Datenschutz

representing: The iVotingcomputer!

Kann sich noch jmd an die madTV Folge erinnern, in der „Steve Jobs“ das iRack präsentierte? Daran musste ich gleich denken, als ich die Bilder der neuen Wahlcomputer Finnlands sah: Finnland, das „Land der tausend Seen“ wählt sich ein Parlament nach dem Verhältniswahlrecht, das ungefähr unserem entspricht. Das ganze wird von Finnland zunächst als Test […]

Lesen Sie diesen Artikel: representing: The iVotingcomputer!
Datenschutz

Eilentscheid über Vorratsdatenspeicherung noch im März

Reuters tickert: Eilentscheid über Vorratsdatenspeicherung noch im März. Das Bundesverfassungsgericht will seine mit Spannung erwartete Eilentscheidung über die umstrittene Vorratsdatenspeicherung rasch verkünden. „Wir beabsichtigen, noch im März zu entscheiden“, sagte Gerichtspräsident Hans-Jürgen Papier am späten Mittwochabend in Karlsruhe. Nähere Angaben dazu machte er nicht. […] Nun ist in der Hauptsache der als liberal geltende Richter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eilentscheid über Vorratsdatenspeicherung noch im März
Öffentlichkeit

Reporter ohne Grenzen – Jahresbericht 2007

Reporter ohne Grenzen haben ihren Jahresbericht 2007 als PDF online gestellt. Der 167-seitige ROG-Jahresbericht gibt eine Übersicht über die Lage der Pressefreiheit weltweit und beschreibt die Lage in 98 Ländern, darunter Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie die USA. Aus der Pressemitteilung: ROG-Jahresbericht: Kritik an mangelndem öffentlichen Einsatz für Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen (ROG) hat politischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reporter ohne Grenzen – Jahresbericht 2007
Datenschutz

Die Waffen der Terror-Fahnder

Quarks & Co im WDR brachte gestern den Beitrag: „Die Waffen der Terror-Fahnder“. Doch wie groß ist tatsächlich die Gefahr für uns, Opfer eines Terroranschlags zu werden? Quarks & Co stellt u. a. die neuesten Waffen der Terror-Fahnder vor und zeigt, warum viele Antiterrormaßnahmen uns nicht schützen. Ständig hinterlassen wir Datenspuren – beim Telefonieren, beim […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Waffen der Terror-Fahnder
Datenschutz

Grossbritanien will auch Internetverbot für Downloader

Unter dem Deckmantel „Creative Industries“ will jetzt auch Grossbritanien noch härter gegen Tauschbörsennutzer vorgehen. Die Gesetzesinitiative kennt man aus Frankreich. Grossbritanien als nächstes Land ist keiner Überraschung, bracht doch erst unlängst der britische Europaabgeordneter Christopher Heaton-Harris den Vorschlag ins Parlament ein, wonach die Internetprovider deutlich stärker in den Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen eingespannt werden sollen. Dieser […]

Lesen Sie diesen Artikel: Grossbritanien will auch Internetverbot für Downloader
Datenschutz

Animation: Wie der Frosch im heißen Wasser

Nette Animation in deutsch: Überwachungsstaat – wie der Frosch im heißen Wasser. 1,5 Minuten lang. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Animation: Wie der Frosch im heißen Wasser
Datenschutz

Datenschutz und Suchmaschinen

Thilo Weichert, Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Kiel, hat am vergangenen Montag einen sehr interessanten Gastbeitrag im Handelsblatt zum Thema Suchmaschinen und Datenschutz geschrieben: Suchmaschinen sind im Prinzip rechtswidrig. Aber was eine bequeme und nützliche Hilfe ist, wird zugleich zum Datenschutzproblem. Denn insbesondere Suchmaschinen sammeln Daten. Und der Umgang damit ist über Nutzungsbedingungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutz und Suchmaschinen
Öffentlichkeit

plusminus über Abzocke im Internet

Das ARD-Magazin plusminus hat gestern über Abmahnungen im Internet am Beispiel von „Marions Kochbuch“ berichtet. Die Plattform ist bei Suchmaschinen hoch gelistet und mahnt regelmässig Verbraucher ab, die bei Suchmaschinen Bilder von Bötchen oder anderen Sachen suchen und diese übernehmen. Ein einträgliches Geschäft. Was es an dem plusminus-Bericht zu kritisieren gibt, hat Torsten Kleinz zusammen […]

