Wissen

Aktion erfolgreich: Bundestag debattiert „richtig“ in erster Lesung über Leistungsschutzrecht (Update)

Heute Vormittag haben wir dazu aufgerufen, die Parlamentarischen Geschäftsführern der Bundestagsfraktionen anzurufen und anzutwittern. Das Ziel der Aktion war, dass die erste Lesung zum geplanten Leistungsschutzrecht für Presseverleger nicht in der Nacht zum 30.11. als „Rede zu Protokoll“ auf Papier diskutiert wird, sondern offen im Plenum mit „richtigen“ Redebeiträgen. Der Aufruf war wohl erfolgreich, wenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktion erfolgreich: Bundestag debattiert „richtig“ in erster Lesung über Leistungsschutzrecht (Update)
Wissen

Mitmachen: Fordert eine richtige Bundestagsdebatte über das Leistungsschutzrecht (Update)

Am 29. November soll im Bundestag in einer ersten Lesung über das Leistungsschutzrecht diskutiert werden. Also theoretisch. Praktisch ist geplant, den Tagesordnungspunkt in die Nacht zu legen und alle Reden unausgesprochen zu Protokoll zu geben. Also ohne richtige Debatte, die findet dann nur im Protokoll statt. Das ist nicht so unüblich, aber dieses Instrument der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitmachen: Fordert eine richtige Bundestagsdebatte über das Leistungsschutzrecht (Update)
Wissen

Medienkulturgespräch zum Thema Musikflatrate in der Schweiz

Am 28. November präsentieren in Zürich das Konzeptbüro Rote Fabrik und Dock18 – Institut für Medienkulturen der Welt, unterstützt vom Verein Digitale Allmend, ein Modell für eine öffentliche digitale Musiklizenz und laden Musiker, Vertreter von Labels und der Schweizer Verwertungsgesellschaft SUISA zur Stellungnahme. Titel der Veranstaltung: „Die Musikflatrate – Wie könnten Musikschaffende und Produzenten bezahlt werden, und wie würden Konsumenten bezahlen?“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medienkulturgespräch zum Thema Musikflatrate in der Schweiz
Wissen

1&1 bestätigt: Gewährleistung auch nach Flashen

Nach unserem Artikel über die Gewährleistung beim Rooten und Flashen bekamen wir die Rückmeldung eines Lesers, bezüglich einer Anfrage bei 1&1, in der sich auf unseren Artikel bezogen wurde. In der Antwort bestätigt 1&1, dass die Gewährleistung erhalten bleibt. Hier der ausführliche Schriftwechsel: Sehr geehrte Damen und Herren, die FSFE (Free Software Foundation Europe) hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: 1&1 bestätigt: Gewährleistung auch nach Flashen
Wissen

Ofcom-Studie: 44% der Internetnutzer unsicher ob Inhalte legal sind

Ein zentrales Ergebnis des britischen Hargreaves-Reports zum Thema geistiges Eigentum und Wachstum war, dass es mehr unabhängiger Forschung zum Thema bedarf. Die britische Medienaufsichtsbehörde Office of Communications (Ofcom), die Mitte des Jahres einen Entwurf für ein Three-Strikes-Modell vorgelegt hatte, hat nun die erste größere Studie mit dem knackigen Titel „Online copyright infringement tracker benchmark study“ veröffentlicht. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ofcom-Studie: 44% der Internetnutzer unsicher ob Inhalte legal sind
Wissen

Eckpunktepapier der Bundesregierung zu „Secure Boot“

Gestern hat das Bundesministerium des Innern ein Eckpunktepapier zu „Trusted Computing“ und „Secure Boot“ veröffentlicht. Darin wird gefordert, dass „ein Geräte-Eigentümer […] über die vollständige Kontrolle (Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit) der gesamten „Trusted Computing“-Sicherheitssysteme seiner Geräte verfügen“ muss. Dies war von Anfang an auch eine Kernforderung der Free Software Foundation Europe. Das Dokument fordert zudem, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eckpunktepapier der Bundesregierung zu „Secure Boot“
Wissen

Leistungsprämie für Europäische Patentprüfer

In digitalen Märkten treffen Unternehmen auf Patentdickichte und melden immer mehr Erfindungen an.  Das Europäische Patentamt finanziert sich durch die Gebühren der von ihm vergebenen Patente. Bei der Vergabe ist es so engagiert, dass dessen Präsident Benoit Batistelli für 2011 einen Gewinn von 89,2 Millionen Euro verzeichnen kann. Wohin mit dem Geld? Einen Teil des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leistungsprämie für Europäische Patentprüfer
Wissen

