekannt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikipedia Zero und Netzneutralität: Wikimedia wendet sich gegen das offene Internet
Kultur

Hack Back!Ein Do-it-yourself-Guide für alle, die keine Geduld haben, auf Whistleblower zu warten

Ich schreibe das nicht, um anzugeben, was für ein cooler Hacker ich bin und welche krassen Fähigkeiten ich eingesetzt habe, um Gamma bloßzustellen. Ich schreibe das, um Hacken zu entmystifizieren und um zu zeigen wie einfach es ist. Und hoffentlich um euch zu informieren und zu inspirieren raus zu gehen und zu hacken.

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Do-it-yourself-Guide für alle, die keine Geduld haben, auf Whistleblower zu warten
Netzpolitik

Informationsfreiheits-Ablehnung des Tages: Freihandelsabkommen CETA „noch nicht fertig“, Tagesschau leakt’s

Die EU hat ein Freihandelsabkommen mit Kanada verhandelt, das als Vorbild für das Freihandelsabkommen mit den USA gelten soll. Die Tagesschau hat jetzt den fertigen Vertragstext veröffentlicht, nachdem unsere Informationsfreiheits-Anfrage abgelehnt wurde. Da der Text im Geheimen verhandelt wurde, hat die Öffentlichkeit jetzt erstmals einen Einblick – aber kein Recht mehr zum Mitreden.

Lesen Sie diesen Artikel: Informationsfreiheits-Ablehnung des Tages: Freihandelsabkommen CETA „noch nicht fertig“, Tagesschau leakt’s
Linkschleuder

Verteidigungsministerium kennt Digitale Agenda der Bundesregierung nicht

Die digitale Agenda als netzpolitischer Querschnitts-Masterplan der Bundesregierung hat sich offensichtlich noch nicht ins Bundesverteidigungsministerium durchgesprochen. Die Pressestelle informierte auf Anfrage: „Ich vermute, dass Sie mit der digitalen Agenda die „digitale Verwaltung 2020″ meinen? Für die ist im BMVg das Referat AIN IV 1 zuständig.“ Keine weiteren Fragen. (Und danke für die Zusendung).

Lesen Sie diesen Artikel: Verteidigungsministerium kennt Digitale Agenda der Bundesregierung nicht
Generell

NP10: Statistiken – Welche Menschen schreiben wann wie viel auf netzpolitik.org?

Unser 10. Blog-Geburtstag gibt Anlass mal auf die Zahlen zu schauen und die Statistiken herauszukramen. Daher wollen wir euch in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder mal Interessantes, Amüsantes und Überraschendes aus den Zahlenkolonnen unserer Datenbank präsentieren! Wir fangen ganz unspektakulär an und schauen, was unsere Artikelanzahl sagt. Wir stellen fest, insgesamt haben 83 Autoren in […]

Lesen Sie diesen Artikel: NP10: Statistiken – Welche Menschen schreiben wann wie viel auf netzpolitik.org?
Linkschleuder

Sascha Lobo über seine Spon-Kolumne: Ist der „Tyrannosaurus Rex auf Speed“ normal geworden?

Sascha Lobo, Internet-Spezialexperte und Freund des Hauses, hat in seiner Kolumne drüben bei Spiegel Online seit dem ersten Snowden-Leak jede Woche die digitale Totalüberwachung thematisiert. Jetzt fragt er, ob er damit weiter machen, oder zur „Normalität“ zurückkehren soll: Wie es bei Sascha Lobo weitergehen soll Mein (selbstgegebener) Auftrag hat sich allerdings seit über einem Jahr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sascha Lobo über seine Spon-Kolumne: Ist der „Tyrannosaurus Rex auf Speed“ normal geworden?
Linkschleuder

James Bamford über Edward Snowden: „The Most Wanted Man in the World“

Der US-Journalist James Bamford, bekannt durch seine Enthüllungsbücher zur NSA The Puzzle Palace (1982) und Body of Secrets (2001), hat Edward Snowden in Moskau getroffen und darüber bei Wired berichtet: Edward Snowden: The Untold Story In May I received an email from his lawyer, ACLU attorney Ben Wizner, confirming that Snowden would meet me in […]

Lesen Sie diesen Artikel: James Bamford über Edward Snowden: „The Most Wanted Man in the World“
Datenschutz

Nach De-Mail kommt De-SMS – „SIMSme“ Messenger-App der Deutschen Post

Heute hat die Deutsche Post einen neuen Service angekündigt – SIMSme. Der soll „Texte, Bilder, Videos, Standorte oder Kontaktdaten sofort und absolut sicher Ende-zu-Ende verschlüsselt“ an den Gesprächspartner versenden. Und dabei neue Datenschutz-Standards setzen, denn der „Serverstandort Deutschland garantiert Einhaltung deutscher Datenschutzgesetze“. Nachdem De-Mail ein Rohrkrepierer war und man mit seiner „Verschlüsselung ja – echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung lieber nicht“-Nummer auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nach De-Mail kommt De-SMS – „SIMSme“ Messenger-App der Deutschen Post
Generell

NP10: Geständnisse eines Blog-Praktikanten

10 Jahre Netzpolitik.org – und ich blogge hier erst seit 10 Woche mit. So lange bin ich Praktikant hier in der Berliner Blog-Redaktion. Ein Anlass, mal ein kleines Zwischenfazit zu ziehen. Was man sich vielleicht zu erst fragt: Warum habe ich mich hier beworben? Anstatt meinen Sommer mit recherchieren und schreiben zu verbringen, könnte ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: NP10: Geständnisse eines Blog-Praktikanten
Kultur