Lesen Sie diesen Artikel: plusminus über Abzocke im Internet
Demokratie

Voices without Votes

Reuters und Global Voices haben gemeinsam Voices without Votes ins Leben gerufen. Das Projekt will Beiträge von Bloggern zur Präsidentschaftswahl in den USA 2008 nach dem „Global-Voices-Prinzip“ zusammentragen: Global Voices möchte, dass Menschen sich über Ländergrenzen hinweg zuhören. Wir übersetzen Blogs aus dem Mittleren Osten, Asien, Afrika, Südamerika und Osteuropa und hoffen so das gegenseitige […]

Lesen Sie diesen Artikel: Voices without Votes
Datenschutz

Zentrales Melderegister

Heise berichtet: Innenministerium forciert Pläne für zentrales Melderegister. Die Bundesregierung konkretisiert ihre Pläne für ein zentrales Bundesmelderegister. In dieser Datenbank sollen deutlich mehr Informationen über die rund 82 Millionen Einwohner Deutschlands gespeichert werden als heute in den Meldestellen. So sieht es ein Referentenentwurf des Bundesinnenministeriums zum Meldegesetz vor. Auch bei den über 5000 kommunalen Meldestellen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zentrales Melderegister
Öffentlichkeit

Praktischer Service der Pirate Bay für zensierte Dänen

The Pirate Bay wehrt sich gegen eine Blockade in Dänemark, wo der Provider Tele2 gerichtlich verdonnert wurde, die Seite für seine Kunden zu zensieren. Auf der Webseite The Jesper Bay wird ausgiebig darüber informiert, wie die Zensur umgangen werden kann. Inhalt von Facebook anzeigen In diesem Fenster soll ein Facebook-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene […]

Lesen Sie diesen Artikel: Praktischer Service der Pirate Bay für zensierte Dänen
Kultur

Copy me! Gegen LSD und DSL

Die Jungle-World hat diese Woche ein Special zu „Copy me! – Die Krise der Musikindustrie“: Aufruhr im Musikantenstadl. Fröhlich singt’s auf dem iPod, klingt’s auf dem MP3-Player, surrt’s auf der Festplatte und scheppert’s auf der Bühne. Platten oder CDs hingegen kauft kaum noch jemand. Haben die illegalen Downloader die Probleme der Musikindustrie verschuldet, oder hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Copy me! Gegen LSD und DSL
Generell

Nachrichtenüberblick vom 6.2.2008

Golem: USA: Breite Koalition gegen PRO-IP-Gesetz Bibliothekare, Wirtschaftsverbände und Bürgerrechtsorganisationen haben in den USA gemeinsam eine Erklärung veröffentlicht, in der sie den Gesetzentwurf zum PRO-IP-Gesetz ablehnen. Die darin vorgesehenen höheren Strafgebühren für Urheberrechtsverletzungen seien unbegründet und schädlich. Heise: Kennedy: Müssen US-Bürger sterben, damit Telcos straffrei bleiben? Der demokratische US-Senator Ted Kennedy antwortet mit harschen Worten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick vom 6.2.2008
Demokratie

Mash-Up: Finde das Öl

„Follow the Oil Money“ ist ein schönes Mash-Up-Beispiel aus den USA, was an mit öffentlich zugänglichen Daten machen kann: This tool is a visual demonstration of the network of funding relationships between oil companies and politicians. The Relationship View and Table Views are two alternate presentations of the campaign contributions from company executives (and company […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mash-Up: Finde das Öl
Datenschutz

Das Google-Imperium

Die „Blätter für deutsche und internationale Politik“ berichten in der aktuellen Februar-Ausgabe über „Das Google-Imperium“: Vermutlich werden wir uns damit abfinden müssen, dass Konzerne in den persönlichen Daten der Bürgerinnen und Bürger längst nicht mehr deren Privateigentum sehen, sondern diese immer mehr zur Ware machen. Was einst, in der analogen Vergangenheit, mit dem Verkauf von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Google-Imperium
Datenschutz

Trendforschung bei US-Geheimdiensten

Heise zitiert eine Rede von Doug Naquin, Direktor des „Open Source Center“ beim US-Geheimdienstchefs, wo dieser die „Web 2.0“-Fahndungsmethoden etwas beschreibt: Das Web 2.0 als Informationsquelle für US-Geheimdienste. Naquin meint in einer Rede, die nun Steven Aftergood von der FAS veröffentlicht hat, dass man YouTube mittels „Methoden“ untersuche, die er aber nicht näher schilderte. Zudem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Trendforschung bei US-Geheimdiensten