Kultur

Kulturrat veröffentlicht Spielebuch im Netz

Der Deutsche Kulturrat bemüht sich um eine Versachlichung der Computerspiele-Debatte und hat sein Buch „Streitfall Computerspiele: Computerspiele zwischen kultureller Bildung, Kunstfreiheit und Jugendschutz“ kostenlos im Internet veröffentlicht. Die 46 Autoren beschäftigen sich unter anderem damit, ob Computerspiele „Kulturgüter“ oder „Schund“ sind, ob die Spiele strenger kontrolliert werden müssen, oder ob qualitativ hochwertige Computerspiele von der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kulturrat veröffentlicht Spielebuch im Netz
Datenschutz

Netz-Zensur in Deutschland nicht nur für Kinderpornografie

Heise hat ein paar Insider-Informationen über die Gespräche zwischen den Prividern und der Bundesregierung zu den Webseiten-Sperren erhalten. Vor allem die Deutsche Telekom und Vodaphone sind offenbar sehr für eine Einigung zur Zensurinfrastruktur, während der Verband der freien ISPs, eco, sich weiterhin dagegen stemmt. Dass es dabei nicht nur um Kinderpornografie geht, war ja in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netz-Zensur in Deutschland nicht nur für Kinderpornografie
Generell

Niedersächsische Wissenschaftler haben herausgefunden?

Eine Journalistenweisheit besagt: traue keinem Artikel, der den Satz „amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden“ enthält. Auftragstudien und Gefälligkeitsstudien sind in den USA mit ihrem weitgehend privatisierten Forschungssektor verbreitet. Jede Institution kämpft um Forschungsgelder und wie weit sie sich dafür verbiegt oder verbiegen lässt ist unterschiedlich.

Lesen Sie diesen Artikel: Niedersächsische Wissenschaftler haben herausgefunden?
Generell

Nach dem Amoklauf – Wie gefährlich sind Killerspiele?

Morgen Abend läuft auf Phoenix um 22:15 Uhr die Diskussionsrunde „Nach dem Amoklauf – Wie gefährlich sind Killerspiele?“ Nach dem Amoklauf von Winnenden stehen Killerspiele wieder in der Kritik. Deutschlands größte Jugendstudie belegt jetzt: Neuntklässler verbringen täglich im Durchschnitt 140 Minuten mit Computerspielen. Dabei besonders beliebt: „Ego-Shooter“ wie „Counter-Strike“. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer spricht sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nach dem Amoklauf – Wie gefährlich sind Killerspiele?
Öffentlichkeit

Kann man nicht doch etwas tun?

Angela Merkel im Deutschlandfunk-Interview: […] Zweitens: Was den Zugang zu Gewaltvideos anbelangt, so ist es ja immer wieder eine permanente Diskussion. Die Jugendministerin hat ja vieles auch versucht – jetzt gerade in letzter Zeit in Blick auf Kinderpornografie, auf Sperrung von Seiten. Ich gehöre, ehrlich gesagt, zu denen – ich hab das auch mit dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kann man nicht doch etwas tun?
Kultur

Marihuana schlecht für Computerspieler

Die US – National Youth Anti-Drug Media Campaign warnt: Marihuana schlecht für Computerspieler . „Das Rauchen von Haschisch beeinflusst die Aufmerksamkeit, Konzentration, Wahrnehmung, Koordination und Reaktionszeit – viele Eigenschaften, die nötig sind, um auf einem Computerspiele-Schlachtfeld zu gewinnen und den Gegner zu besiegen.“ Hier gibt es sicherlich auch ganz andere Meinungen zu.

