Linkschleuder

Six Bits Under: Radiosendungen über den Umgang mit digitalen Daten, wenn ein Mensch stirbt

Ein Urteil des Berliner Kammergerichts, nach dem die Eltern eines verstorbenen Mädchens kein Zugriffsrecht auf ihren Facebook-Account haben, hat zwei längere Radiosendungen zum Thema Tod in der digitalen Gesellschaft inspiriert. Bei Breitband auf Deutschlandfunk Kultur sprach Philip Banse mit dem Kulturwissenschaftler Stephan Porombka, der Juristin Ramak Molavi und dem Medienpsychologen Tobias Dienlin vor allem über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Six Bits Under: Radiosendungen über den Umgang mit digitalen Daten, wenn ein Mensch stirbt
Öffentlichkeit

Urteil: taz darf Hetzer weiter beim Namen nennen

Ein Mann wollte verhindern, dass die taz über einen öffentlichen Facebook-Kommentar von ihm berichtet, in dem er implizit zum Mord an einer Sozialwissenschaftlerin aufforderte. Ein Gericht entschied nun zugunsten der Zeitung: Die Berichterstattung mit voller Namensnennung ist gerechtfertigt.

Lesen Sie diesen Artikel: Urteil: taz darf Hetzer weiter beim Namen nennen
Öffentlichkeit

Warum Facebooks Löschregeln weiße Männer schützen, aber nicht schwarze Kinder

Das Regelwerk, nach dem Facebook Inhalte löscht, ist in den letzten Jahren von einer einfachen Seite auf mehr als 15.000 Wörter angewachsen. Die investigative Plattform ProPublica geht nun der Geschichte der Privatzensur bei Facebook – auch mit neuen Leaks aus dem Moderationshandbuch – auf den Grund.

Lesen Sie diesen Artikel: Warum Facebooks Löschregeln weiße Männer schützen, aber nicht schwarze Kinder
Linkschleuder

Urteil: Sohn nutzte WhatsApp, Mutter muss nun Klicksafe.de lesen

Seit einigen Tagen zirkuliert in den (Sozialen) Medien ein Urteil des Amtsgerichts Bad Hersfeld, nach dem eine Mutter das schriftliche Einverständnis der Smartphone-Kontakte ihres Sohnes einholen soll, dass deren Daten an WhatsApp übertragen werden dürfen. Mit der Zustimmung zu den AGB sollen Nutzer*innen schließlich bestätigen, dass sie autorisiert sind, diese Daten an den Facebook-Konzern weiterzugeben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urteil: Sohn nutzte WhatsApp, Mutter muss nun Klicksafe.de lesen
Linkschleuder

Global Internet Forum: Internetkonzerne wollen gemeinsam gegen Terrorismus vorgehen

Facebook, YouTube, Twitter und Microsoft haben die Gründung des „Global Internet Forum“ verkündet. Es soll sich gegen Terroristen und gewalttätige Extremisten und deren Propaganda auf den Plattformen richten. Das neue Forum baue auf Initiativen wie dem EU Internet Forum und der zuletzt geschaffenen gemeinsamen Inhalte-Datenbank auf, sowie auf Gesprächen mit der britischen Regierung und den Schlussfolgerungen des G7 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Global Internet Forum: Internetkonzerne wollen gemeinsam gegen Terrorismus vorgehen
Wissen

Wie man ein Imperium der Algorithmen beherrscht: Soziale Netze hinter Facebook

Große Unternehmen wie Facebook sind mittlerweile zu soziotechnischen Ökosystemen geworden, die unsere Welt nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial prägen. Daher lohnt es sich, die Unternehmensstrukturen genauer zu untersuchen, wie eine Analyse von SHARE Lab zeigt.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie man ein Imperium der Algorithmen beherrscht: Soziale Netze hinter Facebook
Auto Unfall
Datenschutz

Social-Media-Analyse und Profilierung bei Versicherungen beeinflussen nicht nur Mitgliedsbeiträge

Privacy International berichtet über den Missbrauch von Daten aus sozialen Medien seitens der Versicherungsindustrie und des Finanzsektors. Die Analyse der Daten birgt weit mehr Probleme als Vorteile. Letztlich kann dies zu verändertem Verhalten im Privaten führen. Die Privatsphäre wird durch ökonomische Interessen immer dünner.

