Generell

Verkehrte Welt: Industrie wendet sich gegen Über-Regulation?

Interessante Entwicklung: britische Firmen stellen sich gegen eine womöglich bevorstehende Regulierung von neuen Medien (was immer da tatsächlich kommen mag) im Zuge der Novelle der Fernsehrichtlinie. Meine erste falsche und launische Lesart der Kritik vor dem ersten Kaffee war, dass die Regulierung (im Sinne der Provider) gestärkt werden müsse, auf dass nur noch die Firmen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verkehrte Welt: Industrie wendet sich gegen Über-Regulation?
Demokratie

Humorresistenz, Freispruch, Revision

Der Föderalismus in Deutschland ist nicht nur ein leeres Wort. Täglich wird er mit Leben ausgefüllt, beispielsweise in FreiburgTübingen, wo aus Sorge um japanische Touristen ein durchgestrichenes Hakenkreuz dem Besitzer zum Verhängnis wurde. Während man in anderen Teilen der Republik (Föderalismus!) vom Schickelgruberfanclub für so etwas geplättet würde, übernimmt das in BaWü die Staatsanwaltschaft mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Humorresistenz, Freispruch, Revision
Öffentlichkeit

Schöner Sterben: BASE-Jumping, Braunbärenrodeo, Webforenbetreiben

Nachdem man sich am LG Hamburg dazu bewegen konnte, die schriftliche Begründung der einstweiligen Verfügung in Sachen D. ./. H. vorzulegen, gibt es aus der Blawg-Szene ein wenig Auseinandersetzung mit der Frage, was das für Auswirkungen – ausser für den Verlag Heinz H. hat. Martin Bahr und Stefan Kremer haben jeweils lesenswerte Aufsätze ins Netz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schöner Sterben: BASE-Jumping, Braunbärenrodeo, Webforenbetreiben
Kultur

In Frankreich gibt es noch Lobbyisten

Während sich Gewerkschaften, Studierende und Freunde der straßenorientierten Diskussionskultur über ein abgesägtes Gesetz freuen, läuft im Senat die Debatte um die Reform des französischen Urheberrechts weiter. Alexander Noé hat in englischer Sprache den Verlauf der Debatte nett lesbar zusammengefasst. In his blog, Frédéric Dutoit, french deputy, already announced that the senate was probably going to […]

Lesen Sie diesen Artikel: In Frankreich gibt es noch Lobbyisten
Demokratie

Tibet-Gaming über Bande

Wikipedia enthält einen Artikel zu Tibet. Das ist gelogen. Die deutschsprachige Wikipedia enthält einen Artikel mit dem Titel „Tibet“. Noch dazu eine Kategorie „Tibet“ mit 48 Artikeln und 6 Unterkategorien und insgesamt 250 Artikel mit Tibet-Bezug. In der englischen Sprache sind es knapp doppelt so viele. Insgesamt wurde der Tibet-Artikel bisher ungefähr 600 Mal bearbeitet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tibet-Gaming über Bande
Öffentlichkeit

If you outlaw guns, …

… only outlaws will have guns. Mit diesem Spruch geht die NRA seit Jahrzehnten durch die Lande und streitet für das Recht eines jeden Amerikaners, sich nicht nur mit Gaspistolen, sondern auch mit einem schnuckeligen M16 die eigene Rübe wegzuballern oder die des Nachbarn, der mir die Einfahrt verstellt. Ich grübele schon seit einiger Zeit, […]

Lesen Sie diesen Artikel: If you outlaw guns, …
Generell

PC Praxis: „Besser als Brockhaus“ und das Urheberrecht

In der aktuellen Ausgabe der PC Praxis liegt eine DVD mit Inhalten der Wikipedia. Auf dem Cover steht „Wikipedia auf DVD – Gratis: 350.000 – Lexikon-Artikel komplett gratis – Besser als Brockhaus – Wikipedia PC Praxis Edition 2006“. Bei Lichte handelt es sich um einen SQL-Dump der jeweils aktuellen Artikelversion und beigelegt XAMPP, also Apache, […]

Lesen Sie diesen Artikel: PC Praxis: „Besser als Brockhaus“ und das Urheberrecht
Datenschutz

USA diskutieren Datenspeicherzwang

Nachdem die US-Sicherheitsbehörden kürzlich bei einem Treffen mit ihren europäischen Kollegen Interesse an den in der EU künftig anfallenden Daten geäussert haben, spitzt sich auch jenseits des Atlantiks die Debatte darüber zu. Im Senat von Colorado ist bereits ein Gesetzesentwurf eingebracht worden, und bei einer Anhörung des Abgeordnetenhauses in Washington letzte Woche wurden Forderungen nach […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA diskutieren Datenspeicherzwang
Wissen

