Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 173 Off The Record: Kriminelle Blockchain Audiences

In der vierten Ausgabe von Off The Record sprechen wir über unsere Beiträge zum Verfahren gegen das Zentrum für politische Schönheit, über die Recherche zum BAMF und seinen Blockchain-Plänen und darüber, wie Facebook mit Mailadressen von Drittunternehmen gefüttert wird.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 173 Off The Record: Kriminelle Blockchain Audiences
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 172: Was heißt hier eigentlich Terrorpropaganda?

Drohen Upload-Filter auch für Blogs? Auf die Debatte um (un)erlaubte Inhalte und Meinungsfreiheit im Kontext urheberrechtlich geschützter Inhalte folgt die Debatte um (un)erlaubte Inhalte und Meinungsfreiheit rund um „terroristische Inhalte“. Ein Grundlagen-Podcast zur geplanten Anti-Terrorpropaganda-Verordnung.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 172: Was heißt hier eigentlich Terrorpropaganda?
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 171 Off The Record: PR-Risiken und Hackerbehörden

In der dritten Ausgabe von Off The Record sprechen wir über unsere Recherche zu Facebook, die einen genauen Einblick in die Abläufe der Moderationszentren gibt. Außerdem reden wir über zwei Gesetzentwürfe, die wir analysiert und im Volltext veröffentlicht haben: Das IT-Sicherheitsgesetz und das Verfassungsschutzgesetz.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 171 Off The Record: PR-Risiken und Hackerbehörden
Werbetafel in schwarz
Datenschutz

NPP 169: Worum geht es eigentlich bei der ePrivacy-Reform?

Die ePrivacy-Verordnung soll regeln, wer unsere digitalen Spuren verfolgen darf – beim Zeitung lesen, Sextoys shoppen oder Chatten. Verlage und Firmen sehen ihr Geschäftsmodell in Gefahr, aber stimmt das? Wir sprachen mit Verbraucherschützer Florian Glatzner über Werbung, die ohne Tracking auskommt und die Frage, was eine informierte Zustimmung überhaupt bedeutet.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 169: Worum geht es eigentlich bei der ePrivacy-Reform?
Frau mit Handy am Bahnsteig
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 168: Wenn Männer stalken, drohen und abhören

Immer häufiger fragen Frauen in Beratungsstellen an, wie sie sich gegen Spionage, Online-Stalking und andere Formen von digitaler Gewalt wehren können. Wir sprechen mit Anne Roth, Netzpolitik-Expertin der Linksfraktion, und Ans Hartmann vom Dachverband der Frauenberatungsstellen über Ladekabel mit Abhörfunktion und Polizist*innen, die kein Twitter kennen.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 168: Wenn Männer stalken, drohen und abhören
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 167 Off The Record: Welchen Rahmen gibt sich die ARD?

In der neuen Ausgabe unseres Redaktions-Podcasts sprechen wir über die Recherchen zur Sparkasse und wie sie die Einwilligung für Werbung erschleicht. Außerdem geht es um das „Framing Manual“ der ARD, das wir im Volltext veröffentlicht haben und den Paragrafen 219a, der Informationen zu Abtreibung unter Strafe stellt. Mit dabei: Simon Rebiger, Markus Beckedahl und Chris Köver.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 167 Off The Record: Welchen Rahmen gibt sich die ARD?
Feuerlöscher steht in der Ecke
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP165 mit Anke Domscheit-Berg zum NetzDG: „Dann mach doch kein Facebook.“

Seit knapp einem Jahr gilt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das Hass und illegale Hetze im Netz eindämmen sollte. Anke Domscheit-Berg ist Abgeordnete, Netzaktivistin und Frau, also bestens vertraut mit den Drohungen, vor denen das Gesetz eigentlich schützen soll. Wir sprachen mit ihr über planlose Polizisten und die Frage, was der Staat tun könnte statt Hass nur löschen zu lassen.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP165 mit Anke Domscheit-Berg zum NetzDG: „Dann mach doch kein Facebook.“
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP164 Off The Record: Alice Weidel kann ganz schön schnell lesen

In der ersten Ausgabe unseres Recherche- und Reportage-Podcasts sprechen wir über das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes, das wir im Volltext veröffentlicht haben – und die Reaktionen, die das ausgelöst hat. Weiteres Thema ist das Polizeigesetz in Brandenburg, das wir gerade detailliert begleiten. Mit dabei in dieser Ausgabe: Anna Biselli, Markus Reuter, Marie Bröckling und Markus Beckedahl.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP164 Off The Record: Alice Weidel kann ganz schön schnell lesen
Bunte Riesenlegosteine im Kidspace auf dem Kongress des CCC
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP163 mit Franka, Romy und anderen Kindern auf dem 35C3

