Demokratie

Neustart bei Junge Union TV

Die Junge Union hat einen eigenen Youtube – Channel. Nun beschwert sie sich über einen „mutmasslichen Hackerangriff“, durch den wohl alle Videos gelöscht wurden. Man wisse noch nicht, ob es „durch einen unwahrscheinlichen technischen Defekt“ oder „mutwillig durch Dritte geschehen“ ist. Das Erste kann man wohl ausschließen und vermutlich hat man ein Passwort verwendet, was […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neustart bei Junge Union TV
Demokratie

Open-Government Petition

Es gibt eine neue ePetition, die sich für offene APIs einsetzt: Behörden und Verwaltungsverfahren – Bereitstellung einer Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung. Bisher hat sie 617 Mitzeichner Der Deutsche Bundestag möge eine API (Application Programming Interface) für sämtliche im Zusammenhang mit dem demokratischen Prozess erhobenen Daten bereitstellen, um so die Transparenz zu erhöhen. Begründung Daten wie z.B. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open-Government Petition
Demokratie

5.Kurzstudie: Online-Wahlkampf kommt noch nicht in Fahrt

Wir haben heute die 5. Kurzstudie zu „Politik im Web 2.0“ (PDF) veröffentlicht. Untersucht wurde die Präsenz von Parteien, Jugendorganisationen sowie Spitzenpolitikern der Parteien und Jugendorganisationen in den in Deutschland relevantesten Social Networks (StudiVZ, MySpace, Facebook) sowie auf YouTube und Twitter. In der fünften Ausgabe (Juli 2009) ist klar, auf welche Plattformen welche Partei setzt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: 5.Kurzstudie: Online-Wahlkampf kommt noch nicht in Fahrt
Demokratie

Markus Majowski reloaded

Erinnert Ihr Euch an das Angela Merkel Fan-Video von Markus Majowski bei CDUtv auf Youtube? Nachdem es einmal schon gelöscht und gleichzeitig durch eine neue Version ohne Kommentarfunktion ersetzt wurde, ist es jetzt vollkommen entfernt. Die viele Aufmerksamkeit in Blogs wurde der CDU vielleicht zu heikel. Dafür gibt es bei Youtube noch eine Fan-Version des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Markus Majowski reloaded
Demokratie

ARD startet Netzrauschen

tagesschau.de und ARD-aktuell haben heute mit Netzrauschen ein neues Format zur Bundestagswahl vorgestellt. In der heißen Wahlkampfphase sollen ab Mitte August bis zum Wahltag täglich ca. fünf Minuten lange Video-Gespräche mit Politikern, Bloggern und Kampa-Managern veröffentlicht werden. Der Moderator Jan Hendrik Becker und die Netzrauschen-Redaktion „folgen den Spuren, die die Wahlkämpfer im Netz hinterlassen“. Im […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD startet Netzrauschen
Demokratie

Video: Guttenberg gegen die dunkle Seite

Die Tage hatte ich es schon beim Fan-Video von Markus Majowski angekündigt: Der Onlinewahlkampf wird langsam lustig wird. Ein Guttenberg-Fanvideo von dem Youtube-Nutzer wahlsieg09 zeigt, was noch spannendes kommen kann: Guttenberg gegen die dunkle Seite. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Guttenberg gegen die dunkle Seite
Demokratie

Trupoli: Tote Politik-Community?

Die 2007 mit viel VC-Geld und wenig Konzept gestartete Web 2.0 Politik-Community Trupoli scheint endgültig gestorben zu sein. Die Idee hinter der Plattform war, dass man Zitate von Politikern einstellen und Zitate auch bewerten kann. Das hat aber nie wirklich funktioniert. Die Plattform blieb langweilig, unrelevant und unnötig. Weder für Nutzer noch für Politiker war […]

Lesen Sie diesen Artikel: Trupoli: Tote Politik-Community?
Datenschutz

Das offizielle Datenschutzforum

Auf der Webseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit gibt es jetzt ein offizielles Forum rund um die Themen der Behörde. Viel los ist da noch nicht. Bisher gibt es nur nur die Frage „Sind meine Daten geschützt? Ist der Datenschutz noch zeitgemäß?“ Aber das kann sich ja noch ändern, weitere Fragen sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das offizielle Datenschutzforum
Demokratie

Wired-Interview mit Vivek Kundra

Wired.com hat Vivek Kundra zum Projekt data.gov interviewt. Die kürzlich gestartete Plattform soll den Bürgern der USA eine größtmögliche Menge an Behörden-Daten zur Verfügung stellen. Laut Kundra sind es vor allem Social Networks und Mashups, mit denen die Möglichkeiten von Open Government einer breiten Masse an Nutzern zugänglich gemacht werden wird: die aus den Daten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wired-Interview mit Vivek Kundra
Demokratie

Gabriele Lösekrug-Möller zum ePetitionssystem

Heiko Thierl von radio multicult2.0 hat die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabriele Lösekrug-Möller zum ePetitionssystem des Deutschen Bundestages interviewt. Das Interview ist ca. 10 Minuten lang. Am Anfang geht es um das System an sich und kommt in der Mitte bei der Zensursula-Petition an. Das letzte Drittel dreht sich um die vielen technischen Mängel der Plattform. Sie gelobt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gabriele Lösekrug-Möller zum ePetitionssystem
Demokratie

UK: Tim Berners-Lee soll Open Government voranbringen

Gordon Brown hat den „Erfinder des World Wide Web“, Sir Tim Berners-Lee, gebeten, die Regierung bei der Bereitstellung von Daten zu unterstützen. Wie das Vorbild data.gov, will auch Großbritannien den Bürgen Daten frei zugänglich machen, um das Vertrauen der Bürger in die Verantwortlichkeit der Regierung zu stärken. Berners-Lee ist ein großer Befürworter des Open Governments […]