Google Summer of Code 2006

Google gehört zu einer Firma, die in einem gewissen Maße durchaus Freie Software unterstützt. Dies geschieht über viele Wege, darunter durch das Anheuern von leitenden Entwicklern aus solchen Projekten (wer ein wenig durch die Archive geht, findet GAIM, Firefox, vim und andere Beispiele). Teilweise gibt die Firma auch selbst Code unter freien Lizenzen heraus, darunter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google Summer of Code 2006
Generell

Einstürzende Neubauten: Es geht auch ohne Musikindustrie

Bei iRights.info findet sich ein längerer lesenswerter Artikel über die Einstürzende Neubauten: Es geht auch ohne Musikindustrie. Passend dazu hat der Fotograf Michael Mann einige Bilder von den Proben unter einer Creative Commons Lizenz auf iRights.info veröffenlticht. Die EInstürzende Neubauten im Netz: neubauten.org

Lesen Sie diesen Artikel: Einstürzende Neubauten: Es geht auch ohne Musikindustrie
Netzpolitik

Urteil des Hamburger Landgerichts zu Foren liegt nun vor. Offenbar [UPDATE]

Seit einiger Zeit geht ein Rascheln durch den Blätterwald. Das Konzept, wonach Forenbetreiber erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnisnahme für die Diskussionsbeiträge anderer Menschen (hier: Forenteilnehmer) haften, wurde vom Hamburger Landgericht in einem Streitfall zwischen Mario D. und dem Verlag Heinz Heise in dieser Form nicht nachvollzogen. Ganze vier Monate dauerte es, bis nun dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urteil des Hamburger Landgerichts zu Foren liegt nun vor. Offenbar [UPDATE]
Wissen

Starforsch zu Creative Commons – Ein Missverständnis?

Dem Netlabel- und Podcastportal starforsch , welches eine riesige Sammlung von unter Creative Commons lizenzierter Musik hat, ist aufgefallen, dass “ viele diese Lizenzen falsch verstehen und dass einige Halbwahrheiten im Umlauf sind.“ Zur Aufklärung hat er deshalb eine Zusammenstellung von richtigen und falschen Aussagen zu den Lizenzen erstellt. Heute Abend (Freitag 14.4.06) gibt es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Starforsch zu Creative Commons – Ein Missverständnis?
Wissen

Lokalisierte Ranglisten von Alexa

Die Amazon-Tochter Alexa beglückt die Internetwelt schon seit einiger Zeit mit bunten Graphiken. Auch wenn die Datenbasis nicht ganz so klar ist wie manche hoffen, so geben die Zahlen auf alexa.com einen guten Hinweis darauf, wie populär einzelne Seiten sind. Bisher geschah dies primär auf einer weltweiten Basis. Nun gibt es von Alexa Ranglisten jeweils […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lokalisierte Ranglisten von Alexa
Generell

What is wrong with Britannica comparisons?

Das britische Magazin „BBC Focus“, das sich bescheiden „the world’s best science & technology monthly“ nennt, hat in der aktuellen Ausgabe einige Informationsdienste in englischer Sprache getestet. Für kleine Werte von „Test“. Drei Fachwissenschaftler schauten sich jeweils einen Artikel von Encyclopaedia Britannica, Encarta, Infoplease und Wikipedia an: *Vogelgrippe *George Stephenson *Planetesimal Das Resultat nach Punkten […]

Lesen Sie diesen Artikel: What is wrong with Britannica comparisons?
Generell

EFF-Report zum DMCA

Die Electronic Frontier Foundation hat eine neue Version ihres DMCA-Reportes veröffentlicht: „Unintended Consequences: Seven Years Under the DMCA“. Der Digital Millenium Copyright Act ist das Vorbild der European Copyright Directive, die wiederum der Rahmen für unser aktuelles Urheberrecht ist. In einer Meldung kritisierte die EFF den DMCA: Digital Copyright Law Hurts Consumers, Scientists, and Competition. […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF-Report zum DMCA
Generell

in2movies – Zum Scheitern verurteilt?

Also wenn in2movies, die p2p-Filmplattform von Warner Bros in Zusammenarbeit mit Bertelsmann-arvato, den Filmvertrieb revolutionieren soll, dann scheint das Projekt schon beim Start verloren zu haben: Schwacher Start für P2P-Filmplattform (Irgendwie werden bei mir gerade Erinnerungen an Phonoline geweckt). Enttäuschend ist aber vor allem die Bildqualität des Films, die längst nicht auf DVD-Niveau liegt: So […]

Lesen Sie diesen Artikel: in2movies – Zum Scheitern verurteilt?