Lesen Sie diesen Artikel: Marihuana schlecht für Computerspieler
Netze

Bundestag: Von Kinderpornografie zum Urheberrecht in 12 Minuten

Matthias Schindler berichtet gerade per Twitter von der Bundestags-Anhörung zu den Kinderpornografie-Sperren, für die Familienministerin Ursula von der Leyen „an allen Fronten“ kämpfen will. Wie gefährlich es ist, einmal mit so einer Zensur-Infrastruktur anzufangen, weil dann alle möglichen Begehrlichkeiten entstehen, wurde dabei erstaunlich schnell klar: „Nur 12 Minuten nach dem Beginn der Kinderpornoblockdebatte fällt das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag: Von Kinderpornografie zum Urheberrecht in 12 Minuten
Öffentlichkeit

Provider und Datenschützer weiterhin skeptisch bei Internet-Zensurlisten

Oliver J. Süme, Vorstand Recht und Regulierung im Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco), hat in der neuen Ausgabe von Multimedia und Recht (MMR) einen lesenswerten Kommentar zu den von der Bundesregierung und vor allem von Familienministerin von der Leyen geforderten Zensurmaßnahmen gegen Kinderpornografie geschrieben: Gerade im Bereich der Kinderpornografie ist die politische Versuchung groß, nichts […]

Lesen Sie diesen Artikel: Provider und Datenschützer weiterhin skeptisch bei Internet-Zensurlisten
Datenschutz

Internet Safety Technical Task Force

Die „Internet Safety Technical Task Force“ beim Berkman-Center hat nach einem Jahr Arbeit den Bericht „Enhancing Child Safety and Online Technologies“ veröffentlicht. Darin geht es um die Frage, mit welchen Technologien und welcher Netzpolitik das Netz sicherer für Kinder gemacht werden kann, bzw. welche Technologien riskant sind. Hier ist das Executive Summary und hier der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet Safety Technical Task Force
Netzpolitik

Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung

Unser Kultur-Staatsminister Bernd Neumann hat den „Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung“ (PDF / 2,7MB) veröffentlicht, nachdem dieser heute vom Bundeskabinett beschlossen worden ist. Der Kommunikations- und Medienbericht hat eine Tradition seit 1976. Damals forderte der Bundestag die Bundesregierung auf, fortlaufend einen Medienbericht zu erstellen. Nachdem in den 90er Jahren die Digitalisierung in die Medienwelt kam, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung
Netzpolitik

Netzpolitik-Interview: Alvar Freude über Netzsperrungen

Alvar Freude engagiert sich seit einigen Jahren gegen Netzzensur in Deutschland. Anlässlich der Forderung von Familienministerin von der Leyen nach Netzsperrungen gegen Kinderpornographie hat er heute einen offenen Brief an sie geschrieben: Über den falschen Weg im Kampf gegen Kinderpornographie. Ich hab ihn zu dem Thema etwas ausführlicher interviewt. netzpolitik.org: Familienministerin von der Leyen hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Interview: Alvar Freude über Netzsperrungen
Generell

Nationale Initiative Printmedien – perfekte Demokratieförderung?

Unserem Kulturstaatsminister Neumann fällt zum Thema Internet nichts anderes als die „Nationale Initiative Printmedien“ ein. Das Thema gab es ja schonmal vor einige Monaten. Etwas verwundert bin ich gerade über eine aktuelle Pressemitteilung der CDU-/CSU-Fraktion zu der Initaitive. Der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB, erklärt: Nationale Initiative Printmedien – perfekte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nationale Initiative Printmedien – perfekte Demokratieförderung?
Datenschutz

rottenneighbor.com: Unbefriedigende Erklärung vom CEO

Bei „Der Westen“, dem Online-Portal der WAZ-Gruppe, gibt es ein Update zur schlechten Erreichbarkeit von rottenneighbor.com. Nach Angaben von Brant Walker, dem 27-jährigen CEO der Seite, wurde das Portal in den letzten Wochen von deutschen Usern förmlich überrannt, man habe „am Server“ geschraubt:

Lesen Sie diesen Artikel: rottenneighbor.com: Unbefriedigende Erklärung vom CEO
Öffentlichkeit

