Six Bits Under: Radiosendungen über den Umgang mit digitalen Daten, wenn ein Mensch stirbt

CC-BY-SA 2.0 Mike Towber

Ein Urteil des Berliner Kammergerichts, nach dem die Eltern eines verstorbenen Mädchens kein Zugriffsrecht auf ihren Facebook-Account haben, hat zwei längere Radiosendungen zum Thema Tod in der digitalen Gesellschaft inspiriert.

Bei Breitband auf Deutschlandfunk Kultur sprach Philip Banse mit dem Kulturwissenschaftler Stephan Porombka, der Juristin Ramak Molavi und dem Medienpsychologen Tobias Dienlin vor allem über die sozialen und kulturellen Aspekte des Themas:
Die MP3 zur Breitband-Sendung ist hier.

Im SWR2 Forum diskutierte Jürgen Heilig mit der Verbraucherschützerin Barbara Steinhöfel, dem baden-württembergischen Datenschutzbeauftragen Stefan Brink und unserem Kollegen Ingo Dachwitz die politischen und juristischen Dimensionen des Urteils:
Die MP3 zur SWR2-Forum-Sendung ist hier.

3 Ergänzungen

  1. Eigentlich sollte der Nutzer schon bei Erstellung des *-Accounts auswählen MÜSSEN, wie bei verschiedenen Todesarten damit umgegangen werden soll.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.