Wissen

USA machen in Europa Lobby für Urheberrecht-Netzsperren

In den USA sind Netzsperren wegen Urheberrechtsverstößen längst üblich. Wohl als Teil ihrer Internet-Freedom-Kampagne wollen die USA nun diese Sperren nach Europa exportieren. Seit gestern finden in Brüssel ein Treffen mit RIPE, ARIN, großen Registraren & Domainverwaltungen und dem FBI in Brüssel statt. Dabei geht um die Netzsperren nach US-Modell, die nicht über recht popelige DNS-Sperren, […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA machen in Europa Lobby für Urheberrecht-Netzsperren
Kultur

Gesucht: Name für Berliner Open-Source-Dachmarke

Bei newthinking beraten wir im Moment die Landesinitiative „Projekt Zukunft“ der Berliner Senatsverwaltung beim Aufbau und Entwicklung einer Dachmarke für das Handlungsfeld Open Source/Open Standards in Berlin. In einem offenen Prozess wird dafür jetzt ein Name gesucht. Nach einigen Workshops und internen Brainstormings haben wir schon eine lange Liste, aber wir freuen uns über weiteren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesucht: Name für Berliner Open-Source-Dachmarke
Wissen

Fachdialog: Geld verdienen mit Freier Software

Immer wieder taucht die Frage auf: Wie verdiene ich Geld mit Freier Software? Am 31. März gibt es dazu eine Abend-Veranstaltung in bei der Investitionsbank Berlin. Sie sind Software-Unternehmer oder Gründer in diesem Bereich und möchten einen Überblick über die Möglichkeiten erhalten, mit Freier Software Geld zu verdienen? Freie Software bietet ein spannendes Feld für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fachdialog: Geld verdienen mit Freier Software
Kultur

Spenden für GeoHot gegen Sony

George Hotz, bittet um Spenden für den ihm bevorstehenden Prozess gegen Sony. Hotz, der auch in der iPhone-Jailbreak-Szene eine wichtige Rolle spielt, hatte eine Anleitung veröffentlicht, wie man Herr seiner PS3 wird, woraufhin Sonys Anwälte vor Gericht seine Festplatten erklagt haben. Sony sued the wrong guy I am an advocate against mass piracy, do not […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spenden für GeoHot gegen Sony
Kultur

Der Remix-Guttenberg

Die Diskussion um die geremixte Dissertation von unserem Verteidigungsminister Guttenberg passt eigentlich nicht auf dieses Blog. Anscheinend machen das viele genauso, man sollte sich nur nicht erwischen lassen. Und etwas blöd ist es schon, wenn man dafür Summa cum laude bekommt, später in herausragender Stelle sitzt und einem dann das schummeln nachgewiesen wird. Andererseits gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Remix-Guttenberg
Generell

Interne Dokumente des Auswärtigen Amtes zur Änderung der Open-Source-Strategie

Wir hatten bereits darüber berichtet, dass das Auswärtige Amt unter Minister Westerwelle Abschied von der erfolgreichen Freie Software – Strategie der vergangenen Jahre nimmt und wieder verstärkt auf Herstellerabhängigkeit und weniger offene Standards setzen will. Die Nachricht hat deswegen viele überrascht, weil gerade das Auswärtige Amt als Vorreiter galt und auch in den vergangenen Jahren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interne Dokumente des Auswärtigen Amtes zur Änderung der Open-Source-Strategie
Überwachung

GeoHot rappt gegen Sony

Dass George Hotz ein begabter Knabe ist, hat er mit seinen beachtlichen iPhone und PS3-Hacks unter Beweis gestellt. Sony war von seinem Talent nicht so angetan und hat ihn verklagt. Nun trieben die Richter und Anwälte es auf die Spitze: GeoHot muss seine Festplatten an Sony geben. Per Gerichtsbeschluss! Während sowohl der Sinn als auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: GeoHot rappt gegen Sony
Wissen

Leistungsschutzrecht: Noch ein Gebührenmodell

Philipp Otto von iRights und IGEL hat für die NZZ das angedrohte Leistungsschutzrecht kommentiert: Noch ein Gebührenmodell. Nicht nur in Deutschland verfügen Verlage über enorme politische Macht. Sie dominieren den Diskurs, entscheiden über Karrieren, sind in Regierungskreisen bestens vernetzt. Diese jahrzehntelang geübte Koexistenz macht die deutschen Verleger sehr sicher: Ein Leistungsschutzrecht wird kommen. So stehe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leistungsschutzrecht: Noch ein Gebührenmodell
Kultur

Gesucht: Beispiele für Künstler-Geschäftsmodelle mit Offenheit

Die Enquete-Kommission Internet & digitale Gesellschaft hat eine Arbeitsgruppe Urheberrecht. Für den Zwischenbericht soll es ein Kapitel über neue Geschäftsmodelle für Künstler geben, was ich übernommen habe. Meine Vorgehensweise wäre eigentlich, ein Pad zu eröfnnen und alle einzuladen, daran kollaborativ mitzuschreiben. Das darf ich aber leider nicht, denn die Texte sollen von den Sachverständigen alleine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesucht: Beispiele für Künstler-Geschäftsmodelle mit Offenheit
Wissen

R.E.M. rufen zum CC-Remix auf

Während Radiohead von anscheinend von ihrer Gratis-Politik abgewichen sind und ihr neues Album auch in der mp3-Version nur noch gegen Bezahlung rausrücken*, haben R.E.M. vor einer Woche zum Remix-Wettbewerb aufgerufen und alle Samples des Tracks „It Happened Today“ unter CC-BY-NC-SA veröffentlicht. In einer eigenen Soundcloud-Gruppe kann man seinen Remix der Comunity vorstellen. „Halt, halt“ mag der […]