Sperrung von rottenneigbor.com: Jugendschutz.net unbeteiligt

Nur ein kleines Update, ich möchte es aber nicht unter den Tisch fallen lassen. Als sich herauskristallisierte, dass der Zugriff auf rottenneighbor.com für Nutzer deutscher Einwahlzugänge offenbar von den Betreibern und/oder dem Hoster des Angebotes selbst blockiert wird, vermutete ich, dass dies möglicherweise auf Veranlassung einer deutschen Behörde oder Jugendschutzeinrichtung geschieht. Zumindest Teile des Angebotes […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sperrung von rottenneigbor.com: Jugendschutz.net unbeteiligt
Öffentlichkeit

rottenneighbor.com gesperrt? (Update II)

Gleich vorweg: Ich mag rottenneighbor.com nicht. Mir wäre ein Netz lieber, wo es keine Angebote wie rottenneighbor.com gäbe. Angebote, auf denen sich Menschen im Schutz einer vermeintlichen Anonymität Beleidigungen und Unterstellungen an den Kopf werfen, deren Niedertracht und Erbärmlichkeit mich als Beobachter regelmäßig sprachlos werden lassen. Wie auch immer, zur Zeit scheint rottenneighbor.com für etliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: rottenneighbor.com gesperrt? (Update II)

UK: Sendezeiten fürs Internet?

Spiegel-Online berichtet darüber, dass britische Abgeordnete vor einer „dark side“ des Internets warnen und sich Sendezeiten für jugendgefährdende Inhalte wünschen: Britische Politiker fordern Sendezeiten fürs Internet. In einer gemeinsamen Stellungnahme warnen die Politiker vor der „dunklen Seite“ des Web. Ein Regulierungsvorschlag der Vordenker: Gewalt und Sex sollen im Internet mit einer „television-style watershed“ versehen werden, […]

Lesen Sie diesen Artikel: UK: Sendezeiten fürs Internet?
Kultur

Dienstag: ARTE-Themenabend zu Computerspielen

Am Dienstag, den 3. Juni 2008 gibt es ab 21.00 Uhr einen ARTE-Themenabend über „Verspielte Kindheit – Im Sog virtueller Welten“ Dass Kinder und Jugendliche den Umgang mit Computern und neuen Medien für ihre Zukunft erlernen müssen, ist inzwischen unbestritten. Doch dass das Eintauchen in virtuelle Welten zu Problemen führen kann, steht ebenso außer Frage. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dienstag: ARTE-Themenabend zu Computerspielen
Öffentlichkeit

Konferenz-Bericht: „Reales Recht für virtuelle Welten“

Bei Telemedicus findet sich ein Bericht über die Konferenz „Reales Recht für virtuelle Welten“, die letzte Woche in Berlin stattfand: Und wieder flogen die Penisse – das bekannte Beispiel von Anshe Chung, jenem Avatar, der auf einer virtuellen Pressekonferenz das Ziel einer Phallus-Attacke wurde, durfte natürlich nicht fehlen. Doch das Thema der von der Friedrich-Ebert-Stiftung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Konferenz-Bericht: „Reales Recht für virtuelle Welten“
Kultur

Mediennutzerschutz – Beschwerderecht für Fernsehen, Hörfunk und Internet

Telemedicus verweist auf die neue Broschüre „Mediennutzerschutz – Beschwerderecht für Fernsehen, Hörfunk und Internet“, die von der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) veröffentlicht wurde. Die 57 Seiten drehen sich u.a. um Call-TV Shows und wo man sich darüber beschweren kann. Ebenso werden Weblogs rudimentär vorgestellt und das Jugendschutz-System kurz erklärt. Aus dem Vorwort vom Direktor […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mediennutzerschutz – Beschwerderecht für Fernsehen, Hörfunk und Internet
Datenschutz

Netzsperren greifen in Grundrechte ein.

Passend zur absurden Diskussion rund um Netzsperrungen für Tauschbörsennutzer gibt es ein aktuelles Gutachten aus einer anderen Ecke: Netzsperren greifen in Grundrechte ein. Sperrverfügungen für Inhalte im Internet „greifen in erheblichem Umfang in die Meinungsfreiheit der Inhaltsanbieter, die Informationsfreiheit der Nutzer sowie die Berufsfreiheit der Internetprovider ein.“ Zu diesem Ergebnis kommt das am heutigen Montag […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzsperren greifen in Grundrechte ein.