Lesen Sie diesen Artikel: Social-Media-Analyse und Profilierung bei Versicherungen beeinflussen nicht nur Mitgliedsbeiträge
Überwachung

„E-smuggling“: Europol intensiviert die Bekämpfung von Fluchthilfe über das Internet

Im vergangenen Jahr sollen sich laut der EU-Polizeiagentur 17.459 Personen als „Menschenschmuggler“ betätigt haben. In den meisten Fällen kommunizieren Geflüchtete und ihre HelferInnen mithilfe von Facebook-Diensten oder Telegram. Bei Ermittlungen soll der Auswertung elektronischer Beweismittel deshalb mehr Bedeutung zukommen.

Lesen Sie diesen Artikel: „E-smuggling“: Europol intensiviert die Bekämpfung von Fluchthilfe über das Internet
Überwachung

Nach Terroranschlägen: Theresa May will international regulierten „Cyberspace“

Ein stärker reguliertes Internet soll Terroristen ihre Rückzugsräume entziehen, forderte die britische Premierministerin Theresa May nach den Terroranschlägen vom vergangenen Samstag. Dabei stellt sich die Frage, wie weit demokratische Gesellschaften noch gehen können.

Lesen Sie diesen Artikel: Nach Terroranschlägen: Theresa May will international regulierten „Cyberspace“
Linkschleuder

Radio-Feature: Wie umgehen mit Hetze im Netz?

Deutschlandfunk Kultur hat am Montag das halbstündige Radiofeature „Wie umgehen mit Hetze im Netz? Löschen, aushalten, gegenhalten“ von Christina Küfner ausgestrahlt: Beschimpfungen, Verleumdungen, Gewaltfantasien: Hasskommentare sind inzwischen allgegenwärtig im Internet. Doch wie viel Sanktion ist erlaubt? Wie viel Aushalten erfordert die Meinungsfreiheit? Muss sich unsere Gesellschaft im Internet erst noch zivilisieren – und wenn ja: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Radio-Feature: Wie umgehen mit Hetze im Netz?
Öffentlichkeit

Facebook lehnt das NetzDG ab: Unbestimmt, unwirksam und verfassungswidrig

Facebook lehnt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in einer Stellungnahme rundweg ab. Das NetzDG sei für die betroffenen Unternehmen schlicht zu ungenau formuliert und auch für Behörden und Gerichte unverständlich. Auch die geplanten Bußgelder sind für den Werbekonzern inakzeptabel hoch, die wirtschaftlichen Folgen für Plattformanbieter immens.

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook lehnt das NetzDG ab: Unbestimmt, unwirksam und verfassungswidrig
Linkschleuder

Einzige Erkenntnisgrundlage des NetzDG basiert auf Bewertung von Rechtslaien

Der Entwurf des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes basiert auf Bewertungen von Rechtslaien, kritisiert der Medienrechtsprofessor Marc Liesching in einem Blogbeitrag bei Beck. Einzige Erkenntnisgrundlage des Gesetzes sei die Monitoring-Studie von jugendschutz.net, bei der Löschzeiten und Löschverhalten bei zwei Straftatbeständen gemessen wurden. Liesching hatte Details dieser Untersuchung beim Justizministerium erfragt und kommt zu dem Schluss, dass „die Auswahl der vermeintlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einzige Erkenntnisgrundlage des NetzDG basiert auf Bewertung von Rechtslaien
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW21: Grundgesetz, Freiheitsrechte, Facebook

Die Woche im Überblick: Die Große Koalition feiert den 68. Geburtstag des Grundgesetzes und sägt gleichzeitig kräftig an dessen Ästen. Facebook hat mittlerweile über 1.000 Seiten an Vorschriften, welche Inhalte gelöscht werden sollen. Und wir haben so einiges an Wochenend-Lektüre für Euch!

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW21: Grundgesetz, Freiheitsrechte, Facebook
Öffentlichkeit

Bundesratsausschüsse fordern Nachbesserungen beim Hate-Speech-Gesetz

Aus dem Bundesrat gibt es Gegenwind für das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Die Ausschüsse der Länderkammer kritisieren schwammige Definitionen, die privatisierte Rechtsdurchsetzung, die Gefahr des Overblockings und mangelnde Widerspruchsmöglichkeiten für Betroffene bei ungerechtfertigten Löschungen.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesratsausschüsse fordern Nachbesserungen beim Hate-Speech-Gesetz
Datenschutz

Französische Datenschutzbehörde verhängt Höchststrafe gegen Facebook

Mehrere Datenschutzbehörden gehen derzeit gegen Facebook vor. Wegen unrechtmäßigen Webtrackings und illegaler Profilbildung verhängen die französischen Datenschützer sogar die Höchststrafe. Noch kann das Unternehmen die Sanktion jedoch aus der Portokasse zahlen.

Lesen Sie diesen Artikel: Französische Datenschutzbehörde verhängt Höchststrafe gegen Facebook