Lesen Sie diesen Artikel: UK: Tim Berners-Lee soll Open Government voranbringen
Demokratie

DWGMF: Bürgerjournalismus und Meinungsfreiheit

Auf dem Deutsche Welle Global Media Forum gab es heute eine Diskussion über „Citizen Journalism and freedom of expression“. Gabriel Gonzales, der Projektleiter von Best of the Blogs der Deutschen Welle, führte in den Begriff des Citizen Journalism (Bürgerjournalismus) ein. Man könne unter drei verschiedene Formen differenzen: 1.Spontane Aktionen von gewöhnlichen Menschen in aussergewöhnlichen Ereignissen […]

Lesen Sie diesen Artikel: DWGMF: Bürgerjournalismus und Meinungsfreiheit
Demokratie

Wer-kennt-Wen löscht Lokalpolitiker

In einigen Ecken Deutschlands ist das Social Network Wer-kennt-Wen sehr populär. Genutzt wird es vor allem bei Zielgruppen, die gerade erst im Internet angekommen sind. Und ebenso wie in den anderen gängigen Social Networks nutzen auch Politiker Wer-kennt-Wen, um sich lokal und überregional zu vernetzen und dort Wahlkampf zu machen. Der Mainzer SPD-Lokalpolitiker Andreas Behringer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wer-kennt-Wen löscht Lokalpolitiker
Demokratie

Open Government-Plattform data.gov ist gestartet

Die neue US-Plattform Data.gov soll der Bevölkerung Zugang zu einer großen Menge an maschinenlesbaren Daten ermöglichen. Diese werden von der öffentlichen Hand bereitgestellt und sind unter anderen als XML, Text/CSV oder RSS-Feeds verfügbar. Zudem sollen auch Tools und Anleitungen für die Verarbeitung der Daten angeboten werden. Ein wichtiger Bestandteil, wie auch schon bei der Entstehung, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Government-Plattform data.gov ist gestartet
Demokratie

Dokumentation: Us Now

Die US-Dokumentation „Us Now“ behandelt in 60 Minuten die Frage, wie sich Demokratie und Regierungen öffnen können und transparenter werden. Bei Vimeo findet sich der ganze Film in HD-Auflösung und wenn man sich anmeldet, kann man den Film auch im Quicktime-Format herunterladen. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dokumentation: Us Now
Demokratie

Die CDU vergrault die Digital Natives

Im Provinzblog steht ein guter Text darüber, was das Verhalten der CDU im Netzsperren-Streit auslöst: Die 70.000, die sich an der Petition gegen die Sperrung von Internetseiten beteiligt haben, werden Unisono als Unterstützer von Kinderpornografie gebrandmarkt. Den Politiker möchte ich sehen, der sich in einem voll besetzten Wahlkampfzelt vor die grölende Masse stellt und behauptet, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die CDU vergrault die Digital Natives
Demokratie

Nur beim Bundestag: Die Kurt Cobain Petition

Metronaut verweist auf ein mir noch unbekanntes Feature der ePetitionsplattform des Deutschen Bundestages: Kurt Kobain und die Online-Petition. Schon seltsam, dass ich mein Nutzerprofil auf dem Petitionserver des Bundestags unter anderem mit Bildern von Bruce Willis, Kurt Cobain und Dido (sic!) versehen kann. Bin echt irritiert… Sicherlich ein Element, um junge Menschen an das Petitionssystem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nur beim Bundestag: Die Kurt Cobain Petition
Demokratie

Wenn die CDU plötzlich SPD-Propaganda twittert

Die CDU Online-Redaktion twittert seit kurzem unter cdu_news. Bisher followen 1424 Menschen dem offiziellen CDU-Twitter-Kanal. Gestern hatte ich darüber berichtet, dass der Account auf einmal ein neues CDU-Programm mit drei SPD-Kernthemen verkündete. Ich vermutete, dass jemand auf dem Politcamp09 den Netzwerkverkehr mitgeschnitten hat und beim twittern die Verwendung von https vergessen wurde. Das kann vorkommen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn die CDU plötzlich SPD-Propaganda twittert
Demokratie

PC09: Einfluss von Netzöffentlichkeiten auf Politik

Eine der wichtigsten Botschaften für politische Internetaktivisten auf dem Politcamp war aus meiner Sicht: Sich nur im Netz zu artikulieren verändert noch nichts. Sondern die User müssen sich auch organisieren, wenn sie Politik beeinflussen wollen. Jemand, der nur vor dem Laptop sitzt und ab und an twittert oder Blogposts schreibt, beteiligt sich zwar an Netzdebatten, […]

Lesen Sie diesen Artikel: PC09: Einfluss von Netzöffentlichkeiten auf Politik
Demokratie

PC09: Wahlkampf im Netz: Effektivere Mobilisierung oder überbewertetes Spielzeug?

Seit gestern findet das Politcamp09 in Berlin statt. Mehr als 600 politisch interessierte Blogger und Aktivisten, aktive Politiker, deren Berater sowie ein paar Politikwissenschaftler diskutieren über den Zusammenhang zwischen Internet und Politik. Netzpolitik.org ist Medienpartner und wird – sofern es WLAN gibt – vor dort berichten. Den Twitter-Feed findet man unter dem Tag #pc09 . […]

Lesen Sie diesen Artikel: PC09: Wahlkampf im Netz: Effektivere Mobilisierung oder überbewertetes Spielzeug?