Neuer Prototyp für visuellen Wikipedia-Editor

Im Dezember 2011 hatte die Wikimedia Foundation einen ersten Prototypen für einen  WYSIWYG-Editor veröffentlicht, um die Schwelle für Beiträge zur Wikipedia zu senken. Seit gestern steht ein neuer und stark überarbeiteter Prototyp auf Mediawiki in einer Testumgebung bereit. Wichtige Funktionen wie das Einfügen von Bildern sowie die Erstellung von Tabellen fehlen allerdings immer noch, weshalb es bis zu einer Implementation in Wikipedia selbst noch etwas dauern dürfte.

Jimmy Wales feiert den neuen Prototypen spricht hinsichtlich der Entwicklung eines visuellen Editors via Twitter von „epischer“ Bedeutung:

Details und die Bitte um Feedback und Bugreports finden sich am offiziellen Blog der Wikimedia Foundation.

7 Ergänzungen

  1. Das ist ein ehrenwertes Ziel, aber meines Erachtens ist für die Deutsche Wikipedia nicht der Editor die große Schwelle für Partizipation. Es ist vielmehr die rigide „Relevanz“ Diskussion und der „Löschwahn “ von Administratoren und Moderatoren.

  2. Ich glaube nicht das es an einem Editor liegt. Eher die Einstellung das Informationen nicht mehr so einfach weitergegeben werden. Es würde mich Interressieren Wieviele Menschen es gibt die Tagsüber Arbeiten, sich verausgaben und abends, nachdem Sie alle versorgt haben noch an den PC setzen und Wikis füllen?
    Vermutlich eher diejenigen die damit auch Beruflich zu tun haben oder?

  3. Ich hätte durchaus Interesse an der Wikipedia teilzuhaben, die gesamte Debatte um Relevanz hat für mich die Wikipedia jedoch in äußerst schlechtes Licht gerückt.

    Wissen sollte meines Erachtens nie durch Relevanz beschränkt werden.
    Insbesondere nicht in Anbetracht der lächerlich kleinen Kosten die Wissen in Textform verursachen.

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.