Kultur

Nächster Netzpolitischer Abend am 4. Juli in Berlin

Am 4. Juli entscheidet das Europaparlament über ACTA. Ausnahmsweise findet der fünfter netzpolitischer Abend des Digitale Gesellschaft e.V. deswegen an einem Mittwoch statt. In der c-base in Berlin feiern wir voraussichtlich die Ablehnung von ACTA mit einem gemeinsamen Grillen. Sollte es unerwartet noch zu einer Verlängerung von ACTA kommen, feiern wir notfalls auch diese. Dann […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nächster Netzpolitischer Abend am 4. Juli in Berlin
Kultur

Neuer Prototyp für visuellen Wikipedia-Editor

Im Dezember 2011 hatte die Wikimedia Foundation einen ersten Prototypen für einen  WYSIWYG-Editor veröffentlicht, um die Schwelle für Beiträge zur Wikipedia zu senken. Seit gestern steht ein neuer und stark überarbeiteter Prototyp auf Mediawiki in einer Testumgebung bereit. Wichtige Funktionen wie das Einfügen von Bildern sowie die Erstellung von Tabellen fehlen allerdings immer noch, weshalb es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neuer Prototyp für visuellen Wikipedia-Editor
Kultur

Grimme Online Award 2012: Auszeichnungen für publizistische Qualität im Internet

Gestern abend wurde der jährliche Grimme Online Award verliehen. Aus 1.900 Vorschlägen und 26 Nominierten wurden acht Preisträger ausgewählt. Hier die Pressemitteilung, die Gewinner im Einzelnen: Information Migazin: Das „MiGAZIN“ widme sich den Fragen von Migration und Integration „mit qualitativ hochwertigen Texten und verständlicher Berichterstattung“, so die Jury. Die vornehmlich aus Migranten bestehende Redaktion schaffe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Grimme Online Award 2012: Auszeichnungen für publizistische Qualität im Internet
Kultur

Der Frühling der Piraten: Erst meutern. Dann regieren?

Gestern Abend lief die NDR-Doku „Der Frühling der Piraten: Erst meutern. Dann regieren?“ in der ARD. Die 45 Minuten waren interessant und gaben einen guten Überblick über die aktuelle Situation der Piraten. In der Mediathek ist die Dokumentation bereits zu finden, sicherlich auch demnächst bei Youtube & Co. Plötzlich sind sie in aller Munde, ziehen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Frühling der Piraten: Erst meutern. Dann regieren?
Kultur

Weltanschauungen, Singledasein und Diplomatie

Der data-epi-spacing Elektrische data-epi-spacing Reporter data-epi-spacing hat data-epi-spacing diese data-epi-spacing Woche data-epi-spacing in data-epi-spacing der data-epi-spacing Ausgabe data-epi-spacing 040 data-epi-spacing über data-epi-spacing die data-epi-spacing folgenden data-epi-spacing Themen data-epi-spacing berichtet: data-epi-spacing Weltanschauungen, data-epi-spacing Singledasein data-epi-spacing und data-epi-spacing Diplomatie. Religiöse data-epi-spacing Netze data-epi-spacing – data-epi-spacing Wollen data-epi-spacing Muslime data-epi-spacing im data-epi-spacing Internet data-epi-spacing lieber data-epi-spacing unter data-epi-spacing […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weltanschauungen, Singledasein und Diplomatie
Kultur

Hausdurchsuchungen bei Anonymous-Unterstützern nach GEMA DDoS

Bundesweit fanden Hausdurchsuchungen bei mutmaßlichen Anoymous-Unterstützern statt. Die 106 Beschuldigten sollen sich im Rahmen der von Anonymous initierten „Operation GEMA“ im Dezember 2011 an DDoS-Angriffen auf die GEMA-Webseite beteiligt haben. Allein in Hessen soll es laut Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main 10 Durchsuchungen gegeben haben. Nach einem im Internet veröffentlichten Durchsuchungsbeschluss (Seite 1, Seite 2) ermittelte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hausdurchsuchungen bei Anonymous-Unterstützern nach GEMA DDoS
Kultur

