Linkschleuder

YouTube im Kreuzfeuer. Facebook, Twitter, Twitch und Snapchat greifen an.

Spannende Analyse von Bertram Gugel zu Youtube: YouTube im Kreuzfeuer. Facebook, Twitter, Twitch und Snapchat greifen an. Facebook hat YouTube bei den Videoabrufen in den USA überholt. Twitter bindet große Marken und Sender mit seinem Amplify Programm an die Plattform. Snapchat, Vine und Instagram entwickeln ihre eigenen Bewegtbild-Darstellungsformen. Twitch schnappt YouTube die Livestreams weg und […]

Lesen Sie diesen Artikel: YouTube im Kreuzfeuer. Facebook, Twitter, Twitch und Snapchat greifen an.
Linkschleuder

Jan Böhmermann über Unge & die YouTuber Szene

Interessantes Video-Interview mit Jan Böhmermann über „Unge & die YouTuber Szene„, wo es um Authentizität geht und er den Vergleich zwischen Take That und vielen Youtube-Stars herstellt. Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen auch lesenswert ist das Portrait über Jan Böhmermann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jan Böhmermann über Unge & die YouTuber Szene
Wissen

Das Dilemma der Bewilligungskultur im Netz: Zoë Keating im Streit mit YouTube

Zoë Keating ist eine US-amerikanische Cellistin und Komponistin. Auf ihrem Blog hat sie kürzlich gegen die vertraglichen Konditionen von YouTubes neuem Musik-Streamingdienst „Music Key“ protestiert. Konkret stößt sie sich, in einer Übersetzung der Kollegen bei iRights.info, an fünf Punkten: Ihr gesamter Katalog müsse zwingend in den Gratis- und Premiumvarianten von Youtubes neuem Musikdienst vertreten sein, auch bei Uploads […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Dilemma der Bewilligungskultur im Netz: Zoë Keating im Streit mit YouTube
Kultur

#3sechzich: WDR experimentiert mit Nachrichtenkanal für Jugendliche auf Youtube

Die Öffentlich-Rechtlichen Sendeanstalten haben u.a. ein Problem: Auf welchem Kanal erreicht man mit welchem Programm heute noch Jugendliche? Mir fällt gerade nichts ein und bei der Debatte um einen Jugendkanal bin ich auch irgendwann ausgestiegen. Ich vermute jetzt mal, dass der einfach nicht kommen wird. Währenddessen sind die meisten Jugendlichen zu Youtube ausgewandert, wenn man […]

Lesen Sie diesen Artikel: #3sechzich: WDR experimentiert mit Nachrichtenkanal für Jugendliche auf Youtube
Wissen

‚Viewable everywhere except Germany‘: Mehr Transparenz bei YouTubes Content ID

Einer der Gründe für die wachsende Dominanz von Googles Videoplattform YouTube ist dessen Instrument zur Rechteklärung und -durchsetzung Content ID (siehe eingebettetes Google-Erklärvideo). Mit seiner jüngsten Erweiterung um eine Audio Library und Vorab-Informationen zur Rechtslage bei der Nutzung von Musik in Videos entwickelt sich YouTube damit zur zentralen Rechteklärungsstelle im Netz. Mittlerweile haben über 5.000 Rechteinhaber ihre Inhalte bei […]

Lesen Sie diesen Artikel: ‚Viewable everywhere except Germany‘: Mehr Transparenz bei YouTubes Content ID
Linkschleuder

Youtube: Das hat die Welt noch nicht gesehen

Eike Kühl schreibt bei Zeit-Online über die bunte Welt der ungeklickten Videos und Songs: Das hat die Welt noch nicht gesehen. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu finden: Die Websites Petit Tube und Underviewed suchen automatisch YouTube-Videos, die keine oder nur wenige Abrufe haben. Im Reddit-Unterforum Deep into YouTube teilen dagegen die Nutzer ihre eigenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Youtube: Das hat die Welt noch nicht gesehen
Linkschleuder

