Wissen

Das Bootleg zur Leistungsschutzrechts-Anhörung

Am Montag fand in Berlin die nicht-öffentliche Anhörung der Bundesregierung zum Leistungsschutzrecht statt. Wir haben von dort gebloggt und aus dem Raum heraus die Debatte mitgeschnitten. Das Bootleg ist jetzt in drei Dateien online: Teil 1 (80 Minuten), Teil 2 (70 Minuten), Teil 3 (70 Minuten). Wie man erwarten kann, ist die Qualität jetzt nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Bootleg zur Leistungsschutzrechts-Anhörung
Musikpiraten e.V. startet "Free! Music!"-Contest 2010
Kultur

Creative-Commons-Wettbewerb „Free! Music!“-Contest 2010 gestartet

Um Creative Commons-lizenzierte Musik und deren Musiker bekannter zu machen, veranstaltet der Musikpiraten e.V. auch dieses Jahr wieder den Free! Music! Contest.

Vom 1.7. bis zum 31.7. können Musiker und Bands, die ihre Werke unter Creative Commons Lizenz veröffentlichen, sich auf der Webseite des Vereins für den Contest anmelden. Bis zum 22.8. läuft dieses Jahr zusätzlich eine Remix-Phase: Teilnehmende Künstler werden gebeten, neben den fertigen Stücken auch einzelne Tonspuren einzureichen, die von Remix-Künstler benutzt werden können.

Lesen Sie diesen Artikel: Creative-Commons-Wettbewerb „Free! Music!“-Contest 2010 gestartet
Kultur

Mehr Offenheit für NRW

In Nordrhein-Westfalen sind gerade Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Und wir lassen uns überraschen, was dabei im Themenfeld Netzpolitik herauskommt. Beim lesen der beiden Landtagswahlprogramme springen einem aber zwei Politikfelder ins Auge, die die Chance bieten, endlich mal eine progressive Netzpolitik auf Landesebene zu gestalten und mehr Offenheit zu wagen. Sowohl SPD als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Offenheit für NRW
Datenschutz

Maizière: Die Zeit des Staunens ist vorbei

Innenminister Dr. Thomas de Maizière hat heute seine Grundsatzrede Für eine gemeinsame Netzpolitik der Zukunft gehalten. Statt das Netz immer nur themenbezogen und punktuell zu betrachten, präsentierte er einen Entwurf für ein Verhältnis von Staat und Netz. Nach ignorieren, unterschätzen, überschätzen und staunen über das Netz ist der Staat nun im Netz angekommen. Bisherige Auseinandersetzungen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Maizière: Die Zeit des Staunens ist vorbei
Demokratie

NPP 092: Volker Grassmuck über Brasilien

Der Netzpolitik-Podcast Folge 092 ist ein Gespräch mit dem Sozial- und Medienwissenschaftler Volker Grassmuck. Seit einiger Zeit forscht er in Brasilien über Free Culture – und genau darum geht es in diesem Podcast. Wir unterhalten uns darüber, was die Ursachen sind, dass Brasilien weltweit in vielen Sachen ein Vorreiter bei Free Culture ist und welche […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPP 092: Volker Grassmuck über Brasilien
Wissen

Internet: Bedrohung für Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft

Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft, er wirbt nach eigenen Angaben mit „26 Branchen – 100.000 Unternehmen – über eine Million Beschäftigte“, hat eine Broschüre zum Thema „Rechtsverstöße im Internet – Bedrohung für Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft“ (PDF) herausgegeben. Einzelne Verbände dürfen sich dort Sachen von der Politik wünschen. Tenor: Internet ist böse und es muss viel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Internet: Bedrohung für Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft
Kultur

The internet: Everything you ever need to know

Im britischen Guardian ist ein Essay von einem Medienprofessor namens John Naughton erschienen, was sehr lesenswert das Internet beschreibt: The internet: Everything you ever need to know. Einer der ansgesprochenen Punkte ist das Urheberrecht, was nicht nur Autor des Essays als überholt und stark reformbedürftig ansieht: Since our current intellectual property regime was conceived in […]

Lesen Sie diesen Artikel: The internet: Everything you ever need to know
Wissen

Verleger: Leistungsschutzrecht soll Sprache monopolisieren

Aus einer anonymen Quelle sind uns aktuelle Papiere aus dem Verlegerumfeld zugeschickt worden, wo die nächsten Schritte bezüglich einer gemeinsamen Strategie bei der Diskussion um ein Leistungsschutzrecht aufgeführt sind. In dem Rundschreiben von BDZV (Bundesverband der Zeitungsverleger) und VDZ (Verband deutscher Zeitschriftenverleger) an die „Mitglieder des Arbeitskreis Leistungsschutzrecht“, das auf den 16.6. datiert ist, begrüßen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verleger: Leistungsschutzrecht soll Sprache monopolisieren
Kultur

WordPress 3.0 ist raus

Heute ist WordPress in der Version 3.0 als neuer Major-Release erschienen: WordPress 3.0 “Thelonious”. Die freie Blog-Software, mit der auch dieses Blog läuft, läuft im Hintergrund der meisten bekannten Blogs in Deutschland. Eine der größten Neuerungen der Version 3.0 ist die Verschmelzung der ehemaligen Multiuser-Version mit dem Single-Blog. Ein Video zeigt, was die Neuerungen sind: […]