Netzpolitik.TV 071: Interview mit Joscha Häring von Freedroidz

Auf dem Berliner Linuxtag haben wir mit Joscha Häring vom Freedroidz-Projekt gesprochen. Das von einer Softwarefirma mitfinanzierte OpenSource-Projekt bietet Roboter-Programmierworkshops für Schulklassen an. Verwendet werden Legos Mindstorms-Roboter, die dank einer alternativen Firmware das an Schulen weit verbreitete Java verstehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik.TV 071: Interview mit Joscha Häring von Freedroidz
Kultur

Bilder von der Stopp ACTA – Demonstration in Berlin

Gestern war Stopp ACTA – Demo in Berlin und über 120 anderen Städten weltweit, davon alleine 40 in Deutschland. In Berlin gingen rund 700 Menschen auf die Straßen und holten sich dabei Sonnenbrand, wenn man nicht vorher eingecremt war. (Ich zumindest). Aber bei der Wettervorhersage konnte keiner damit rechnen, dass es so heiß wurde. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bilder von der Stopp ACTA – Demonstration in Berlin
Kultur

Random Hacks of Kindness

Spiegel-Online schreibt über „Random Hacks of Kindness“ (RHOK): Nur noch kurz die Welt hacken. Ähnlich wie andere Hackdays oder Hackathons ist das ein konstruktives Arbeitstreffen: Programmierer trafen sich in 25 Städten der Welt, um ehrenamtlich für den guten Zweck zu hacken, sei es in Nairobi, San Francisco, Prag, Toronto oder Bangalore. In Deutschland hatte sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Random Hacks of Kindness
Kultur

Heute auf ARTE: Welt am Draht

Heute Abend sendet ARTE ab 20:15 Uhr den Film „Welt am Draht“ im Rahmen einer Reihe zum 30. Todestag von Rainer Werner Fassbinders Fred Stiller tritt die Nachfolge von Professor Vollmer als Leiter am „Institut für Kybernetik und Zukunftsforschung“ (IKZ) an, nachdem sein Vorgänger unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen ist. Stiller vermutet, dass Professor […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute auf ARTE: Welt am Draht
Kultur

Julian Assange TV über Cypherpunks

Julian Assange hat ja seit einigen Wochen sein eigenes TV-Format bei einem russischem Sender. In der aktuellen Sendung waren Andy Müller-Maguhn, Jeremie Zimmermann und Jacob Appelbaum zu Gast und die vier haben sich über Cypherpunks unterhalten. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Julian Assange TV über Cypherpunks
Kultur

Tagesschau-Webschau

Gestern lief zum ersten mal die Tagesschau-Webschau an. Das Format soll täglich in rund drei Minuten den Unter-30-jährigen irgendwas kommunizieren. Was genau habe ich nach der ersten Ausgabe noch nicht verstanden. Da ging es um die komische Pseudo-Abstimmung der Facebook-Datenschutzerklärung, eine Computerspiele-Messe im Ausland und ein neues Label aus dem Umfeld von Occupy-London. Alles nett […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tagesschau-Webschau
Kultur

ZDF-Nachtstudio: Geld, Skandal und Internet

Ich war letzte Nacht im ZDF-Nachtstudio und hab zusammen mit Christina von Braun, Hans-Ulrich Jörges und Bernhard Pörksen eine Stunde lang über „Geld, Skandal und Internet – Stehen wir vor einer Zeitenwende?“ diskutiert. Die Sendung gibt es in der Mediathek zu sehen (Hier als Nicht-Flash), bis sie irgendwann wieder versteckt werden muss. Thematisch ging es […]

Lesen Sie diesen Artikel: ZDF-Nachtstudio: Geld, Skandal und Internet
Kultur

Die digitale Gesellschaft – Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage

