Planet Erde und Sonnenaufgang
Demokratie

Bits & BäumeEine andere Digitalisierung ist möglich

Die Organisator:innen der diesjährigen Konferenz „Bits & Bäume“ beschreiben, wie sich Digitalisierung aus ihrer Sicht „zukunftsfähig und nachhaltig“ gestalten lässt. Ihr Forderungskatalog liest sich wie der zivilgesellschaftliche Gegenentwurf zur Digitalstrategie der Bundesregierung.

Lesen Sie diesen Artikel: Eine andere Digitalisierung ist möglich
Eine verschwommene schwarz-weiß-Luftaufnahme eines Schlauchootes, daneben ein Kreuz des Kamera-Displays.
Demokratie

Menschenrechtsverstöße in MaltaGrundrechtsbüro bei Frontex kritisiert eigene Luftüberwachung

Ein Seenotfall vom Mai belegt, wie maltesische Behörden seeuntüchtige Boote passieren lassen, damit Geflüchtete erst vom Nachbar Italien gerettet werden. Der amtierende Grundrechtsbeauftragte von Frontex findet dafür deutlichere Worte als seine Vorgängerin.

Lesen Sie diesen Artikel: Grundrechtsbüro bei Frontex kritisiert eigene Luftüberwachung
Ströbele auf einem Wahlplakat
Demokratie

Nachruf auf Hans-Christian Ströbele„In einer Demokratie sollte nichts geheim sein“

Mit Ströbele geht ein großer Bürgerrechtler, dezidierter Kritiker von Geheimdiensten und Politiker mit Rückgrat. Nach den Snowden-Enthüllungen untersuchte er die Überwachung im Netz. Mit dem Digitalen hingegen wurde Ströbele nie richtig warm. Ein Nachruf.

Lesen Sie diesen Artikel: „In einer Demokratie sollte nichts geheim sein“
Ein Taser steckt im Holster.
Demokratie

Ende von Berliner ModellprojektPolitik und Polizei streiten über Taser

Seit der Jahrtausendwende sind deutsche Spezialeinheiten mit „Distanzelektroimpulsgeräten“ ausgestattet, immer mehr Länder erlauben sie nun im Streifendienst. Innerhalb von drei Jahren starben sechs Personen in Deutschland nach einem Beschuss. Der Einsatz dieser Waffe ist in Berlin umkämpft.

Lesen Sie diesen Artikel: Politik und Polizei streiten über Taser
Der Text "Life is for sharing" auf Magenta-Hintergrund, vor dem eine Helix abgebildet ist.
Demokratie

Fast 50 Millionen US-Konten betroffenTelekom-Gruppe verschweigt Informationen über gehackte Personendaten

Fast die Hälfte der Millionen Kund:innen von T-Mobile in den USA waren vor einem Jahr Opfer eines riesigen Datenverlustes. Ein Betroffener aus den USA erhebt auch Vorwürfe an die Deutsche Telekom. Der Mutterkonzern sagt, er könne T-Mobile US nicht zu den konzerninternen Datenschutzrichtlinien verpflichten.

Lesen Sie diesen Artikel: Telekom-Gruppe verschweigt Informationen über gehackte Personendaten
Jan Böhmermann in seiner Sendung zu Microtargeting neben der Facebook-Werbeanzeige des rheinlandpfälzischen Klimaschutzministeriums
Demokratie

Nach Microtargeting-SkandalNeue Werberichtlinien halten nicht, was sie versprechen

Das Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz stand wegen mutmaßlich verfassungswidriger Werbung auf Facebook in der Kritik. Ein Rechtsgutachten und neue Social-Media-Richtlinien sollen helfen. Doch die tiefgreifenden Probleme des politischen Microtargetings werden gar nicht erst angegangen.

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Werberichtlinien halten nicht, was sie versprechen
Eine Polizeikette vor einem Transparent "Wir sind alle Linksunten".
Demokratie

Ermittlungen eingestelltLinksunten doch keine kriminelle Vereinigung

Die 2008 gegründete Internetplattform linksunten.indymedia wurde vor fünf Jahren verboten, die technische Infrastruktur und Geldmittel eines linken Zentrums beschlagnahmt. Elf Strafverfahren stellte die Staatsanwaltschaft bereits 2019 ein, nun verliefen weitere Ermittlungen im Sande.

Lesen Sie diesen Artikel: Linksunten doch keine kriminelle Vereinigung
Zwei große weiße Patouillenboote nebeneinander im Hafen angebunden.
Demokratie

Geheimsache GrenzüberwachungItalien schränkt Informationsfreiheit drastisch ein

Italienische Medien erhalten keine Auskunft mehr zur Zusammenarbeit ihres Landes mit der libyschen Küstenwache. Ob dort viele Millionen Euro für Ausrüstung versandet sind, kann jetzt kaum noch aufgeklärt werden. Auch die EU-Grenzagentur Frontex wird dadurch intransparenter.

Lesen Sie diesen Artikel: Italien schränkt Informationsfreiheit drastisch ein
Ein Betreten-verboten-Schild vor einer Slot Machine im Casino
Demokratie

RundbriefNeue Glücksspielbehörde drängt Provider zu Netzsperren

Praktisch auf Zuruf sollen Provider Netzsperren für illegales Glücksspiel hochziehen. Das schreibt die neue Glücksspielaufsicht in einem Rundbrief und weist auf mögliche Zwangsgelder hin. Bei den Providern kommt das gar nicht gut an. Auch aus dem Bundestag gibt es Kritik.

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Glücksspielbehörde drängt Provider zu Netzsperren