Lesen Sie diesen Artikel: R.E.M. rufen zum CC-Remix auf
Demokratie

Die Blumenindustrie und Freie Software

Heute ist Valentinstag, eine echt geniale Erfindung der Blumenindustrie. Da kann man viel draus lernen. Aber was hat das mit Netzpolitik zu tun? Am Valentinstag ruft die Free Software Foundation Europe (FSFE) Freie-Software-Benutzer aus der ganzen Welt dazu auf, ihre Liebe für Freie Software zu zeigen. Hinter jeder Freie Software Initiative und Organisation stehen reale, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Blumenindustrie und Freie Software
Demokratie

Bundesregierung: Zartes Bekenntnis zu proprietärer Software

Vor knapp zwei Wochen hatten wir über eine kleine Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion unter Federführung von Oliver Kaczmarek MdB berichtet. Es ging um einen möglichen Strategiewechsel im Auswärtigen Amt. Weg von freier Software, zurück zu proprietärer Software, insbesondere aus dem Hause Microsoft. Die Bundesregierung hat inzwischen geantwortet. Details gibt es im Blog von Kaczmareks Mitarbeiter Henning […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung: Zartes Bekenntnis zu proprietärer Software
Kultur

Google Art Project: Das nicht wirklich offene Museum

Mit dem am 1. Februar gestarteten Google Art Projekt können von nun an 2 Milliarden Internetnutzer die 17 bedeutendsten Kunstmuseen der Welt virtuell besuchen. In Deutschland haben sich die Gemäldegalerie und die Alten Nationalgalerie in Berlin an dem Projekt beteiligt. Weitere Museen sind etwa das Museum of Modern Art in New York, die Londoner Tate […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google Art Project: Das nicht wirklich offene Museum
Kultur

USA investieren 2 Mrd. in Open Education

Die Entwicklung von Open Educational Ressources (Offene Bildungsmaterialien) interessiert in Deutschland leider fast Niemanden. In den USA ist das mittlerweile anders. Dort gibt es zahlreiche Initiativen, die sich um das Thema bilde und auch große Organisationen wie Mozilla und Creative Commons sind mit dabei. Die US-Regierung will sogar zwei Milliarden Dollar in den kommenden vier […]

Lesen Sie diesen Artikel: USA investieren 2 Mrd. in Open Education
Kultur

Teil 2: Everything is a Remix

Über die Video-Serie “Everything Is a Remix” von Kirby Ferguson hatten wir bereits bei Erscheinen des ersten Teils berichtet. Nun ist Teil 2 erschienen: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse […]

Lesen Sie diesen Artikel: Teil 2: Everything is a Remix
Wissen

Die US-Kabel zu ACTA

La Quadrature du Net hat von Wikileaks alle relevanten US-Kabel zu ACTA aus dem letzten Leak bekommen: WikiLeaks Cables Shine Light on ACTA History. Auf ihrer Seite beschreiben sie in einer Auswertung, wie die USA seit 2006 den ACTA-Prozess gesteuert haben, um ihre Interessen und die der US-Industrie-Lobbyies im Rahmen der Verhandlungen vorbereitet haben. La […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die US-Kabel zu ACTA
Demokratie

Live@edu: Schöner studieren mit Microsoft?

Vor nicht einmal 2 Wochen hat sich Linus schon einmal mit subventionierten Microsoft-Lizenzen und einen mutmaßlichen Fall von Astroturfing an deutschen Universitäten beschäftigt. Bereits damals wurde klar: Wer in deutschen Landen studiert, muss zumindest an Software aus Redmond keinen Mangel leiden. Damit nicht genug, in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn setzt Microsoft nun noch einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Live@edu: Schöner studieren mit Microsoft?
Kultur

Freie Kinderlieder für Kindergärten und Co.: Mithilfe und Spender gesucht

Im Auftrag der VG Musikedition hatte die GEMA zuletzt deutschlandweit Kindertagessstätten angeschrieben und darauf hingewiesen, dass das Anfertigen von Kopien von Notenblättern der Genehmigung der Rechteinhaber bedarf. Auch ein Angebot war gleich parat: 56€ plus Mehrwertsteuer für 500 Kopien sollten Kindergärten und Co. berappen. Neben der Finanzierung stellt dabei für die Kinderbetreuungseinrichtungen wohl vor allem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Kinderlieder für Kindergärten und Co.: Mithilfe und Spender gesucht
Demokratie

Strategiewechsel im Auswärtigen Amt: 100 Mio. Euro für Microsoft?

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mich nicht besonders gut auskenne, was den Einsatz und die Möglichkeiten von freier Software in der öffentlichen Verwaltung betrifft. Das ist dumm, gerade weil wir hier bei Netzpolitik echte Experten für das Thema haben. Sonst, nur heute eben nicht (In Berlin beginnt heute die Transmediale). Sei’s drum. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Strategiewechsel im Auswärtigen Amt: 100 Mio. Euro für Microsoft?
Generell

Leistungsschutzrecht: IGEL „leakt“ ein Schreiben des BdP ans BMJ

Der Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP) hat sich per Brief an Frau Minister* Leutheusser-Schnarrenberger gewandt und darin das viel diskutierte Leistungsschutzrecht für Presseverleger (Presse-LSR) als „Abofalle kraft Gesetzes“ bezeichnet. Der Verband fordert die Regierung auf, „die Frage der Vorlage eines entsprechenden Gesetzentwurfes auch im Interesse der Wahrung der Informationsfreiheit vielleicht sogar ganz grundsätzlich zu überdenken“. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leistungsschutzrecht: IGEL „leakt“ ein Schreiben des BdP ans BMJ