Diese Folge ist nichts für empfindliche Ohren, denn wo Kinder regieren, dort ist es laut. Nein, wir sind nicht im Hallenbad, auch wenn es so klingt. Wir waren auf dem Jahreskongress des Chaos Computer Clubs unterwegs, dort, wo sich die Allerkleinsten tummeln: im Kidspace. Während im Hintergrund Bobbycars über die Gänge der Messe Leipzig rattern […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP163 mit Franka, Romy und anderen Kindern auf dem 35C3
Demokratie

NPP162: Das Jahr in 60 Minuten

2018 ist netzpolitisch viel in Bewegung gewesen: Vom Cambridge-Analytica-Skandal und dem Start der Datenschutzgrundverordnung über diverse Upload-Filter-Debatten bis zur Welle der verschärften Polizei- und Überwachungsgesetze überall in Deutschland. In unserem letzten Podcast des Jahres schauen wir auf die wichtigsten Entwicklungen.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP162: Das Jahr in 60 Minuten
Portrait
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP161: Kann man Ethik standardisieren?

Sarah Spiekermann, Professorin für Wirtschaftsinformatik in Wien, will nicht den Maschinen die Moral beibringen, sondern Ingenieur*innen und Unternehmen. Wir sprachen mit ihr darüber, wie man ethische Standards für Algorithmen festlegt und warum diejenigen, die Maschinen und Programme entwickeln, sich so selten verantwortlich fühlen.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP161: Kann man Ethik standardisieren?
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP158: Die Chemtrails GmbH – Verschwörungsmythen für Einsteiger und Fortgeschrittene

Warum gibt es Verschwörungsmythen und wo kommen Reichsbürger her? Wieso glauben Menschen an Chemtrails und was hat das mit Akte-X zu tun? Im Netzpolitik-Podcast Folge 158 haben wir den Journalisten Christian Schiffer zu Gast, der Co-Autor des empfehlenswerten Buches „Angela Merkel ist Hitlers Tochter. Im Land der Verschwörungstheorien“ ist.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP158: Die Chemtrails GmbH – Verschwörungsmythen für Einsteiger und Fortgeschrittene
Datenschutz

NPP157: Die Zukunft des Datenschutzes

Wohin entwickelt sich der Datenkapitalismus nach dem Skandal um Facebook und Cambridge Analytica? Wirkt die DSGVO? Was ist vom Vorschlag eines Dateneigentums und der Datenethikkommission zu halten? In einem Rundumschlag haben wir mit Florian Glatzner, Frederike Kaltheuner und Wolfie Christl über die wichtigsten Datenschutzthemen des Jahres gesprochen.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP157: Die Zukunft des Datenschutzes
Router mit leuchtenden LEDs
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP156: Barbara Wimmer und Jan-Peter Kleinhans über das Internet der ungesicherten Dinge

Das Internet of Things hat längst seinen Spitznamen weg: „Internet of Shit“. Denn wenig ist so schlecht gesichert, wie die Webcams, Router, Vibratoren und all die anderen vermeintlich smarten Geräte, die derzeit in viele Wohnungen einziehen. Im Netzpolitik-Podcast sprechen die IT-Journalistin Barbara Wimmer und der Politikberater Jan-Peter Kleinhans darüber, wie man das ändern könnte.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP156: Barbara Wimmer und Jan-Peter Kleinhans über das Internet der ungesicherten Dinge
Julia Reda bei einer Debatte zum Urheberrecht im EU-Parlament
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP155: „Ich gebe die Hoffnung nicht auf“ – Julia Reda über den Kampf für ein neues Urheberrecht

Niemand hat so hart für ein modernes Urheberrecht gestritten wie die EU-Abgeordnete Julia Reda. Trotz ihrer Bemühungen drohen die Einführung von Uploadfiltern und einem europaweiten Leistungsschutzrecht. Am Rande unserer Konferenz erzählte die Piratin aus vier Jahren im EU-Parlament und sagt, warum es sich weiter zu kämpfen lohnt.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP155: „Ich gebe die Hoffnung nicht auf“ – Julia Reda über den Kampf für ein neues Urheberrecht
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP154: Hans Block, Regisseur von „The Cleaners“, über Moderation und Moral

Welche Inhalte auf Social-Media-Plattformen erlaubt sind und welche gelöscht werden, hängt heute oft von den Entscheidungen kommerzieller Moderationsteams ab. Die Dokumentation „The Cleaners“ ist ein außergewöhnliches Porträt dieser Schattenindustrie. Im netzpolitik.org-Podcast spricht Regisseur Hans Block über Meinungsfreiheit, Moral und Verantwortung in Zeiten der digitalen Öffentlichkeit.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP154: Hans Block, Regisseur von „The Cleaners“, über Moderation und Moral