Heute ist der offizielle Veröffentlichungstermin von „Die digitale Gesellschaft – Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage“. Das Buch hab ich zusammen mit Falk Lüke geschrieben, es ist im Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv) erschienen und kostet im Handel 14,99 Euro. Seit heute gibt es auch verschiedene E-Book-Versionen (epub / PDF / Kindle – jeweils 12,99 Euro). Lustigerweise […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die digitale Gesellschaft – Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage
Kultur

Bitlove: Peer-to-Peer für Podcast Downloads

Gerade ist das Projekt Bitlove in die öffentliche Beta-Phase gegangen. Mit Bitlove kann jeder einfach BitTorrent-Files aus Podcast-Feeds erstellen. Damit gibt es keine Ausrede mehr, den eigenen Content nicht auch über Peer-To-Peer anzubieten. Aus der Selbstbeschreibung: Bitlove ist ein vollautomatischer Podcast-Download-Service mit P2P-Geschwindigkeit. Wir generieren einen Torrent für alle Mediendateien eines RSS-Feeds und seeden ihn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bitlove: Peer-to-Peer für Podcast Downloads
Kultur

„This is how we fucking do it. We are the media.“

Unter dem Titel „This is the future of Music“ startete Amanda Palmer, bekannt als Sängerin der Band „The Dresden Dolls“, ein Crowdfundig zur Finanzierung der Promotion, Herstellung und dem Vertrieb ihres neuen Albums „Amanda Palmer & The Grand Theft Orchestra “. Mit ihrer Aktion kritisiert sie das traditionelle Verwertungssystem der Musikindustrie, in dem die Künstler […]

Lesen Sie diesen Artikel: „This is how we fucking do it. We are the media.“
Kultur

Morgen in Berlin: Knirpsschweinchen-Kickstarter

Morgen ab 18 Uhr veranstaltet das „Büro für Qualifikation und Vermögen“ aus dem Umfeld der Berliner Gazette in der Eberswalderstraße 21 in Berlin einen kleinen Thementag zu Crowdfunding. Ab 14 Uhr gibt es den Workshop „Fans finanzieren Kultur“ und ab 18 Uhr die Diskussion „Knirpsschweinchen-Kickstarter“. Ein Hauptkritikpunkt an Crowdfunding aus der traditionellen Förderszene lautet, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen in Berlin: Knirpsschweinchen-Kickstarter
Kultur

Und hinter tausend Masken kein Gesicht

Constanze Kurz hat dem FAZ-Publikum mal Anonymous erklärt: Und hinter tausend Masken kein Gesicht. Ob Anonymous in der heutigen Form weiterbesteht, ob als Label oder als Bewegung, wie es mutieren und sich verändern wird, ist schwer vorherzusagen. Es gibt vereinzelte Bestrebungen, eine Art Handlungsethik, einen „Code of Conduct“ zu etablieren, um „echte“ von „falschen“ Anonymous-Aktionen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Und hinter tausend Masken kein Gesicht
Kultur

Die ersten re:publica´12 – Videos sind online

Langsam kommen die re:publica – Vorträge und Diskussionen als Videos online. Vier für dieses Blog relevante sind schon da: In einer Diskussion ging es um Anonymous, die Hackerethik und eine neue Form des Netzprotestes. Mit dabei waren Frank Rieger, Jacob Appelbaum und Carolin Wiedemann. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die ersten re:publica´12 – Videos sind online
Generell

Urheberkampagne: Rock&Roll vom Affen gebissen

Im rechtspopulistischen Online-Magazin Journalistenwatch antwortet Jürgen Stark auf einen FAZ-Gastbeitrag von Christopher Lauer von der Piratenpartei. Bereits der Titel disqualifiziert: „Urheberrecht – Was die Piraten mit den Nazis WIRKLICH gemeinsam haben“. Die Titel werden bekanntlich nicht immer von den jeweiligen Autoren verantwortet. Im Beitrag allerdings schafft Stark es Stalin, Hitler und Honecker zu erwähnen, rechnet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberkampagne: Rock&Roll vom Affen gebissen