Lesen Sie diesen Artikel: WordPress 3.0 ist raus
Kultur

Noch bis Ende Juni spenden für CC Catalyst Grants

Die Fundraisingkampagne von CC zur Finanzierung der „Catalyst Grants“ läuft nur noch knappe 2 Wochen. Bisher sind erst etwas mehr als 25.000 $ zusammen gekommen (aktueller Stand immer auf der Hauptseite von CC), das ehrgeizige Ziel sind jedoch 100.000 $. Daraus sollen mit je bis zu 10.000 $ kleinere Projekte, Gruppen und Einzelpersonen unterstützt werden, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Noch bis Ende Juni spenden für CC Catalyst Grants
Wissen

CDU/CSU fordert 3-Strikes (oder ist Knast gemeint?)

Auf den Abgeordneten und stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Günter Krings (CDU) ist Verlaß: In jeder Debatte rund um das Urheberrecht springt er als Hardliner seiner Fraktion rein und schließt sich den Forderungen seiner Lobbys aus der Rechteindustrie an. Im aktuellen Fall kommentierte er die Berliner Rede von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und fordert nebenbei, hartnäckige Kopierer […]

Lesen Sie diesen Artikel: CDU/CSU fordert 3-Strikes (oder ist Knast gemeint?)
Demokratie

Dokumentation über LiMux – Freie Software für München

„LiMux – Freie Software für München“ ist eine rund zehn Minuten lange Dokumentation über die Migration der kommunalen IT-Infrastruktur. In dem Video von Simon Tretter werden Protagonisten wie Florian Schießl interviewt und sie erläutern die Geschichte und Beweggründe, warum München auf Linux setzt. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dokumentation über LiMux – Freie Software für München
Kultur

DRadio Wissen startet Remix-Serie

Der Sender DRadio Wissen hat jetzt eine eigene Netaudio-Sendung, die gestern zum ersten Mal lief. Neben der Berichterstattung über Künstler, die Creative Commons Lizenzen nutzen, gibt es auch einen Remix-Teil. Musik von vorgestellten Künstler wird in Remixfähigem Material online gestellt und die Hörer werden zum Mitmachen eingeladen. Erster Künstler ist Stateshirt. Hier ist ein 5 […]

Lesen Sie diesen Artikel: DRadio Wissen startet Remix-Serie
Podcast

Urheberrecht im Deutschlandfunk

Der Deutschlandfunk hat heute ein wenig die Urheberrechtsdebatte rund um die Berliner Rede von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger abgebildet. Zuerst wurde ich dazu interviewt (MP3) und zwei Stunden später konnte Frau Leutheusser-Schnarrenberger auf einige Argumente antworten und ihre Sicht der Dinge dazu sagen (MP3). Transcripte gibt es zumindest gerade noch nicht im Netz zu finden.

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht im Deutschlandfunk
Wissen

Heute: Berliner Rede zum Urheberrecht (Update)

Heute Abend ab 19:00 Uhr will unsere Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger eine „Berliner Rede zum Urheberrecht“ halten. Damit möchte sie den dritten Korb der Urheberrechtsreform einleiten und ein paar grundsätzliche Statements abgeben. Mal schauen, ob was Neues dabei herauskommt. Ich schau mir das live vor Ort an und werde hier mitbloggen. Das erscheint dann in diesem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute: Berliner Rede zum Urheberrecht (Update)
Kultur

Konferenz: Kulturfinanzierung im digitalen Zeitalter (Update)

Heute fand in Brüssel eine Konferenz der Grünen/EFA zum Thema Kulturfinanzierung im digitalen Zeitalter statt. Ziel der Konferenz war es, verschiedene Ansätze zu diskutieren, um eine faire Vergütung der Urheber und Schöpfer zu garantieren, ohne jedoch den universellen Zugang zu kulturellen Inhalten im Netz einzuschränken. Auf dem Panel saßen Maja Bogataj Jançiç, Direktorin des Intellectual […]

Lesen Sie diesen Artikel: Konferenz: Kulturfinanzierung im digitalen Zeitalter (Update)
Demokratie

Australisches Parlament nutzt Creative Commons

Das Parlament in Australien hat für die Inhalte seiner Webseite die Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-ND gewählt. Auch wenn die gewählte Lizenz die restriktivste unter den Creative Commons Lizenzen ist, so ist die Lizenzierung progressiver als bei uns in Deutschland. Das australische Parlament argumentiert die Entscheidung mit der Öffnung von Regierungsinformationen: The Parliament of Australia is […]

Lesen Sie diesen Artikel: Australisches Parlament nutzt Creative Commons
Wissen

Urteilsbegründung: BGH-Entscheidung zur WLAN-Störerhaftung

Jetzt gibt es die Urteilsbegründung der BGH-Entscheidung zur Störerhaftung für WLAN-Betreiber (Urteil Az. I ZR 121/08 des BGH). Udo Vetter hat die Begründung schon beim Lawblog kommentiert: Die Abmahnspiele gehen weiter. Im Ergebnis ändert sich also nicht besonders viel. Für die Abmahnindustrie hat sich die Hoffnung zerschlagen, jeder WLAN-Betreiber hafte automatisch für alle Daten, die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urteilsbegründung: BGH-Entscheidung zur WLAN-Störerhaftung