Demo-Party Evoke: „Kunst und Schönheit“ mit dem Computer, 2014

Am Wochenende fand in Köln die Demo-Party Evoke statt. Wikipedia: Die Demoszene (unter Insidern „Die Szene“) entwickelte sich unter Anhängern der Computerszene in den 1980er-Jahren während der Blütezeit der 8-Bit-Systeme. Ihre Mitglieder, die häufig Demoszener oder einfach Szener genannt werden, erzeugen mit Computerprogrammen auf Rechnern so genannte Demos – Digitale Kunst, meist in Form von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demo-Party Evoke: „Kunst und Schönheit“ mit dem Computer, 2014
Linkschleuder

Blackhat und Defcon: Talks und Videos der Hacker-Konferenzen in Las Vegas

Letzte Woche fanden in Las Vegas die beiden Hacker-Konferenzen Black Hat und DEF CON statt. Mit vielen tausend Besucher/innen sind diese beiden Veranstaltungen mit die größten ihrer Art. Stil und Atmosphäre sind jedoch anders als bei einem CCC-Congress, vor allem die Nähe zu Regierungs-Institutionen wird immer wieder kritisiert. Dennoch sind beide wichtige Instanzen der Szene, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Blackhat und Defcon: Talks und Videos der Hacker-Konferenzen in Las Vegas
Überwachung

Informationsfreiheits-Ablehnung des Tages„Geheimdienste fallen gar nicht unter Informationsfreiheitsgesetz“

Der Bundesnachrichtendienst will uns nicht sagen, wie er zusammen mit der NSA massenhaft Glasfaser-Kabel abhört. Unsere Informationsfreiheits-Anfrage wurde abgelehnt, weil der Geheimdienst gar nicht darunter falle. Weitere Details zu dem Programm „RAMPART“ liefert das Buch „Der NSA-Komplex“.

Lesen Sie diesen Artikel: „Geheimdienste fallen gar nicht unter Informationsfreiheitsgesetz“
Generell

NP10: Zehn persönliche Gründe für’s Mitmachen

Aus klicktechnischer Perspektive fehlt es bei netzpolitik.org an Listicles. Anlässlich von 10 Jahren netzpolitik.org deshalb meine persönlichen zehn Gründe, warum ich hier mitschreibe – der Listicle fällt dabei in die Kategorie „random“, d.h. die einzelnen Punkte sind zufällig und nicht nach Wichtigkeit sortiert. 1.) Produktives Prokrastinieren: Dieser Artikel ist beispielsweise entstanden, weil ich eigentlich dringend einen wissenschaftlichen Aufsatz überarbeiten sollte. 2.) Pfadabhängigkeit: Seit etwas […]

Lesen Sie diesen Artikel: NP10: Zehn persönliche Gründe für’s Mitmachen
Überwachung

Wirtschaftsspionage: Phänomenbereich und unfreundlicher Informationsabfluss – Ahnungslose Bundesregierung

Die Fraktion Die Linke hat eine Kleine Anfrage zum Thema „Geheimdienstliche Angriffe und Spionage bei deutschen Unternehmen“ gestellt aus deren Antwort wenig Inhalt hervorgeht. Dafür wird umso drastischer klar, wie ahnungslos die Bundesregierung ist, wenn es um Wirtschaftsspionage geht. Schon bei der Begriffsdefinition wird es schwammig: Der Begriff der „Wirtschaftsspionage“ ist kein Rechtsbegriff; er beschreibt lediglich einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wirtschaftsspionage: Phänomenbereich und unfreundlicher Informationsabfluss – Ahnungslose Bundesregierung
Datenschutz

Die 5 Irrtümer zum Recht auf Vergessenwerden

Also so langsam reicht es wirklich. Seit drei Monaten ist die Berichterstattung zum „Recht auf Vergessenwerden“ mehr als kurios. Man könnte fast meinen, es handle sich um eine orchestrierte Desinformationskampagne, die sich rasend schnell durch die Medien verbreitete. Die Süddeutsche meinte zum Beispiel, dass „Bürger kritische Google-Links löschen lassen können“. Heise titelte „Google beginnt mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die 5 Irrtümer zum Recht auf Vergessenwerden
Netze

Rheinische Post: Gesetzesentwurf fertig – Keine Störerhaftung mehr, aber nicht für Private

Einem Bericht der Rheinischen Post zufolge sei der Gesetzesentwurf zur Novellierung der Störerhaftung bei freien W-LANs fertig. Man habe sich darauf geeinigt, das Haftungsprivileg des Telemediengesetzes auf Betreiber von Cafes und Hotels auszudehnen, was diese in Zukunft vor Abmahnungen für über ihren Internetanschluss begangene Urheberrechtsverstöße und das Herunterladen illegaler Inhalte schützt. Sie müssen nun nur noch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rheinische Post: Gesetzesentwurf fertig – Keine Störerhaftung mehr, aber nicht für Private
Linkschleuder

Weltweite Lesung für Edward Snowden am 8. September

Am 8. September ruft das internationale literaturfestival berlin dazu auf, an einer weltweiten Lesung für Edward Snowden teilzunehmen. Gelesen werden sollen Texte, die sich mit Überwachung beschäftigen und alle Einrichtungen wie Schulen und Theater sind zum Mitmachen aufgefordert. Mit dieser weltweiten Lesung fordern wir die US-amerikanische Regierung auf, anzuerkennen, dass Edward Snowdens Enthüllungen für die Bewahrung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weltweite Lesung für Edward Snowden am 8. September