Am 8.12. feiert Berlin 10 Jahre Creative Commons

Im Dezember wird Creative Commons zehn Jahre alt. In der Woche vom 7.12. -15.12. finden dazu weltweit Veranstaltungen rund um den Geburtstag statt. Auch wir wollen in Berlin feiern und laden am Samstag, den 8.12. ins Goldneun (Ex-HBC) nahe Alexanderplatz. Geplant ist, in verschiedenen Kurzvorträgen und Kurzinterviews aus unterschiedlichsten Disziplinen Erfolgsgeschichten bei der Nutzung von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Am 8.12. feiert Berlin 10 Jahre Creative Commons
Wissen

Portugal möchte mit offenen Formaten sparen

Die Regierung Portugals hat einen Katalog der zulässigen offenen Datenformate (RNID) für die Verwaltung veröffentlicht. Erlaubt sind u.a. das OpenDocument Format für Office-Dokumente, Adobes PDF 1.7 und das Kommunikationsprotokoll IPv6. Der Interoperabilitätsrahmen setzt ein Gesetz für offene Standards im eGovernment 36/2011 (inoffizielle engl. Übersetzung) um. Der Katalog ist Teil eines Programms in Portugal insgesamt 500 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Portugal möchte mit offenen Formaten sparen
Wissen

Historische CDU-Wahlplakate unter CC-Lizenz

Die Konrad Adenauer Stiftung hat die Plakatdatenbank des „Archivs für Christlich-Demokratische Politik“ neu gelauncht. Sehr lobenswert ist, dass alle Plakate jetzt unter der Creative Commons BY-SA – Lizenz stehen und damit auch in der Wikipedia genutzt werden können. Das ist ein schönes Beispiel dafür, wie sich Archive ans digitale Zeitalter anpassen und ihre Bestände nutzbar […]

Lesen Sie diesen Artikel: Historische CDU-Wahlplakate unter CC-Lizenz
Wissen

c’t-Schwerpunkt zu Lernplattformen im Netz

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift c’t findet sich ein sehr informativer und umfassender Schwerpunkt zum Thema Wissen im Netz, an dessen Gestaltung Jöran Muuß-Merholz, einer der Co-Autoren des White Papers „Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland“ (PDF), maßgeblich beteiligt war. Seinen Überblicksartikel gibt es frei im Netz bei heise.de, in dem er unter anderem […]

Lesen Sie diesen Artikel: c’t-Schwerpunkt zu Lernplattformen im Netz
Wissen

Bald im Bundestag gewesen: Siegfried Kauder

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Siegfried Kauder (Nicht zu verwechseln mit seinem Bruder Volker) ist gestern an der Wahl zum CDU-Direktwahlkreis-Kandidaten im Schwarzwald-Baar-Kreis gescheitert. Er bekam nur 31,4% der Stimmen. Das ist insofern relevant, als dass Kauder Vorsitzender des Rechtsausschusses im Deutschen Bundestag ist. Er gilt als einer der vehementesten Gegner von Transparenz-Maßnahmen gegen Abgeordnetenkorruption und machte sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bald im Bundestag gewesen: Siegfried Kauder
Generell

Qualitätsfoto-Community 500px jetzt mit Creative-Commons-Option

Die kanadische Foto-Plattform 500px hat sich auf qualitativ besonders hochwertige Bilder spezialisiert. Fotos werden dort auf Basis eines Algorithmus promoted, der Views, Votes, Favoriten, Dislikes und anderes auswertet, um die Qualität eines Bildes einzuschätzen. Wie 500px heute in einer Pressemeldung bekannt gab, bietet die Plattform ab sofort auch eine Creative-Commons-Option, wie es sie beispielsweise bei Flickr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Qualitätsfoto-Community 500px jetzt mit Creative-Commons-Option
Wissen

Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland: Wo in Deutschland rechtsextreme Parteien gewählt werden

Fast jeder zehnte Deutsche hat ein geschlossenes rechtsextremes Weltbild, jeder vierte ist ausländerfeindlich. Das geht aus einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung hervor. Zeit Online hat jetzt eine Karte erstellt, wo in Deutschland rechtsextrem gewählt wird. Am Montag veröffentlichte die Friedrich-Ebert-Stiftung die Studie Die Mitte im Umbruch – Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Die Ergebnisse […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland: Wo in Deutschland rechtsextreme Parteien gewählt werden
Wissen

