Wissen

Stärkung von Fair Use auf YouTube: Google garantiert Gerichtskosten ausgewählter Videos

Google verkündete heute via Blog die Einführung einer „Fair Use Protection“ auf YouTube (meine Übersetzung): YouTube wird ab sofort einige der besten Beispiele für Fair Use auf Youtube beschützen, indem es diese vor Gericht verteidigen wird, sofern erforderlich. Wir bieten rechtliche Unterstützung ausgewählten Videos an, die zwar unserer Meinung nach klare Fälle von Fair Use […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stärkung von Fair Use auf YouTube: Google garantiert Gerichtskosten ausgewählter Videos
Wissen

Studie zu Open Educational Resources in Deutschland: Entwicklungsstand und Perspektiven

Gut ein Jahr nach der letzten Erhebung zu Stand und Perspektiven von Open Educational Resources (OER) in Deutschland zeigt eine Folgeuntersuchung, dass es mittlerweile in sämtlichen Bundesländern politische Initiativen in diesem Bereich gibt. Gleichzeitig mangelt es jedoch noch an einer Öffnung von Lernmittelfinanzierung für Anbieter offen lizenzierter Inhalte. Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie zu Open Educational Resources in Deutschland: Entwicklungsstand und Perspektiven
Linkschleuder

Atlas offener Lernmaterialien in Vorbereitung: OER-Atlas 2016 bittet um Einreichungen

Im Vorfeld des OER-Festivals zu offen lizenzierten Lehr- und Lernunterlagen (Open Educational Ressources, OER) bitten die OrganisatorInnen um Einreichungen für einen OER-ATLAS. Aus den Erläuterungen: Der OER-Atlas 2016 wird als Publikation einen aktuellen Überblick über die OER-Landschaft im deutschsprachigen Raum bieten. Die Daten zu Akteuren und Projekten werden im vierten Quartal 2015 in Zusammenarbeit mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Atlas offener Lernmaterialien in Vorbereitung: OER-Atlas 2016 bittet um Einreichungen
Wissen

Open Access Network Austria präsentiert 16-Punkte-Plan für Vollumstieg auf Open Access bis 2025

Vertreterinnen und Vertreter der führenden Wissenschaftsorganisationen in Österreich haben im Kontext des Open Access Network Austria (OANA) gestern ein umfassendes Konzept (PDF) zum Komplettumstieg der wissenschaftlichen Publikationstätigkeit auf Open Access bis zum Jahr 2025 vorgelegt: Bis 2025 ist die gesamte wissenschaftliche Publikationstätigkeit in Österreich auf Open Access umgestellt. Das bedeutet, dass alle wissenschaftlichen Publikationen, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Access Network Austria präsentiert 16-Punkte-Plan für Vollumstieg auf Open Access bis 2025
EU-Kommission
Wissen

Pläne der EU-Kommission zum Urheberrecht geleakt: Ideen für Harmonisierung und der Geist des LSR für Presseverleger

In einem vom Blog IPKat geleakten Entwurf (Word-Dokument bei IPKat, PDF) einer Mitteilung der EU-Kommission bezüglich ihrer Pläne zur Reform des EU-Urheberrechts finden sich neben vorsichtigen Plänen für eine stärkere Harmonisierung auch Verweise auf das deutsche Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Die davon inspirierten Vorschläge sind kryptisch, verheißen aber nichts Gutes. Zunächst aber zu den positiven Aspekten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Pläne der EU-Kommission zum Urheberrecht geleakt: Ideen für Harmonisierung und der Geist des LSR für Presseverleger
Wissen

Die Deutsche Bahn setzt endlich auf Open Data

Dem Deutschen Bahn-Konzern ist es endlich gelungen, einige Datensätze als Open Data zu veröffentlichen. Das eigene Datenportal soll weiter wachsen und ist offenbar Teil einer größeren „Innovationsstrategie“, die sich auch gegen die Konkurrenz durch die Fernbusse richtet. Ohne die Arbeit einzelner Engagierter wäre es nie so weit gekommen. Besser spät als gar nicht: Seit gestern […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Deutsche Bahn setzt endlich auf Open Data
Wissen

The Empire Strikes Back: Großverlag Elsevier verleumdet abtrünnige Wissenschaftler

