Radiobeitrag: Forschungsprojekt über Selbstdarstellung im Internet

Rego Korosi via Flickr, Lizenz: CC BY-SA 2.0

In einem kurzen Hörbeitrag „Forschungsprojekt: Youtube und Ich“ von WDR 3 geht es um YouTube als kulturellen Raum im Internet.

An der TU Berlin haben sich Soziologen mit den „Audiovisuellen Kulturen der Selbstthematisierung“ beschäftigt und fragen nach der Selbstdarstellung im digitalen Zeitalter. Auf Youtube sammeln sie sich: Die Stars von morgen, Amateure, Selbstdarsteller, Meinungsmacher und erzählen von sich und ihrer Welt. Was bewegt sie, sich selbst im Internet zu präsentieren? Ist Youtube eine neue Form der Öffentlichkeit, in der jeder seine Meinung und seine Themen platzieren kann? Der Soziologe Boris Traue hat sich mit diesen Fragen beschäftigt, Interviews mit Youtubern geführt und deren Videos analysiert.

Mehr rund um das Forschungsprojekt über Videoamateure im Netz gibt es auf der Webseite videosoziologie.net.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.