#OSJUBA – Projekt für eine Hauptstadt in Südsudan nach Vorbild von Open Source

Am zweiten Tag des Summit of Newthinking stellt Stephen Kovats das Projekt „#OSJUBA“ vor, dessen Ziel es ist, inspiriert durch Open Source Projekte neue Konzepte für die Hauptstadt des Südsudan umzusetzen. Die Republik Südsudan ist seit Juli 2011 unabhängig, nach vielen Konflikt- und Kriegsjahren geht es jetzt darum, neue Strukturen aufzubauen und Stabilität zu schaffen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: #OSJUBA – Projekt für eine Hauptstadt in Südsudan nach Vorbild von Open Source
Wissen

Musikindustrie empfiehlt Eltern: Ohrfeigen gegen Filesharing

Wie die Nachrichtenagentur AFP laut FAZ berichtet, beklagte ein Vertreter der Musikindustrie vor dem Bundesgerichtshof, dass Eltern zur Erziehung immer weniger zur Ohrfeige greifen. Mit dem Mittel könne man wohl besser Verbote gegen unerlaubte Tauschbörsennutzung durchsetzen. Oder so: Der Fall werfe „ein grelles Licht“, darauf, dass für viele Eltern der Begriff Erziehungsaufgabe zu einem Fremdwort […]

Lesen Sie diesen Artikel: Musikindustrie empfiehlt Eltern: Ohrfeigen gegen Filesharing
Wissen

OpenOil: Projekt für mehr Transparenz in der Öl-Industrie

Im Rahmen des Summit of Newthinking stellte Zara Rahman das Projekt „OpenOil“ vor. Obwohl es äußerst wünschenswert sei, erneuerbare Energien zu fördern, beleuchtet OpenOil die derzeitige Öl-Industrie. Ziel ist es, Ölverträge transparenter zu machen und letztendlich die Bevölkerungen von Öl exportierenden Staaten stärker an den Profiten zu beteiligen. OpenOil erstellt unter anderem „Wiki Guides“ für […]

Lesen Sie diesen Artikel: OpenOil: Projekt für mehr Transparenz in der Öl-Industrie
Wissen

BGH: Eltern haften nicht für Kinder (bei Filesharing)

Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass Eltern in bestimmten Fällen nicht für ihre Kinder haftbar gemacht werden können, wenn diese beim illegalen Kopieren in Tauschbörsen erwischt werden. Konkret ging es um den Fall eines 13-jährigen Kindes. Der für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass dessen Eltern nicht haftbar gemacht werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: BGH: Eltern haften nicht für Kinder (bei Filesharing)
Wissen

Schulbuch-O-Mat: Plattform für freie Schulbücher sucht Crowdfunding

Nachdem Dirk von Gehlen binnen weniger Tage über die Crowdfunding-Plattform startnext € 5.000,– für sein Buchprojekt „Eine neue Version ist verfügbar“ eingeworben hat, ist seit heute ein weiteres innovatives Buchprojekt dort am Start, diesmal im Bereich Open Education. Unter dem Titel „Schulbuch-O-Mat“ möchten der Biologielehrer Heiko Przydhodnik und der Sozialwissenschaftler Hans Hellfried Wedenig eine Plattform zur kooperativen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schulbuch-O-Mat: Plattform für freie Schulbücher sucht Crowdfunding
Wissen

Auf dem Weg zu einem Urheberrecht für das 21. Jahrhundert: Ideen für eine zukünftige Regulierung kreativer Güter

Till Kreutzer ist Rechtsanwalt und Redakteur bei iRights.info. Dieser Text erschien zuerst in Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 10/2012 und iRights.info. Wegen der Verlagsvereinbarung bei der Erstveröffentlichung (Springer Wissenschaft) bleiben alle Rechte vorbehalten. Wir übernehmen den Text mit freundlicher Genehmigung. Das Urheberrecht kann die Rechteinhaber derzeit nicht effektiv schützen. Es müsste gründlich reformiert werden, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auf dem Weg zu einem Urheberrecht für das 21. Jahrhundert: Ideen für eine zukünftige Regulierung kreativer Güter