Nachdem die komplette Editorengruppe des renommierten Linguistik-Journals Lingua ihren Rücktritt eingereicht hat, um in Zukunft alternative Publikationswege zu gehen, versuchte der Verlag Elsevier nun, den Wissenschaftlern Gier und sich selbst eine Opferrolle anzudichten und setzte dabei auch auf falsche Behauptungen. Als das lukrativste Geschäftsmodell aller Zeiten bezeichnen manche die auch als „double dipping“ bekannte Art […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Empire Strikes Back: Großverlag Elsevier verleumdet abtrünnige Wissenschaftler
Wissen

Schmerlenbacher Appell fordert Freie und offene Lernmaterialien für Flüchtlinge

19 Institutionen aus dem Bereich freier Bildungsangebote (Open Educational Resources, OER) fordern im Rahmen eines sogenannten „Schmerlenbacher Appells“, dass mit öffentlichen Mitteln finanzierte Angebote für Flüchtlinge frei und offen zur Verfügung gestellt werden müssen. Konkret bezieht sich die Initiative auf die Ankündigung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), „Flüchtlinge durch Bildung integrieren“ zu wollen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schmerlenbacher Appell fordert Freie und offene Lernmaterialien für Flüchtlinge
Wissen

10 Jahre Sony Rootkit – ein fragwürdiges Jubiläum

Wenn wir etwas kaufen, dann gehen wir im Allgemeinen davon aus, dass wir es am Ende auch besitzen. Das heißt, wir können mit der erworbenen Ware machen, was wir wollen. Dazu gehören selbst Sachen, an die der ursprüngliche Hersteller nie gedacht hat. Richtig? Was sich im ersten Moment ganz banal anhört, ist, sobald wir uns […]

Lesen Sie diesen Artikel: 10 Jahre Sony Rootkit – ein fragwürdiges Jubiläum
Wissen

Von SmartTVs über DVDs bis hin zu Autos: US Copyright Office erlaubt Umgehung von Kopierschutztechnologien

Als Folge internationaler Abkommen wie TRIPS oder dem WIPO Copyright Treaty fanden Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre Bestimmungen Eingang ins Urheberrecht auf beiden Seiten des Atlantiks, die eine Umgehung von „wirksamen“ Kopierschutztechnologien untersagen. Im Ergebnis führten diese Bestimmungen dazu, dass selbst die von der Privatkopieschranke gedeckte Vervielfältigung einer legal erworbenen, kopiergeschützten DVD […]

Lesen Sie diesen Artikel: Von SmartTVs über DVDs bis hin zu Autos: US Copyright Office erlaubt Umgehung von Kopierschutztechnologien
Wissen

Zur netzpolitischen Dimension (9) des Bands „Ökonomie und Gesellschaft“ und der Internationalen Studierendeninitiative für Pluralismus in der Ökonomie [Update]

In der Serie „netzpolitische Dimension“ geht es um Themen, deren netzpolitische Relevanz sich bisweilen erst auf den zweiten Blick erschließt. Diesmal: Pluralismus in der Ökonomie. Anfang der Woche wurde ein vorläufiges Vertriebsverbot des Sammelbands „Ökonomie und Gesellschaft“ der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) bekannt. Dies führte zu teils heftigen Protesten – etwa seitens bei der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zur netzpolitischen Dimension (9) des Bands „Ökonomie und Gesellschaft“ und der Internationalen Studierendeninitiative für Pluralismus in der Ökonomie [Update]
Linkschleuder

Nina Paley: Urheberrecht schädigt das Gehirn

Nina Paley in einem TedX-Talk über das Urheberrecht und die Probleme, über die sie bei der Arbeit an ihrem Film Sita sings the Blues gestolpert ist: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nina Paley: Urheberrecht schädigt das Gehirn
I'm a Refugees - Ask me Anything (CC-BY 3.0 Leonard Wolf)
Wissen

Jugendliche hacken für Flüchtlinge und gegen Überwachung

Sie sind jung, die meisten von ihnen können programmieren und sie wollen mit Code die Welt verbessern. Ein Wochenende lang haben sich 135 Jugendliche in Berlin bei Jugend hackt getroffen und waren froh, „endlich unter normalen Leuten“ zu sein. Jugend hackt ist ein Hackathon für junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren. Eine Jury — […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jugendliche hacken für Flüchtlinge und gegen Überwachung
Wissen