Die Emanzipation der Youtuber

Für die Krautreporter beschreibt Stefan Niggemeier das Youtuber-Netzwerk 301+, was eher einem Freundeskreis zum Austauschen ähnelt als den üblichen durchkommerzialisierten Youtube-Netzwerken: Die Emanzipation der Youtuber. Was die Youtuber erzählen erinnert alles auch ein wenig an über zehn Jahre bloggen und wie irgendwann andere Generationen kommen, die das vor allem aus kommerziellen Motiven betreiben. Videoblogs boomen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Emanzipation der Youtuber
Linkschleuder

Abmahnanwalt – Das Lied zur Abmahnindustrie

Ist zwar schon im letzten Jahr erschienen, aber irgendwie an uns vorbei gescrollt: „Abmahnanwalt“ von Friedemann Weise besingt die Urheberrechts-Abmahnindustrie. Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen

Lesen Sie diesen Artikel: Abmahnanwalt – Das Lied zur Abmahnindustrie
Netze

Measurement Lab: Schuld an langsamen Internet-Anschlüssen sind Geschäftsentscheidungen der Provider

Dass Internet-Anschlüsse zu Stoßzeiten ruckeln, hat keine technischen Gründe, sondern ist das Ergebnis von Geschäftsentscheidungen der Provider. Das geht aus einer neuen Studie des Measurement Lab hervor, die Interconnection zwischen US-Providern untersucht. Die Daten und Analysetools sind frei erhältlich.

Lesen Sie diesen Artikel: Measurement Lab: Schuld an langsamen Internet-Anschlüssen sind Geschäftsentscheidungen der Provider
Linkschleuder

Netzneutralität – Ist schnelles Internet ein Grundrecht?

Der Youtube-Kanal Wasgehtab erklärt in fünf Minuten Netzneutralität: Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen Während die ungarische Regierung unter Orban eine Internet-Steuer einführen will, soll in Deutschland bis 2018 jeder mit 50 MBit/s surfen können. Die Internetverbindung als Grundbedürfnis und wieso […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzneutralität – Ist schnelles Internet ein Grundrecht?
Wissen

YouTube Content ID: Wie Microsoft und Google unsere Berichterstattung behindern – und niemand Schuld ist

YouTube hat Inhalte von uns gesperrt, weil diese angeblich Copyrights von Microsoft verletzen sollen. Die drei Videos zeigen, wie die Trojaner-Hersteller FinFisher Sicherheitslücken auf einem Windows-Rechner ausnutzen. Zwar wurden die Videos wieder freigeschaltet, dennoch verdeutlicht der Vorfall das häufige Overblocking von Algorithmen wie YouTubes Content ID.

Lesen Sie diesen Artikel: YouTube Content ID: Wie Microsoft und Google unsere Berichterstattung behindern – und niemand Schuld ist
Wissen

EuGH: Video-Einbettung keine Urheberrechtsverletzung

Golem berichtet über eine aktuelle Entscheidung des EuGH wonach „framende Links“, wie z.B. der Einbettung eines YouTube-Videos, weiterhin erlaubt bleiben. Der EuGH verneint damit die vom deutschen Bundesgerichtshof (BGH) geäußerte Frage, ob es sich bei der Einbettung um eine bislang gesetzlich nicht geregelte und damit verbotene Nutzungsform von Inhalten handelt. Zur Klärung dieser Frage hatte […]

Lesen Sie diesen Artikel: EuGH: Video-Einbettung keine Urheberrechtsverletzung
Linkschleuder

First-Monday-Sonderausgabe: 15 Jahre nach Napster

First Monday, einer der Pioniere im Bereich von Open-Access-Zeitschriften, hat Anfang der Woche eine Sonderausgabe zum 15. Geburtstag der Musiktauschbörse Napster veröffentlicht. Die thematische Bandbreite der 13 Beiträge ist groß. Sie reicht von historischen Betrachtungen der Rolle Napsters für die Entwicklung der Musikindustrie über den Aufstieg und Fall der MP3-Warez-Szene bis hin zu einem Beitrag von Philip Stade über […]

Lesen Sie diesen Artikel: First-Monday-Sonderausgabe: 15 Jahre nach Napster
Netze

Jimmy Kimmel erklärt Netzneutralität: „Preventing broadband provider fuckery“

Nur einige Monate nach John Oliver’s brillantem Beitrag erklärt nun auch ABCs Late-Night-Gastgeber Jimmy Kimmel, was Netzneutralität ist: Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube-nocookie.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen

Lesen Sie diesen Artikel: Jimmy Kimmel erklärt Netzneutralität: „Preventing broadband provider fuckery“
Linkschleuder

Radiobeitrag: Forschungsprojekt über Selbstdarstellung im Internet

In einem kurzen Hörbeitrag „Forschungsprojekt: Youtube und Ich“ von WDR 3 geht es um YouTube als kulturellen Raum im Internet. An der TU Berlin haben sich Soziologen mit den „Audiovisuellen Kulturen der Selbstthematisierung“ beschäftigt und fragen nach der Selbstdarstellung im digitalen Zeitalter. Auf Youtube sammeln sie sich: Die Stars von morgen, Amateure, Selbstdarsteller, Meinungsmacher und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Radiobeitrag: Forschungsprojekt über Selbstdarstellung im Internet
Generell

Der Bundesjustizminister Heiko Maas bei Jung & Naiv (inkl. Transkript)

Sommerinterviews? Das können wir auch. Und weil wir mit Ministern der Bundesregierung bisher nicht gesprochen haben, wurde es mal Zeit, das zu ändern. Den Anfang unserer hoffentlich 16-teiligen Serie „Bundesregierung für Desinteressierte“ macht Heiko Maas, Bundesminister der Justiz & für Verbraucherschutz Was macht eigentlich so ein Justizminister? Bestimmt er die Urteile in Deutschland? Sucht er […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Bundesjustizminister Heiko Maas bei Jung & Naiv (inkl. Transkript)
Linkschleuder

YouTube: Polit-Channels mit respektloser Neugier

Der Deutschlandfunk berichtete über „Polit-Channels mit respektloser Neugier“ auf Youtube. Mit dabei ist Tilo Jung und Stör/element. Auf YouTube finden sich immer mehr Kanäle, die jungen Leuten Politik nahebringen wollen. Die Magazine werden von Nachwuchsjournalisten realisiert, die sich selbst finanzieren. Sie wollen Politik einfach erklären, zum Teil unter Mitwirkung ihrer Nutzer. Hier ist die MP3.

Lesen Sie diesen Artikel: YouTube: Polit-Channels mit respektloser Neugier
Linkschleuder

College Humor erklärt: Why Net Neutrality Matters (And What You Can Do To Help)

Popkultur, die uns in Deutschland fehlt: Die Youtuber von College Humor erklären massentauglich die Debatte um Netzneutralität (in den USA) – Why Net Neutrality Matters (And What You Can Do To Help). Inhalt von www.youtube.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube.com immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen

Lesen Sie diesen Artikel: College Humor erklärt: Why Net Neutrality Matters (And What You Can Do To Help)
Wissen

Studie zu YouTube und Musikverkäufen: Korrelation vs. Kausalität

Heise.de berichtet über eine aktuelle Studie von R. Scott Hiller and Jin-Hyuk Kim  (PDF), derzufolge sich die Musikverkäufe des Major Labels Warner Music durch Sperrung von Videos auf YouTube statistisch signifikant erhöht hätten. Der Effekt ließ sich jedoch nur für Top-50-Alben nachweisen. Bereits Anfang der Woche hatte allerdings Musikwirtschaftsforscher Peter Tschmuck auf seinem Blog die Ergebnisse kritisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie zu YouTube und Musikverkäufen: Korrelation vs. Kausalität
Netze

Türkei und Twitter: Accountsperren, Gerichtsverfahren, Beleidigungen

Twitter hat in der Türkei die Accounts zweier Nutzer gesperrt. Nach einer Blockade von Twitter im März aufgrund regierungskritischer Tweets und Links zu kompromittierenden YouTube-Videos war der Kurznachrichtendienst seit Anfang April wieder erreichbar. Ein Gerichtsurteil hatte die Blockade für unrechtmäßig erklärt und man einigte sich, einige regierungsfeindliche Tweets zu sperren statt der gesamten Plattform. Damals […]

Lesen Sie diesen Artikel: Türkei und Twitter: Accountsperren, Gerichtsverfahren, Beleidigungen