Open Budget Survey: Deutschland hinter Russland und Rumänien

Deutschlands Haushalt kann noch transparenter werden. Das ist das Ergebnis der internationalen Open Budget Survey (OBS) 2015 der International Budget Partnership. In der Rangliste der Haushaltstransparenz steht Deutschland hinter der Spitzengruppe um Neuseeland, Schweden und Südafrika sowie hinter Staaten wie Rumänien und Russland. Der OBS zeigt, dass der Haushalt der Bundesrepublik in den Bereichen Transparenz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Budget Survey: Deutschland hinter Russland und Rumänien
Wissen

Google Books ist Fair Use: Berufungsgericht folgt erstinstanzlicher Entscheidung

Fast genau zwei Jahre nach der erstinstanzlichen Entscheidung im Rechtsstreit zwischen Google und der US-Autorenvereinigung Author’s Guild hat auch das Berufungsgericht entschieden, dass der Dienst Google Books von der Fair-Use-Klausel des US-Copyrights gedeckt ist. Damit können Nutzer des Dienstes weiterhin von Google gescannte Bücher im Volltext durchsuchen und sich Ergebnisse in Form von „Snippets“ anzeigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google Books ist Fair Use: Berufungsgericht folgt erstinstanzlicher Entscheidung
Wissen

Digitale Remixkultur: Fünf widersprüchliche Gleichzeitigkeiten

Der Remix ist längst im Alltag angekommen. Laien und Künstler arbeiten heute lustvoll und frei mit Bildern, Texten und Musik. Das Urheberrecht macht ihnen aber in vielen Fällen einen Strich durch die Rechnung. Der folgende Text entstammt dem von Dominik Landwehr herausgegebenen Band „Public Domain“ (2015, Merian Verlag). Im eigentlich gar nicht so heißen Sommer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Remixkultur: Fünf widersprüchliche Gleichzeitigkeiten
Wissen

FSFE überzeugt 1125 öffentliche Verwaltungen, Werbung für proprietäre Software zu entfernen

Nach sechs Jahren beendet die Free Software Foundation Europe (FSFE) ihre PDFreaders-Kampagne. Die Kampagne begann 2009 mit der Idee, Werbung für proprietäre PDF-Betrachter-Software von Webseiten öffentlicher Einrichtungen zu entfernen. Vorneweg trugen Ehrenamtliche 2104 „Bugs“, sprich Fälle von direkter Werbung für proprietäre PDF-Betrachter durch öffentliche Stellen, zusammen und die FSFE hat diese online aufgelistet. Seitdem wurden […]

Lesen Sie diesen Artikel: FSFE überzeugt 1125 öffentliche Verwaltungen, Werbung für proprietäre Software zu entfernen
Wissen

TPP-Kapitel zu Immaterialgüterrechten auf Wikileaks: More of the Same [Update]

Wie u. a. die Süddeutsche Zeitung berichtet, ist seit kurzem das Kapitel zu Immaterialgüterrechten, also Patent-, Urheber- und Markenrechten, der Trans-Pacific Partnership (TPP) bei Wikileaks verfügbar. Das Freihandelsabkommen zwischen den USA und anderen Pazifik-Anrainerstaaten ist derzeit im Ratifizierungsprozess und gilt auch als Vorbild für das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und der EU. Im Wesentlichen […]

Lesen Sie diesen Artikel: TPP-Kapitel zu Immaterialgüterrechten auf Wikileaks: More of the Same [Update]
Wissen

Open Library of Humanities: Open Access Megajournal für Geistes- und Sozialwissenschaften gestartet

Eines der Vorzeigeprojekte im Bereich Open-Access-Zeitschriften ist die Public Library of Science (PLoS) und deren Megajournal PLoS One. PLoS bietet liefert einerseits eine Plattform für themenspezifische wissenschaftliche Zeitschriften (z.B. PLoS Medicine) und bietet mit PLoS One andererseits die Möglichkeit, themenunabhängig Beiträge nach anonymem Begutachtungsverfahren zu veröffentlichen. Während bei den Zeitschriften auch eine Prüfung von Neuheit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Library of Humanities: Open Access Megajournal für Geistes- und Sozialwissenschaften gestartet
Wissen

Noch ein weiter Weg: Open Data in der deutschen Verwaltung

Wer von euch nutzt regelmäßig govdata.de? Das Datenportal, das bereitgestellte Daten aus Bund, Ländern und Kommunen zentral verfügbar machen soll, ist de facto weitgehend unbekannt. Die Nutzerzahl betrug laut der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken im August 2015 lediglich rund 7.700 Nutzer. Und das obwohl sich alle einig zu sein scheinen, dass die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Noch ein weiter Weg: Open Data in der deutschen Verwaltung